Philippuskirche

Nachdem die Gemeindemitgliederzahl der Kirchgemeinde Lindenau kurz nach der Jahrhundertwende 54 000 überschritten hatte, war eine Teilung der Gemeinde notwendig geworden. Am 01.01.1906 gründete sich deshalb die neue 13 690 Mitglieder zählende Gemeinde im Süden Lindenaus. Diese erhielt den Namen Philippus, während die alte Gemeinde Nathanael genannt wurde (nach Joh.1,45 ff.).

Bereits 1905 wurde ein Architekturwettbewerb zum Bau von Kirche und Pfarrhaus ausgeschrieben, welchen Alfred Müller mit seinem »Eckturm« genannten Konzept gewann.Das Besondere an diesem Entwurf war die liturgische Anordnung nach dem Wiesbadener Programm, welches Altar, Kanzel und Orgel ihrer Anordnung nach vereint. Die Gemeinde versammelt sich demnach nicht vor dem Altar, sondern unter der Einheit von Altar, Kanzel und Orgel. Das passierte nicht ohne Widerspruch durch die Sächsische Landeskirche, jedoch setzte sich der Kirchenvorstand der Philippusgemeinde darüber hinweg. Zusätzlich wurden die Sitzreihen in konzentrischen Kreisen aufgestellt, was die liturgische Anordnung unterstützte.

Der erste Spatenstich erfolgte am 02.09.1907. Etwa ein Jahr später wurde bereits das Pfarrhaus bezogen. Geweiht wurde die Philippuskirche am 16.10.1910. Die Orgel stammt aus dem Hause der Firma Jehmlich aus Dresden und ist eine der ältesten noch spielbaren Orgeln dieser Firma. In den 1990er Jahren begannen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an der äußeren Hülle der Kirche. Aus finanziellen Gründen konnte die Außensanierung jedoch nicht abgeschlossen werden.

Erst 2004 gelang es, mit Unterstützung der Stadt Leipzig sowie Fördermitteln der städtebaulichen Erneuerung das letzte Viertel des Kirchendaches zu sanieren und gleichzeitig den Gemeindesaal zu modernisieren. Im Inneren der Kirche besteht allerdings weiterhin erheblicher Instandsetzungsbedarf.

Die Philippuskirche wurde im Juni 2012 an das Berufsbildungswerk Leipzig (bbw) zu einem symbolischen Preis von 1 € verkauft, um dort ein diakonisch-missionarisches Projekt zu entwickeln (Philippus-Projekt).