Kontakt
Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen
Aktueller Gottesdienstplan zum Download
Hier erfahren Sie mehr.
Aktuelle Kirchennachrichten
Weiter lesen...
Weitere Infos zu unserer Gemeinde
Weiter lesen...
Kontakt zur Kita
Hier können Sie mit unserer Kita Kontakt aufnehmen
Unsere Kita
Infos zu unserer Kita
| < Juli 2020 | August 2020 | September 2020 > | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
|
|
|
|
1
|
2
|
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
|
31
|
|
|
|
|
|
|
Das Westkreuz - die neue Kultur- und Veranstaltungslocation im Leipziger Westen für Konzerte, Seminare, Feiern und vieles mehr!
Öffnungszeiten des Gemeindebüros
Das Büro der Gemeinde ist Dienstags von 9-12 Uhr und 14-16 Uhr für Sie geöffnet. Gern kann unter 0341-4801939 ein Termin vereinbart werden. (In den Ferien nur nach Vereinbarung)
Das Westkreuz Büro ist täglich von 9-15.30 Uhr besetzt.
Pfarrer Martin Staemmler-Michael ist unter 0170-589 56 26 zu erreichen.
Sie erreichen uns auch per Mail: info@kirche-lindenau-plagwitz.de
"Auf Rosen Gebettet" - Gottesdienst zum Reformationstag!
Gottesdienst zum Reformationstag am 31.10.25 um 10:00 Uhr in der Bethanienkirche!
MIt herzlicher Einladung zum Mitbring-Brunch im Anschluss für groß und klein.
Montags 10:00 Uhr / Offene Krabbelgruppe Westkreuz
WESTKREUZ KRABBELGRUPPE hat neue Kontaktinformationen!![]()
Du bist auf der Suche nach einem Raum zum Austauschen - über eure alltäglichen Freuden und Herausforderungen als Eltern, für Fragen und Zeit für kreative Spiele mit eurem Baby? Du suchst eine Gelegenheit, dass dein Baby ein paar Spielgefährten kennenlernen kann? Dann bist du hier richtig! Diese Gruppe entsteht gerade neu und soll eine Möglichkeit des Austauschs und zum Vernetzen bieten. Wenn du Freude am Kreativen und Mitgestalten hast oder einfach nur in gemütlicher und geschützter Runde teilnehmen möchtest, bist du herzlich willkommen!
Ort: Westkreuz/Heilandskirche Kapelle (Rudolph-Sack-Straße)
Wann: Dienstags 10:00 Uhr
Wer?: Mamas und Papas mit ihrem Baby im 1. oder auch 2. Lebensjahr
Kostenlos und ohne Anmeldung!
Bei Fragen erreicht ihr mich unter sebastian.e.richter@gmx.de.
Dienstags 18:45 Uhr / NAMASTÉ - Vinyasa Yoga mit Ayleena Jung im Westkreuz/ Unterdeck
NEU ab August! Yogakurs „Yoga & Krebs“ mit Ayleena Jung
Westkreuz SpieleNachmittag / Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Neu ab 4. September!
Dein Kind ist zu groß für die Krabbelgruppe?
Dann kommt zum Spielenachmittag! Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr im Westkreuz sind alle Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren herzlich willkommen. Es wird gespielt, entdeckt und geplaudert – mit Spielematten, Spielzeug und netten Gesprächen.
Ort: Kapelle/Kombüse
Willkommen im Westkreuz "ZOUK LOVE Leipzig e.V."
Tanze Zouk in Leipzig beim Zouk Love Leipzig e.V.
Ab Juli 2025 jetzt regelmäßig jeden Donnerstag von 18-22 Uhr im Unterdeck!
Unser Verein ist der ideale Ort in Leipzig, um die faszinierende Welt des Brazilian Zouk zu entdecken. Bei uns erwarten dich Zouk-Tanzkurse für jedes Level, regelmäßige Übungsabende, Workshops und Events mit regionalen, nationalen und internationalen Gastlehrern, uvm.!
Unsere Tanzlehrer bieten regelmäßige Zoukkurse für dich an – von ÄNFÄNGER bis FORTGESCHRITTEN. Egal, ob du die Grundlagen erlernen möchtest oder bereits fortgeschrittene Figuren beherrschst – wir haben den passenden Kurs für dich. Mit viel Spaß und Leidenschaft vermitteln wir nicht nur die Technik, sondern auch das besondere Gefühl, das Zouk ausmacht.
Da in unseren Kursen durchgetauscht wird, kannst du auch ohne Tanzpartner teilnehmen. Wir freuen uns auf dich! Let’s Zouk!
Bei Fragen: Telefon: 0176 34 60 15 81 (Curt), Email: ZOUKLOVELEIPZIG@GMAIL.COM
14/09/-28/09/25 Ausstellung - FREIHEIT KONTRA HITLERJUGEND - Jugendgruppen in Sachsen 1933 - 1945
Eröffnung So., 14.09.25, 15- 18 Uhr, dann Mo- Fr/ 10- 18 Uhr
Ort: Foyer
Der Eintritt ist frei
14/09/25 15/17 Uhr - Zwei Führungen zum "Tag des offenen Denkmals 2025 - Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Was sind uns unsere Denkmale wert?
Wer die gleichen Ressourcen in seine vier Wände investiert, mag nach vollendeter Arbeit das gleiche Glücksgefühl spüren. Was wir diesen Menschen und ihren Denkmalen nicht ansehen: die Suche nach Experten und Handwerkern, passenden Materialien, Vorbildern, die körperliche Arbeit, die gerunzelte Stirn, das lobende Wort. Sie stehen in keiner Bilanz und in keinem Steuerbescheid. Und doch machen sie einen Bau unersetzlich, fließen in das Endergebnis ein, werden von den Eigentümern erinnert.
„Messbar“ ist der materielle Wert eines Denkmals. Er setzt sich zusammen aus schwankenden Materialkosten, zahlreichen Arbeitsstunden fachkundiger Experten oder der im Denkmal enthaltenen sog. grauen Energie, also aller Energie von Mensch und Maschine, die bereits in dessen Erbauung hineingeflossen ist. Doch selbst was monetär niedrig bemessen ist, kann zur unbezahlbaren Pracht werden, zum unverkäuflichen Allgemeingut.
16/09/25 10-14 Uhr Raffiniert Kochen - Gepflegt Essen
18/09/25 19:00 Uhr Lesung - DAS PEN!SMUSEUM - Premierenlesereise zu Gast im Westkreuz
Tickets erhältlich in der Buchhandlung in der Holbeinstraße oder bei TixforGigs.
The art of not giving a fuck
Was für eine Genugtuung, zu lesen, wie lustvoll die Frauenfiguren von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger aus ihren Rollen ausbrechen, wie sie sich nehmen, was ihnen zusteht – ohne Rücksicht auf Verluste
Wütend, unberechenbar und ungezähmt – die Frauenfiguren von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger haben genug. Sie lassen sich nichts mehr gefallen, verhalten sich anders, als die Gesellschaft es von ihnen erwartet, sie leben anders, lieben anders, hassen anders. Sie wollen nicht funktionieren müssen, sie sind skrupellos und dabei bestechend originell. Während Anna hochschwanger fremdgeht, fotografiert Simone heimlich den schlaffen Penis ihres Mannes. Gabi rührt ihren One-Night-Stands morgens Salz in den Kaffee und die Chefin gewöhnt sich ihr Dauerlächeln mit einer Botoxbehandlung ab.
Wenn Mareike Fallwickl und Eva Reisinger gemeinsam ein Buch schreiben, entsteht ein literarisches Feuerwerk. Bitterböse, kompromisslos und dabei unfassbar lustig lesen sich die Geschichten, in denen Frauen aus ihrer Sozialisierung ausbrechen – ein Befreiungsschlag, eine Offenbarung, die Sensation des Bücherherbstes!
Mit Beiträgen von: Jovana Reisinger * Sophia Süßmilch * illustriert von Andrea Z. Scharf
19/09/25 16:30 - Ab in den Herbst - Apfelfest
20/09/25 09:30 Uhr - Familien- Gottesdienst zu Erntedank
Mit dem Team der Kita an der Heilandskirche.
20/09/25 20:00 Uhr Konzert - Bestaussehendster Chor - Der Weltraum - bestaussehendste Weiten
Jenseits irdischer Gravitätlichkeiten sucht der bestaussehendste Chor zwischen Engeln und Aliens nach Sphärenharmonien. Geraten wir auf der Suche nach Leichtigkeit an den Rand der Leere? Und wie bringen wir das Vakuum zum Klingen? Wir blicken vokal aus verschiedenen Jahrhunderten in musikalische Kosmoi / Multiversen, mit Komposition, Improvisation und Adaption.
Tickets: Infos unter https://www.bestaussehendsterchor.de
24/09/25 20:00 Uhr Vortrag - Die Leipziger Meuten - Jugendopposition im Nationalsozialismus - Vortrag mit Sascha Lange
Trotz massiver Verfolgung um 1939 durch die NS-Justiz folgte bald die nächste Generation von oppositionellen Jugendlichen in Leipzig. Die Jugendkultur veränderte sich in dieser Zeit – weg vom Wanderoutfit hin zu Anzügen und amerikanischen Schallplatten.
01/10/25 18:00 Uhr - Schülerkonzert
Schülerkonzert - Musik für Flöte, Violine und Klavier
MI 01.10. 2025 │ 18.00 Uhr │ Heilandskirche Westkreuz
Mitwirkende: SchülerInnen der Musikinsel und Musikpädagogin Sophie Mischke
- Eintritt frei-
03/10/25 20:00 Uhr Konzert - Leipzig 1625 – Improvisierte Messe nach Melodien aus dem Gesangbuch der Thomaskirche im Westkreuz
Machover, Niels Berentsen, Iason Marmaras (Gesang)
Eintritt 18 € / ermäßigt 12 € / Soli-Ticket 30 € zzgl. VVK-Gebühr
Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/6391f4282f27c4432c8bc615/
Melodien aus dem Graduale (Choralbuch) der Leipziger Thomaskirche bilden die Grundlage, den Cantus firmus für diese improvisierte Messe, bei der sich Vokal- und Orgelverse abwechseln. Wir stellen uns vor, wie vor 400 Jahren Thomaskantor Johann Hermann Schein einige seiner besten Kontrapunktisten, also Musiker, die die harmonischen Regeln perfekt beherrschten, um sich scharte, um die Messe zu singen. Dazu lud er vielleicht seinen berühmten Kollegen aus der Nachbarstadt Halle, Samuel Scheidt, ein, die Orgelverse beizutragen.
Carlos Bollo (Orgel)
Caroline Sordia, Julia Marty, Milo Machover, Niels Berentsen, Iason Marmaras (Gesang)
AlteMusik-JamSession (440/415Hz) mit Tanz
Sessionmaster: Michael Spiecker
Tanzmeisterin: Mareike Greb
9. Leipziger Improvisationsfestivals für Alte Musik EX TEMPORE vom 2. bis 5. Oktober 2025. Alte-Musik-Spezialisten, Meister ihres Faches machen Musik, die vor 500, 400 oder 300 Jahren aktuell war, wieder lebendig und improvisieren in der entsprechenden Klangsprache.
Das Festival Ex Tempore zeichnet sich durch eine entspannte, freundlich-knisternde Atmosphäre und Musik in höchster Qualität aus. Workshops und Jamsessions runden das einmalige Angebot ab.
www.improfestival-leipzig.de
09/10/25 16:00 Uhr - Das Papiertheater Paulinsche spielt "Hans im Glück"
Das "Papiertheater Paulinsche“ lädt zu einer weiteren Aufführung im Rahmen des Westkidz spezial ein. Euch erwartet das Stück „Hans im Glück“, ein Papiertheaterspektakel vom feinsten!
Eintritt ist wie immer frei, über eine kleine Spende würden wir uns aber sehr freuen.
In Anschluss wird unser Café noch bis 18 Uhr geöffnet sein und lädt zum verweilen ein. Für Getränke und Knabberei ist gesorgt.
Für Kinder ab 4 Jahre geeignet.
Tickets: Eintritt frei/ Spende
Ort: Westkreuz/Heilandskirche - Kapelle/Kombüse
27/10/25-02/11/25 09-19 Uhr - DOK LEIPZIG/ DOK Neuland im Westkreuz Oberdeck!
Die diesjährige Ausgabe widmet sich der physischen Komponente des Digitalen: Die virtuelle Welt ist nicht so körperlos, wie sie scheint. Sie verbraucht Wasser und Energie, wird in Kriegen eingesetzt und nutzt die Kreativität und Arbeitskraft von Menschen (aus). Unter dem Titel „Immaterial“ werden Werke von acht Künstler*innen präsentiert, die den Ressourcenverbrauch virtueller Welten thematisieren, die fließenden Grenzen zur sogenannten „realen“ Welt aufzeigen und die zugrundeliegenden Machtdynamiken offenlegen.
Der Eintritt ist frei!
15/11/25 20:00 Uhr - 4. Cinema Noir "Nosferatu-Eine Symphonie des Grauens" Stummfilm mit Live Begleitung/ Tobias Rank
Mit NOSFERATU schuf Friedrich Wilhelm Murnau nicht nur einen der ersten Vorläufer des Horrorfilmgenres und späterer Dracula-Verfilmungen, sondern auch eines der vielschichtigen Meisterwerke des filmischen Expressionismus.
Der Wisborger Makler Knock sendet seinen Mitarbeiter Thomas Hutter nach Transsylvanien aus, um dort mit dem düsteren Grafen Orlok über eine Immobile zu verhandeln. Im unheimlichen Schloss angekommen, entpuppt sich der Bewohner als blutdürstiges Schattenwesen…
„Murnau nutzt virtuos die technischen, poetischen und emotionalen Effekte des Mediums und entwirft – indem er den Einbruch des Dämonischen in die bürgerliche Idylle schildert – ein düsteres Spiegelbild kollektiver Ängste in der Weimarer Republik.“ (Lexikon des internationalen Films)
NOSFERATU wurde 2005/06 von Luciano Berriatúa für die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung restauriert. Im Jahr 2005 rekonstruierte Berndt Heller die Originalmusik des Films von 1921 nach Hans Erdmann. Gefördert wurde die Digitalisierung 2013 vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Der bekannte Musiker und Stummfilm „Begleiter“ Tobias Rank wird den Klassiker musikalisch am historischen Blüthner Flügel begleiten und für die passende Stimmung in der an diesem Abend schaurig, schönen Heilandskirche/Westkreuz sorgen.
VVK: 12 EUR normal, 7 EUR ermäßigt (zzgl. VVK Gebühr)
AK: 13 EUR normal, 8 EUR ermäßigt
Reservierungen zum Abendkassenpreis unter 0341/26561087 oder s.standhaft@westkreuz.org
Kartenvorbestellungen bei TixforGigs > Infos folgen!
Bild/Quelle: Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung
Barrierefrei!
Gastronomie
21/11/25 19:00 Uhr - 10 Years of Bells Echo Anniversary
Nachdem wir im April den unfassbaren Klängen von Kali Malone lauschen konnten, freuen wir uns, nun das nächste BELLS ECHO Konzert anzukündigen: Unser 10-Jähriges Jubiläum feiern wir gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, die uns schon von Beginn an begeistern. Für das Konzert am 21. November arbeiten wir daran, eine besondere Raumerfahrung in der Heilandskirche Leipzig umzusetzen.
Informationen zum Line-up und den Tickets in Kürze!
Gründung des Orgelvereins für die Restaurierung der ältesten Wilhelm Sauer Orgel Sachsens
Ein kleiner Schatz!
Herzlich Willkommen im Team, Alex!
Was für ein Fest!
Auf unserer Facebook Seite, gibt es tolle Fotos vom Eröffnungsspektakel "Stapellauf" zu sehen.
Schauen Sie vorbei, was war das für ein Fest!
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.361107166482528&type=3
28.10.2023 // Stapellauf- Eröffnung Westkreuz
Die Akteure des “Theaters aus dem Hut” werden in gewohnt spektakulärer Art dafür alle Register optisch- akustischer Möglichkeiten ziehen und den Westkreuzer in eine unvergessliche Jungfernfahrt geleiten- begleitet von den Engeln lebensfroher Schöpferkraft und freudvollen Seins- uns allen zum Wohlgefallen!
31.10.2023 // Eröffnungsgottesdienst des Westkreuzes „Vis à vis mit Gott - Den Rest machen wir“
Eine klassische Ballettausbildung bildet eine gute Grundlage, doch meine Leidenschaft gehört dem Historischen Tanzen und dem Bühnen- und Ausdruckstanz bzw. der Contact Improvisation.
Diese Begeisterung und Erfahrung zeige ich gerne in meinen Vorstellungen oder Konzerten, gebe sie aber auch mit Freude weiter in Kursen und Workshops oder entwickle Choreographien für Ihre Bühnenprojekte oder Filme.
Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert er sich über das von ihm mit begründete Netzwerk BlueChurch für die konstruktive Verknüpfung von Jazz mit gesellschaftlichen und spirituellen Themen. Er lebt mit seiner Frau Lauren Steinmetz und ihren drei Kindern in Berlin.
Flug durch's Westkreuz
Preis der Stiftung KiBa 2022 - Würdigung für Mutige, die Zukunft bauen!
Heilandskirche auf Wikipedia
Auf Wikipedia gibt es interessantes über die Heilandskirche zu erfahren. Wussten Sie schon, dass der Turm der Heilandskirche mit 86 Metern nach dem der Peterskirche der zweithöchste Leipzigs und das Robert Otzen (1872-1934), der Sohn des Architekten unserer Kirche Johannes Otzen (1839-1911), der Erfinder des Wortes "Autobahn" ist?
Hier gibt's noch mehr zu erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Heilandskirche_(Leipzig)
Viel Spaß!
Foto: Alte Kanzel um 1920
Heilandskirche History: Krippenspiel um 1912
Als das Gewandhausorchester in der Heilandskirche Schallplatten aufnahm
Heilandskirche History: Schillernde Persönlichkeiten
