Heilandskirche

 

 

 

< Juli 2022 August 2022 September 2022 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Öffnungszeiten des Gemeindebüros

Das Büro ist Dienstags von 9-11 Uhr und am Mittwoch von 15-18 Uhr für Sie geöffnet. Gern kann unter 0341-4801939 ein Termin vereinbart werden.

Pfarrer Martin Staemmler-Michael ist unter 0170-589 56 26 zu erreichen.
Sie erreichen uns auch per Mail: info@kirche-lindenau-plagwitz.de

GEMEINSAM HELFEN!

Wir sehen die Bilder aus der Ukraine von Gewalt, Leid und Flucht und wollen helfen.
Unterstützen Sie gemeinsam mit uns die humanitäre Hilfe in der Ukraine durch Ihre Spende an die Diakonie
 
Katastrophenhilfe:
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
Evangelische Bank (BIC: GENODEF1EK1)
Stichwort: Ukraine Krise
 
Weitere Informationen unter:

Friedensgebet in Bethanien ab jetzt immer 19.15 Uhr Donnerstags!

 

 

 

 

9.12.23 Schneeflocken zählen… Der Alternative Adventsmarkt in der Heilandskirche Plagwitz

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Schneeflocken zählen…
Der Alternative Adventsmarkt in der Heilandskirche Plagwitz
In der Adventszeit werden fallende Schneeflocken und die letzten Tage des Jahres gezählt. Gemütlich und besinnlich ist es dann in Leipzig und ab und an auch etwas stressig. Der Adventsmarkt im Westkreuz ist unsere Alternative für Sie in der Weihnachtszeit. Zeit um Freunde und Nachbarn zu treffen, Weihnachtsmusik zu hören, Kuchen zu essen und um kleine Geschenke einzukaufen. Und das alles inmitten der wunderschön sanierten Heilandskirche.
Wir gestalten gemeinsam mit Gewerbetreibenden aus dem Viertel, Künstler*innen und Musikschaffenden eine wundervolle kleine Insel im Weihnachtstrubel. Eine neue Beziehung zwischen dem Gebäude und den Menschen im Stadtteil wächst auch hier in den Stadtteil hinein.
Tolles Kinderprogramm / Basteln / Kuchen und Glühwein / weihnachtliches Musikprogramm und viele ausgesucht schöne Verkaufsstände direkt in der Kirche. Eine außergewöhnliche Atmosphäre.
Eintritt frei!
Am Samstag, 09.12.2023, 14 – 18 Uhr
Alternativer Adventsmarkt in der Heilandskirche Plagwitz
Verkaufsstände, Adventscafé, Musik, Basteln, Vorlesen und viele Überraschungen mehr.

13.12.23 Westmusik spezial - Schülerkonzert mit Musik für Block- und Querflöte

Seien Sie herzlich eingeladen zu einem vorweihnachtlichen Konzert am 13.12.23 / 18.30 Uhr im Westkreuz/ Oberdeck in der Heilandskirche. Es spielen die SchülerInnen der Musikpädagogin Sophie Mischke Musik für Block-und Querflöte.
 
Der Eintritt ist frei, über eine kleine Spende würden wir uns sehr freuen.
 
 
 

14.12.23 Weihnachtskonzert Kammerchöre Thomasschule zu Leipzig

Weihnachtskonzert Kammerchöre Thomasschule zu Leipzig-
Mit Werke von Benjamin Britten, John Rutter, Eric Whitacre, Max Reger, Andreas Hammerschmidt, Morten Lauridsen, Michael Praetorius, Erhard Mauersberger u.a.
 
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Westkreuz/Heilandskirche 
 
Informationen zum Ticketverkauf folgen!
 
 
 
 
 

15.12.23 - Weihnachtsoratorium-Bach mit den Augen hören m. SignSign

Foto: SignSign
Der gemeinnützige Leipziger Verein SING&SIGN e.V. macht vor allem Vokalwerke von J.S. Bach auch hörbehinderten Menschen barrierefrei zugänglich, indem mit Gebärdensprache musiziert wird.
Das inklusive Ensemble besteht aus hörbehinderten, mehrfachbehinderten und hörenden professionellen sowie semiprofessionellen Musiker*innen.
Mit der gemeinsame Pflege geistlicher Vokalmusik, insbesondere des Bachschen Erbes, werden gemeinsam kulturelle Traditionen und Werte gelebt.
Durch diese Teilhabe wird eine Gleichstellung von Hörbehinderten und Hörenden möglich.
 
Eintritt: 20 €, ermäßigt: 12 €
Hörbehinderte: 10 €
Kinder unter 6 haben freien Eintritt
Tickets sind erhältlich bei reservix und in der Musikalienhandlung Oelsner.
Ort: Westkreuz/ Heilandskirche 
Zeit: 19.00 Uhr

19.12.23 Westkids spezial - Paulinsche Papiertheater m. Frau Holle und Dur Andot

Das "Paulinsche Papiertheater" lädt ein zu einem Nachmittag für Große & Kleine Theatrefreunde. 
 
Es wird gespielt:
Frau Holle (sehr frei nach den Gebrüdern Grimm)
Dur Andot (nach Lene Voigt)
 
Der Eintritt ist frei, eine kleine Spende aber willkommen.
 
 
 
 
 
 

23.12.23 DA PACEM -Weihnachtskonzerte mit sinfonischer Bläsermusik

Mit:
Pfiffige Musikusse
Carina Löwe
Symphonisches Blasorchester Leipzig
Norman Grüneberg
Datum:
23. Dezember • 17 Uhr
Ort:
Westkreuz/ Heilandskirche
Weißenfelser Straße, Ecke Erich-Zeigner-
Allee, Leipzig-Plagwitz
Tickets:
15 EUR, 10 EUR ermäßigt,
Kinder bis 6 Jahre frei (Schoßsitzer)
Bestellung unter karten@jbo-leipzig.de
oder 0177 4789368
Freie Platzwahl
Restkarten an der Abendkasse!

Was für ein Fest!

Foto: J. Zwick

Auf unserer Facebook Seite, gibt es tolle Fotos vom Eröffnungsspektakel "Stapellauf" zu sehen.
Schauen Sie vorbei, was war das für ein Fest!

https://www.facebook.com/media/set/?set=a.361107166482528&type=3

 

 

18.11.23 - Grande Finale: Tempi Passati geben ihr Abschiedskonzert

Foto: Tempi Passati
Zwölf Jahre on tour, fünf hoch gelobte Alben, drei davon nominiert zum Preis der deutschen Schallplattenkritik – jetzt gibt die Leipziger Folk-Pop-Institution Tempi Passati ihr Abschiedskonzert. „Wir haben gesagt, was wir sagen wollten, und gespielt, was wir spielen wollten. Der Kreis schließt sich jetzt. Und das wollen wir noch einmal mit unserem Publikum feiern bei unserem letzten Konzert“, sagt Raik Hessel, Sänger und Songschreiber der Band. „Also auf zum Grande Finale! Denn das Beste kommt bei Tempi Passati immer zum Schluss.“ 
„Diese Band muss unbedingt weitermachen“, schrieb Das Magazin noch anlässlich des vierten Albums und plädierte für „Familienzusammenführung mit Element of Crime und Dota“. Und ja, im vergangenen Jahr legte das Quartett noch einmal nach. Der Titel zum aktuellen und mithin letzten Album könnte angesichts dessen, was gerade um und mit uns passiert, nicht passender sein: Anomie. 
Das Musikmagazin Schall freut sich, „dass Tempi Passati mit Anomie ihre musikalischen Vorstellungen zum Glück nicht umgekrempelt haben. Weltoffene stilistische Vielfalt prägt nach wie vor ihren wunderbaren Klang. Die Bandmitglieder sind alle Meister ihres Faches. Wie üblich ist das Ganze ein furchtlos-furioser Parforce-Ritt durch Zeiten und Regionen. Es geht munter von Chanson bis Blue Grass, von Folk bis Rock ´n‘ Roll. Hören wir uns diese schöne Scheibe einfach noch einmal an. Mindestens! Dieses ungemein witzige, kluge, facettenreiche und hochmusikantische Album hat es unbedingt verdient.“
Mit ihrem unverkennbaren Mix aus Folk-Pop, Tex-Mex, Singer/Songwriter und deutscher Alltagspoesie nimmt die „phantastisch gute Band“ (Folk Magazin) die Auswüchse unseres täglichen Absurdistans aufs Korn: Ego-Manie, digitale Asozialität und die tragikomische Suche nach Sinn in einer unsinnigen Wachstumsreligion. Und wenn es mal nichts zu sagen gibt, spielt die Band filmreif instrumental. So schön kann Anomie sein – der Soundtrack zum Wahnsinn unserer Zeit, noch ein letztes Mal live zu erleben am 18.11. 2023!
 
Tempi Passati-
Das sind Raik Hessel (Gitarre, Ukulele, Mandoline, Mundharmonika, Gesang), Johannes Uhlmann (Akkordeon, Samples, Keyboard), Peter Krutsch (Drums, Percussion) und Christian Schierwagen (Bass).
/
Ort: Unterdeck
Westkreuz/ Heilandskirche
//
Einlass: 19:00
Start: 20:00
///
Tickets:
15.- zzgl VVK
12.- ermäßigt zzgl VVK
00.- unter 10 Jahren
////
VVK Culton Ticket (auch Versand)
AK Vor Ort
Bestellungen AK post@tempi-passati.com

19.11.23 // OSTWÄRTS- Ensemble voicemade

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Musik kann eine wichtige Brücke zum Austausch und Kontakt zwischen den Kulturen darstellen. »ostwärts« widmet sich diesem Anliegen mit Konzerten im Herbst 2023, die einen besonderen Fokus auf dem Deutsch-Polnischen Kulturaustausch legen.
Die Stadt Leipzig lag bereits im Gründungsjahr 1165 prominent in der Mitte Europas, an der Kreuzung zweier bedeutender Handelsrouten: Die Via Regia führte vom spanischen Santiago de Compostela nach Kiew, die Via Imperii aus dem damaligen Königreich Polen (Stettin) bis nach Rom. Zentral im Selbstverständnis der Messe-, Handels-, Buch-, Universitäts- und Musikstadt sind daher seit jeher der Austausch und Kontakt mit fremden Kulturen. In unserem Zeitalter, das von zunehmenden politischen und vermeintlich interkulturellen Spannungen geprägt ist, können Hochkultur und insbesondere die Musik eine wichtige Brücke bilden, die eine bleibende Verbindung schafft und für wertvollen Austausch sorgt. »ostwärts« widmet sich diesem Ansinnen mit einem besonderen Fokus auf dem Deutsch-Polnischen Kulturaustausch.
Iacobus Gallus’ (1550-1591) Lebensweg führte ihn fast durch den gesamten Osten Europas: Geboren auf dem Gebiet des heutigen Sloweniens (Herzogtum Krain), war er zunächst Singmeister im niederösterreichischen Melk, wobei er später in verschiedenen Positionen vor allem in Polen und Tschechien wirkte. In Gallus begegnen wir zunächst einem der fruchtbarsten und bedeutendsten Komponisten des 16. Jahrhunderts. Obwohl seine Ausbildung in keiner größeren Metropole stattfand, wusste er offensichtlich über die neuesten kompositorischen Entwicklungen seiner Zeit bestens Bescheid. Kompositionstechnisch nämlich basieren Gallus’ Werke auf der Vokalpolyphonie der Niederländer, beziehen jedoch schon früh Mehrchörigkeit sowie harmonische Flächenbildungen der venezianischen Schule mit ein. Wunderbar vereint die Missa super »Sancta Maria« à 6 (1580) diese kompositorischen Eigenschaften und profitiert dabei merklich von Gallus' reichhaltigem Erfahrungsschatz.
Paweł Łukaszewski (*1968) ist seit geraumer Zeit der Shootingstar unter den polnischen Komponisten. In »ostwärts« bilden seine Responsoria Tenebrae (2012) das ideale Gegenstück zu Gallus’ Messe. Die fünf höchst abwechslungsreichen Sätze greifen den Topos der Karwochenliturgie auf und loten dabei ein wahnsinnig weites Klang- und Emotionsspektrum aus. Von seinem Lebensmittelpunkt in Warschau aus ist er durch zahlreiche Lehr- und Kompositionsengagements polnischer Kulturbotschafter im Rest Europas und der ganzen Welt.
Henry Purcell (1659-1695) stößt mit seiner eindrücklichen Motette Remember not, Lord, our offences die Tür zu diesem Programm auf. Während der Motettentext als Teil des Gebetbuches Book of Common Prayer eine gewisse Allgemeingültigkeit besitzt, schlägt er in diesem Programm die thematische Brücke zwischen den Anbetungswelten von Passion und Messe. Von Beginn an wird also das idealisierte Bild der Erlösung, der Vergebung und der Barmherzigkeit in den Vordergrund gestellt.
Mit »ostwärts« stellt das Vokalsextett voicemade zwei der größten osteuropäischen Komponisten von Vokalmusik einander gegenüber - gleichzeitig wird auch die Klangsprache der Renaissance-Epoche mit den modernen Harmonien des 21. Jahrhunderts konfrontiert. Gerade in diesen Zeiten ist es eminent wichtig, den kulturellen Austausch zu stärken. Mit »ostwärts« soll zumindest ein kleiner Beitrag dazu geleistet werden, genauso wie Begeisterung für die leider immer noch oft vernachlässigte oder schlichtweg unbekannte Musik aus dem Osten Europas entfacht werden soll.
Konzertprogramm:
Henry Purcell - Remember not, Lord, our offences (1680)
Iacobus Gallus - Missa super »Sancta Maria« à 6 (1580)
Paweł Łukaszewski - Responsoria Tenebrae (2012)
Ensemble voicemade:
Das Vokalsextett voicemade hat seine Wurzeln in der für ihre hochqualitative a Cappella-Szene bekannten Musikstadt Leipzig. Seit 2017 begeistert das gemischtstimmige Ensemble sein Publikum mit abwechslungsreichen Konzertprogrammen in ganz Europa.
Das Repertoire von voicemade ist vielfältig: geistliche Werke der Renaissance und barocke Motetten, romantische Werke bekannter wie auch in den Hintergrund geratener Komponisten bis hin zu Ur- und Erstaufführungen aus dem weiten Feld der zeitgenössischen Musik bilden einen reichen Schatz der Vokalmusik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der enormen Bandbreite von Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Weltliche Werke aller Epochen sowie beschwingte Arrangements bekannter Songs aus dem Pop-Jazz-Genre runden das facettenreiche Programmangebot des Ensembles ab. Gerade der Kontakt zu jungen Komponistinnen und Komponisten führt zu zahlreichen Uraufführungen und neuen Arrangements bekannter Werke.
Neben der klanglichen Homogenität schätzen Publikum, Veranstalter und Medien die jungen Sängerinnen und Sänger auch wegen der ausgefallenen Programmgestaltung. So hat der Westdeutsche Rundfunk im Dezember 2021 voicemade zu einer Konzertaufzeichnung eingeladen, die an Heiligabend 2021 auf WDR 3 zur besten Sendezeit ausgestrahlt wurde. Das Vokalsextett ist in namhaften Konzertreihen und bei Musikfestivals sehr gern eingeladener Gast. Viel musikalische Abwechslung ist garantiert. Ein faszinierender Klang ebenso. Und alles komplett voicemade.
Datum/ Zeit: 19.11.2023/ 17 Uhr
Weitere Informationen und Tickets zu 15€/ 8€ ermäßigt erhältlich unter www.netz-am.orgsowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

15.11.23 - Workshop - Wenn dein Kind dich morgen fragt...

Workshopabend zur christlichen Begleitung von Kindern
Die Kirchgemeinde Leipzig Lindenau-Plagwitz lädt am 15. November 2023 um 19.30 Uhr ins Westkreuz ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen darüber nachdenken, wie wir Kindern christliche Impulse mit auf den Lebensweg geben können. 
Dabei steht die Auffassung im Vordergrund, dass jede Familie und jedes Kind einen eigenen Weg im Umgang mit diesem Thema finden kann.
Neben der Frage nach dem eigenen Glauben, wollen wir uns den Themen „Rituale“ und „christliche Kinderliteratur“ zuwenden. Auch für einen Austausch über das Leben in gemischt-gläubigen Familien wird Zeit sein. In alldem ist es für uns selbstverständlich, dass Rassismus, Sexismus und Antisemitismus weder in der Erziehung unserer Kinder, noch in der Kirche einen Platz haben. Unsere Einladung wendet sich besonders an Eltern, Großeltern und Paten. Natürlich sind alle Interessierten herzlich willkommen. 
 
Um eine Anmeldung an charlotte.von-ulmenstein@evlks.de wird gebeten.
 
Eintritt frei/ Spende
Ort:
Westkreuz/ Unterdeck

06.11.23 - Theologischer Montag - Grüss Göttin - "Gender Studies"

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
GRÜSS GÖTTIN 
Gender Studies - Reizthema oder Chance für die Theologie?
Referent*innen- Abend mit Josiana Lubjuhn und Alina Ott von der Studierenden Initiative "theoversity" (Leipzig)
Eintritt Frei/ Spende
Ort: Westkreuz/ Heilandskirche - Unterdeck/ Café
 
 
 
 

09.11.23 // ARAB STRAP - Im November live im Westkreuz!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Es geht wieder los!
 
Am 09.11.2023 erwartet Leipzig ein ganz besonderes Highlight! Die Schottische Indie-Rock Band ARAB STRAP werden ihr Klassikeralbum „Philophobia“ in voller Länge und in ganz besonderer Besetzung in der Heilandskirche zum Besten geben. Freut euch auf einen intimen Abend in atemberaubendem Ambiente!
 
Tickets sind ab 14.06.23, 11 Uhr (CET) erhältlich! 
 

10.11.23 // BELLS ECHO IINTERIIM w/FUJIIIIIITA MAYA SHENFELD STEFKOVIC VAN INTERESSE im Westkreuz/ Heilandskirche

Foto: BE
Bells Echo, Swansea Concerts, Der Kreuzer, FrohFroh & Gangart präsentieren:
 
Bells Echo iinteriim 
mit FUJI|||||||||||TA (Japan), MAYA SHENFELD (Welt) und Stefkovic van Interesse (Leipzig)

im Westkreuz (Heilandskirche) am 10.11.2023

Für die nächste Episode von Bells Echo iinteriim haben wir gemeinsam mit Swansea Concerts nicht nur einen neuen Ort, die frisch zum Veranstaltungsort Westkreuz ausgebaute Heilandskirche gefunden, sondern auch ein Live-Line-Up, dass in audiovisueller Manier vergangener Bells Echos sich sehen lassen kann.

Der japanische Soundkünstler FUJI|||||||||||TA beeindruckt mit der selbstgebauten Orgel, die keine klassische Klaviatur aufweist und ihren Klang durch einen händisch betriebenen historischen Blasebalg erzeugt. Dabei sind Nebengeräusche der Bedienung genauso einbezogen, wie gewollt. Seine Herangehensweise an Musik ist konzeptuell ausgerichtet auf das Zusammenspiel aus Erzeugung und Gegenstand, wobei eine verträumt naturbezogene Klangwelt sich in eine sphärisch drängende weltvergessende Atmosphäre wandelt.

Ebenso lässt einen MAYA SHENFELD in ihren Kompositionen Zeit und Raum vergessen. Ihre klassische musikalische Ausbildung ist ein gleichbedeutend wichtiger Bestandteil, wie ihre auf Jamsessions aufbauenden Erfahrungen, die sich zu einem mäandernden Teppich weben. So taucht man beim Hören in intergalaktische Assoziationsräume, voller Wärme und Utopie.

Eigens für den Abend präsentieren Stefkovic van Interesse und Gen.Pi eine audiovisuelle Komposition in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Johanna Frederike Koenitz und dem Sound Designer André Klar. Diese hat einen besonderen lokalen Bezug: der Faltensprengung des Schonsteins in der Arno- Nietzsche-Straße.

Still werden und um Frieden bitten

Still werden und um Frieden bitten
Am Sonnabend eröffnen wir das offene Zentrum Westkreuz in der Heilandskirche. Westkreuz steht für Frieden, Toleranz und Menschenwürde. Wir brauchen alle solche Orte, damit wir in aller Verschiedenheit friedlich beieinanderbleiben.
Hass, Gewalt und Terror verursachen unendliche Trauer, bittere Verzweiflung und grenzenlose Wut.
Wer, wie die Hamas-Terroristen brutal Leben zerstört und sich an dem Leid weidet, wer entführt und Menschen ihrer Freiheit beraubt, der lebt den Islam falsch.
Jüdinnen und Juden sind unsere Glaubensgeschwister. Sie gehören zu unserer politischen Gegenwart und sie gehören untrennbar zu unserem christlichen Glauben. Wer in unserem Land antisemitisch redet und handelt, wer den Terror der Hamas gutheißt, der bringt sich und Welt an den Abgrund der Menschlichkeit.
Unsere Verantwortung gegenüber unserer Geschichte mit dem menschenverachtenden Naziregime, unser christliches Menschenbild und der Auftrag als Christen, Leben zu fördern, verpflichtet uns, Jüdinnen und Juden, ihre Synagogen und Häuser zu schützen. Sie gehören zu uns und zu unserem Land.
Westkreuz steht für Frieden, Toleranz und Menschenwürde. Deshalb gehört auch ein Islam zu uns, der Frieden fördert und keinen Hass predigt.
Für uns alle gilt: „Lass ab vom Bösen und tue Gutes; suche Frieden und jage ihm nach!
 
Psalm 34:15

28.10.2023 // Stapellauf- Eröffnung Westkreuz

Es ist soweit!
 
Am frühen Abend des 28. Oktober 2023 um Punkt 17.00 Uhr, wird sich im Leipziger Westen an der Heilandskirche Leipzig-Plagwitz ein Spektakel der besonderen Art ereignen. Den Beginn dieser Veranstaltung wird das bekannte Leipziger Performance- Ensemble “Theater aus dem Hut“ (m. Performance Künstler*innen des Theater Titanick) mit einer multimedialen Theateraktion einleiten, in der dieser neue Leipziger Veranstaltungsort als kulturelles Lichtschiff auf den Namen “WESTKREUZ” mit einem „Stapellauf“ getauft und tief in die kulturellen Gewässer der Stadt eintauchen wird. 
Die Akteure des “Theaters aus dem Hut” werden in gewohnt spektakulärer Art dafür alle Register optisch- akustischer Möglichkeiten ziehen und den Westkreuzer in eine unvergessliche Jungfernfahrt geleiten- begleitet von den Engeln lebensfroher Schöpferkraft und freudvollen Seins- uns allen zum Wohlgefallen!
 
Jauchzet, frohlocket, Hallelujah, Ahoi und Pax vobiscum!
 
Für den musikalischen Rahmen sorgen das mondëna quartet/ Klassik Crossover und @¡Que Pasa!/ Classy Jazzfeeling trifft Gipsy Swing and more. 
 
Wir freuen uns auf Sie!
 

31.10.2023 // Eröffnungsgottesdienst des Westkreuzes „Vis à vis mit Gott - Den Rest machen wir“

Zur Eröffnung des offenen Zentrums Westkreuz feiern wir zum Reformationsfest am 31. Oktober um 10 Uhr Gottesdienst. Lassen Sie sich einladen, kommen Sie und feiern Sie mit uns den Umbau der Kirche, die Verwandlung eines Kirchenraumes. 
 Musikalisch - tänzerisch begleitet von Mareike Greb (Tanz), Jonas Timm (Piano), Uwe Steinmetz (Saxophon) und einem Vokalensemble unter Leitung von Gregor Meyer
 Weitere Mitwirkende sind Vikarin Charlotte von Ulmenstein, Jugendpfarrer Martin Widiger und Pfarrer Martin Staemmler-Michael
 
Mareike Gräbe 
Tanzen ist (wie) das Leben, der Körper in Bewegung in Raum und Zeit, erlebbar im gemeinsamen Tanzen oder beim Zuschauen. Und der Tanz ist ein großer Teil meines Lebens.
Eine klassische Ballettausbildung bildet eine gute Grundlage, doch meine Leidenschaft gehört dem Historischen Tanzen und dem Bühnen- und Ausdruckstanz bzw. der Contact Improvisation.

Diese Begeisterung und Erfahrung zeige ich gerne in meinen Vorstellungen oder Konzerten, gebe sie aber auch mit Freude weiter in Kursen und Workshops oder entwickle Choreographien für Ihre Bühnenprojekte oder Filme.
 
Jonas Timm
Nach musikalischer Frühausbildung (klassisches Klavier und Gesang) Besuch der  G.-F.-Händel-Oberschule mit gleichzeitiger Studienvorbereitung in den Musikschulen Kreuzberg und Charlottenburg. Mitglied des Berliner Jugend Jazz Orchesters 2009-2010. Anschließendes Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig bei Prof. Richie Beirach und Prof. Michael Wollny und am Conservatorio Liceu (Barcelona) bei Prof. Albert Bover, lernte außerdem von: Alexander von Schlippenbach, Matti Klein, Niels Klein, Sebastian Schunke, Harald Kündgen u.a., spielte mit : Norma Winstone, Heinrich Köbberling, Gerhard Schöne, Johannes Enders, Vincent von Schlippenbach/DJ Illvibe (Seeed), Tino Derado, Theo Bleckmann, Nora Gomringer,  Diego Pinera u.a., an Orten wie der Philharmonie Berlin, dem Gewandhaus zu Leipzig und diversen Jazzclubs im deutschsprachigem Raum.
Aktives Mitglied der Leipziger Jazzszene mit Konzerten und Festivals im In- und Ausland in verschiedensten Besetzungen und Stilen. Regelmäßige Kollaborationen mit diversen Vokalensembles wie dem Rundfunkchor Berlin, dem Leipziger Gewandhauschor oder dem MDR Kinderchor. Gefragter Begleiter von Konzerten und Workshops von z.B. Theo Bleckmann und Norma Winstone.
 
Uwe Steinmetz
Dr. phil. Uwe Steinmetz wurde 1975 in Bremervörde/NDS geboren und studierte Saxophon, Musiktheorie und Geschichte des Jazz in Berlin, Bern, Indien und Boston und promovierte an der Universität Göteburg (2021) über die musikalischen Sprache des religiös inspirierten Jazz. Uwe arbeitet seit seiner Schulzeit als Komponist, Saxophonist und Dozent über das Europäische Umland hinaus und erhielt nationale und internationale Stipendien und Auszeichnungen für seine künstlerische Arbeit. Als Solist veröffentlichte bisher vierzehn CDs unter eigenem Namen und komponiert u.a. für das britische Fitzwilliam String Quartet, die drei seiner Werke uraufführten, der NDR Big Band und dem zweifachen Grammy Gewinner Mads Tolling (Violine), dem Athesinus Consort Berlin sowie Eric Ericsons Kammerkor aus Stockholm. Von 2008-2020 unterrcihtete er an der Musikhochschule Rostock Saxophon und Jazz- und Popularmusikgeschichte und forschte von 2015 bis 2023 über religiöse Inspiration und Identität in der Gegenwartsmusik am Liturgiewissenschaftlichen Institut der VELKD bei der Universität Leipzig. 
Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert er sich über das von ihm mit begründete Netzwerk BlueChurch für die konstruktive Verknüpfung von Jazz mit gesellschaftlichen und spirituellen Themen. Er lebt mit seiner Frau Lauren Steinmetz und ihren drei Kindern in Berlin.
 
Gregor Meyer
Als Leiter des Gewandhauschores arbeitet er eng mit renommierten Dirigenten zusammen: darunter Alan Gilbert, Trevor Pinnock, Kent Nagano, Andrew Manze, John Eliot Gardiner, Dennis Russel Davies, sowie Herbert Blomstedt, Riccardo Chailly und Andris Nelsons. Darüber hinaus konzipiert er regelmäßig innovative Programme, die nicht selten die Grenzen des klassischen Konzertrepertoires und Formates überschreiten. So entstanden beispielsweise »A Tribute to Ray Charles« (als Gast: Nils Landgren), »Volkslieder von Friedrich Silcher im Neuen Gewand« (mit L’art de passage), die soziokulturellen Projekte »Schlachtfeld der Seele« mit Bundeswehrsoldaten und »Der Stumme Krieg« mit Überlebenden des Zweiten Weltkriegs, Bachs »Markuspassion« mit barrierefreiem Zugang für Gehörlose oder die musikalisch-literarischen Programme »Apokalypse« sowie »Die Leiden des jungen Brahms« mit Katharina Thalbach und Anna Thalbach. 
Gregor Meyer leitete über 18 Jahre das von ihm gegründete Vocalconsort Leipzig, rief 2011 die Solistenformation Opella Musica ins Leben und pflegt seit 2014 mit dem Ensemble 1684 verstärkt das Repertoire von Johann Rosenmüller. Zudem verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem historisch orientierten Orchester camerata lipsiensis. Im Fokus seines Schaffens steht zudem die Wiederentdeckung des Komponisten Johann Kuhnau mit einer Gesamteinspielung seiner Kantaten bis 2021. Gregor Meyer stammt aus dem Erzgebirge und besuchte das Zwickauer Clara-Wieck-Gymnasium mit vertiefter musischer Ausbildung. Er studierte Kirchenmusik und Chorleitung in Leipzig.
 

31.10.23 // Sehnsucht - Bild und Klang / Kammerchor Leipzig

Foto: Kammerchor Leipzig
Leipziger Kammerchor
Leitung: Andreas Reuter
Datum/ Zeit: 31.10.23/ 16 Uhr 
Eintritt 12/8 Euro.
Behütete und verlorene Sehnsuchtsorte
Der eine Ortswechsel beglückt uns, der andere bedrückt uns. Mal denken wir sehnsuchtsvoll zurück an das Schöne, dann wieder hoffnungsvoll gen Zukunft. Welche Orte geben uns Halt? Was machen fremde Orte mit uns?
Und welchen Konsens haben Heimat und Sehnsucht in einer gespaltenen Gesellschaft?
Dabei sind Sehnsuchtsorte selbst beständig im Wandel. Die Stadt Leipzig musste die Verluste von Bausubstanz durch den zweiten Weltkrieg und die DDR verkraften, ebenso das Verschwinden ganzer Ortschaften im Umfeld (z.B. Cospuden) durch die Braunkohle. Dem Verlust von Heimat steht dort
mittlerweile die Schaffung neuer Sehnsuchtsorte gegenüber. Doch die Fragen der Stadtentwicklung bleiben aktuell. Sind Brachflächen und Parks Sehnsuchtsorte oder verhindern sie Wohnraum als neue Heimat?
Das Konzertprogramm rückt den Blick einzelner in den Fokus. Der Leipziger Kammerchor musiziert u. a. Werke von Bach, Brahms oder Whitacre. Zu den Werken werden im Konzert Fotos von Chormitgliedern und Besuchern (über die Homepage des Chores oder am Eingang per QR Code hochgeladen) projiziert. Die Zuordnung zu den Stücken erfolgt dabei durch die Bildgebenden selbst.
Das Programm bietet verschiedene emotionale Anknüpfungspunkte. Neben biografischen und jahreszeitlichen Parametern spiegeln die Texte Erinnerungen und Sehnsüchte wider. Heimat und Sehnsuchtsorte verursachen auch Schmerzen, wenn wir an Zerstörung, Flucht und Verlust denken. Auch diesen Gedanken soll Raum gegeben werden.

Jauchzet, frohlocket, Hallelujah, Ahoi und Pax vobiscum! Gespräch mit WESTKREUZ-Veranstalter Sandro Standhaft

Ein neuer Ort, um zusammenzukommen, miteinander in real zu reden, das Gegenüber gar ausreden zu lassen, wird am 28. Oktober geöffnet. Mitten im brodelnden Leipziger Westen. Sinnig, dass dieser Ort dann WESTKREUZ heißt, wäre er im Norden, würde er anders heißen. Ahoi-Redakteur Volly Tanner sprach mit Sandro Standhaft, der im WESTKREUZ das Ruder hält:

Ahoi: Guten Tag, Sandro Standhaft. Am Abend des 28. Oktober 2023, so raunt der Buschfunk, soll es unter dem Namen WESTKREUZ zu einem großartigen Spektakel kommen. Und Du bist mittendrin. Erzähl uns doch mal, was da geschehen soll …

Sandro Standhaft: Wir werden es an diesem Tag gebührend krachen lassen und dem Anlass entsprechend feiern. Immerhin ist es der zweitwichtigste Tag in der Historie der Heilandskirche nach der Weihe im Jahr 1888.
Dazu laden wir alle im Stadtteil und darüber hinaus ein, es mit uns gleichzutun.

Nach der schwierigen Corona-Zeit und den knapp zwei Jahren des Baues öffnen wir endlich wieder die Türen und dies auch unter neuem Namen „Westkreuz“. Speziell zum „Stapellauf“, der Eröffnung des offenen Zentrums, wird sich am frühen Abend im Leipziger Westen/Plagwitz des 28.10.23 um Punkt 17 Uhr! ein Spektakel der besonderen Art ereignen. Den Beginn dieser Veranstaltung wird das bekannte Leipziger Performance-Ensemble „Theater aus dem Hut“ (mit Performance-Künstlerinnen und Künstlern des Theater Titanick) mit einer multimedialen Theateraktion einleiten, in der dieser neue Leipziger Veranstaltungsort als kulturelles Lichtschiff auf den Namen WESTKREUZ getauft und tief in die kulturellen Gewässer der Stadt eintauchen wird. 
Die Akteure des „Theaters aus dem Hut“ werden in gewohnt spektakulärer Art dafür alle Register optisch-akustischer Möglichkeiten ziehen und den Westkreuzer in eine unvergessliche Jungfernfahrt geleiten, begleitet von den Engeln lebensfroher Schöpferkraft und freudvollen Seins, uns allen zum Wohlgefallen! Jauchzet, frohlocket, Hallelujah, Ahoi und Pax vobiscum!
Zudem wird es Redebeiträge von Personen aus Kirche, Politik und Gesellschaft sowie Spielspaß für die Kleinen und leckeres Essen und Getränke für alle geben.

Ahoi: Musikalisch ist das Spektakel auch herausragend unterfüttert. Mit wem denn konkret und was kredenzen die Beteiligten?

Sandro Standhaft: Für den musikalischen Rahmen sorgen das „mondëna quartet“ mit genreübergreifendem Klassik Crossover und es wird „Classy-Jazzfeeling trifft Gipsy Swing“ mit dem „Trio ¡Que Pasa!“ geben.

Ahoi: Nicht alle Menschen wissen vom Stadtteilzentrum Heilandskirche. Kannst Du die, die noch unwissend leben müssen, bitte aufklären?

Sandro Standhaft: Ja, seit 2018 öffnet sich die Heilandskirche für Kulturveranstaltungen und Feierlichkeiten jedweder Art. Von Lesungen, Podiumsdiskussionen, Tagungen über Ausstellungen, Performances bis hin zu Konzerten, Festivals von Klassik bis Rock/Pop und Privatfeiern, erlebten seitdem Tausende Besucher IHRE Veranstaltung in ganz besonderer Atmosphäre. Durch den Umbau in den Jahren 2022/23 zum offenen Zentrum WESTKREUZ, sind die neu geschaffenen Räume modern in der Ausstattung und durch ihre Multifunktionalität flexibel auf zwei Etagen nutzbar. 

Wir stehen für Toleranz, Respekt und Menschenwürde. Hass und Hetze, Rassismus und Antisemitismus sowie Gewalt lehnen wir ab.

Ahoi: Und welche Rolle spielst Du in der ganzen Gemengelage?

Sandro Standhaft: Ich bin seit August 2018 bei der zur Heilandskirche zugehörigen Ev.- Luth. KG Leipzig-Lindenau-Plagwitz als Projektleiter angestellt und habe das Privileg, in sämtlichen Räumen der Heilandskirche Veranstaltungen jeglicher Art durchführen zu dürfen.

 Ahoi: Im Oktober und November habt ihr weitere Veranstaltungen geplant. Welche denn?

Sandro Standhaft: Ja, wir starten gleich durch, es wird tolle Veranstaltungen aller Colour geben. Am 31.10. findet der Westkreuz-Eröffnungsgottesdienst statt und am selben Tag noch das Konzert „Sehnsucht - Bild und Klang“ mit dem Leipziger Kammerchor. Weiter geht es mit den schottischen Indieheroen „Arab Strap“ und der schwedischen support-Band „7ebra“ am 9.11. und „Bells Echo - An audiovisual event with experimental music, luminism and performance“ am 10.11.23. Zudem wird sich letztmalig „Tempi Passati“ bei ihrem großen Abschiedskonzert am 18.11. im Unterdeck feiern lassen und das Ensemble „voicemade“ ist am 19.11. mit ihrem Programm „Ostwärts“ im Westkreuz zu Gast. Dazu wird es noch kleinere Veranstaltungen wie Workshops, Podiumsdiskussionen u.v.m. geben. Informationen dazu und noch anderen Themen sind auf unseren Social-Media-Kanälen zu finden.

 Ahoi: Der Leipziger Westen hat sich in den letzten Jahren extrem verändert. Mittlerweile ist auch die Kehrseite des Erfolgs vermehrt spürbar. Wie engagiert Ihr Euch für Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens ihr Dasein verbringen?

Sandro Standhaft: Da wir uns in einer Kirche befinden, diesen Raum öffnen, spielen hier Stand und Inhalt des Geldbeutels keine Rolle. Es wird hier Angebote und Projekte für Menschen geben, die Hilfe und Unterstützung benötigen.

 Ahoi: Wie kann sich wer mit Euch in Verbindung setzen und mit engagieren? Und wo braucht es noch Hilfe?

Sandro Standhaft: Hier kann sich jeder aus dem Kiez und darüber hinaus inhaltlich und/oder ehrenamtlich einbringen, wir möchten in den Stadtteil hineinleuchten und wissen, wo der Bedarf liegt. Daher ist es für uns sehr wichtig, mit Personen aus dem Stadtteil für den Stadtteil zu agieren.

 Ahoi: Danke, Sandro, für Deine Zeit, Deine Antworten und Dein Engagement.

Unsere Veranstaltungen nach der großen Eröffnung im Okt./Nov. 2023 im Westkreuz

Nach dem Spektakel STAPELLAUF - Eröffnung WESTKREUZ am 28.10.23 legen wir auch gleich los.
 
Hier die kommenden Veranstaltungen im Westkreuz Leipzig:
 
10.11.23/19.30 Uhr - Performance- Bells Echo - An audiovisual event with experimental music, luminism and performance
18.11.23/20.00 Uhr - Konzert -  Tempi Passati - Grande Finale: Tempi Passati geben ihr Abschiedskonzert
19.11.23/17.00 Uhr - Konzert -  OSTWÄRTS- Ensemble voicemade

Besuch im Sächsischen Landtag!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Ein Angebot der Landtagsabgeordneten/Bündnisgrüne für den Leipziger Westen Claudia Maicher. 

 

 

 

 

 

 

 

HAND AUFS HERZ - WAS GLAUBST DU EIGENTLICH - Glaubenskurse in Tabor

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

 

 

 

 

 

 

 

 

Familiengottesdienst zu Erntedank mit Brunch am 24.09.23 im Unterdeck der Heilandskirche

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Im Anschluss an den Gottesdienst möchten wir gemeinsam brunchen. Das klappt am besten, wenn alle etwas zum Buffet
beitragen. Bringt bitte auch Geschirr und Besteck mit. Wir freuen uns auf euch!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

24.09.2023 Flohmarkt für Baby- und Kindersachen

Am Sonntag, 24.09. findet von 14-17 Uhr der Flohmarkt des Kindergartens 
an der Heilandskirche statt (Erich-Zeigner-Allee/ Ecke Weißenfelser 
Straße). Baby- und Kindersachen, Spielzeug, Kinderbücher etc. werden in 
gemütlicher Atmosphäre angeboten.

Für die kleinen Besucherinnen und 
Besucher steht der Spielplatz zur Verfügung und für das leibliche Wohl 
wird mit Kaffee und und einer tollen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen 
gesorgt. Die Einnahmen kommen dem Förderverein des Kindergartens zu 
Gute.

 

Letzte Baustellenführung am 24.09.2023

Jeden letzten Sonntag im Monat laden wir zu einer Baustellenführung um 14:00 Uhr in die Heilandskirche ein.
(Teilnahme ohne Voranmeldung möglich)
Wir freuen uns, Ihnen unser spannendes Projekt in der Bauphase zeigen zu können.
Der Eintritt ist frei!
Treffpunkt: Hauptportal Heilandskirche 
*
Was ist das
Westkreuz?
Westkreuz ist der Name unseres Stadtteilzentrums. Es befindet sich in der Heilandskirche. Sie wurde zur Zeit der Industrialisierung mit Unterstützung Leipziger Firmen (Mey & Edlich; Rudolph Sack, C.W. Naumann Brauerei u.v.m.) errichtet. Heute wollen wir dieses imposante Bauwerk für die Gesellschaft neu aufschließen.
Mit dem Umbau der Kirche entsteht eine Verbindung von sakralem Raum, gründerzeitlichem Industriecharme und modernem Lebensstil. Kommunikationsräume für Begegnung, Glaube und Kultur öffnen sich.
Eine neue Beziehung zwischen dem Gebäude und den Menschen im Stadtteil wächst in den Stadtteil hinein.
Wir gestalten gemeinsam mit Künstler*innen, Vereinen und Schulen neues Leben in alten Mauern.
Nach der Fertigstellung des Umbaus im Jahr 2022 haben Familienfeste, Seminare, Konzerte, Ausstellungen, Theater, Podiumsdiskussionen hier ebenso ihren Platz, wie Treffpunkte für Menschen aller Generationen und Religionen.
"Wir treten ein für die Würde des Menschen und wirken als Kirche weltoffen und tolerant."
Mehr Informationen unter: https://westkreuz.org

Nachchbarschaftsfrühstück

 

 

 

 

 

Bautagebuch Teil 19

Foto: Westkreuz

Ein bisschen internationales Flair auf der Baustelle Westkreuz

Sie sind Anfang der 90iger Jahre aus Jugoslawien geflohen, weil es in Bosnien-Herzegowina Krieg gab. Die Großfamilie wohnt seitdem in einem Ort bei Leipzig und sie sind absolute Spezialisten in der Steinverarbeitung. Sie können es bei der Himmelstreppe und im Westkreuz bestaunen. Aus der Slowakei sind vier junge Elektriker da, die das Westkreuz verkabeln. Große Kabelbäume durchziehen zurzeit das Oberdeck. Und die deutschen Maurer schwingen routiniert die Kelle. 

Auf der Baustelle besteht jetzt die Kunst, dass sich alle Gewerke gut abstimmen, die Architekten dirigieren und alle auf der Zielgerade an einem Strang ziehen.

Inneneinrichtung, Küchenbau, Beleuchtung, Glas-Stahlbau, Elektrik, Malerarbeiten, Lüftungstechnik, Heizung, Tischlerarbeiten, Außenanlagen, IT Technik, Reinigungsfirmen u.s.w. – alle Akteure wissen um den Eröffnungstermin 28.10. 2023!!

Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen für das Eröffnungsfest und für den ersten Gottesdienst am 31.10. 10 Uhr im Oberdeck auf Hochtouren. 

Wir freuen uns auf die nächste Baustellenführung mit Ihnen am 24. September um 14.00 Uhr 

Die Heilandskirche hat Geburtstag und wird 135 Jahre alt!

Glückwünsche werden gern entgegengenommen. Die Heilandskirche hat Geburtstag und wird 135 Jahre alt!

Am 26. August 1888 wurde die Heilandskirche in Plagwitz in den Dienst der neu gegründeten Gemeinde genommen. Durch den Boom der Industrialisierung entwickelte sich aus dem kleinen Dorf Plagwitz ein pulsierender Stadtteil Leipzigs. Zur Infrastruktur gehörte eine Kirche, als geistliches Zentrum, um Glauben zu leben, gemeinsam zu trauern, zu feiern und Gott zu loben. Damit haben die Pfarrer*innen mit der Gemeindeleitung bis in unsere Tage eine hohe ethische, geistliche und seelsorgerliche Verantwortung. Wir wissen, dass es Zeiten gab, in den man dieser Aufgabe nicht gerecht wurde und das Wort Gottes bewusst zum Schaden anderer verdrehte. Aber was wissen wir heute, wie einmal andere Generationen auf uns und unser Handeln schauen.

In diesen Tagen schlagen wir, wie vor 135 Jahren, auch ein neues Kapitel der Kirchgemeinde Plagwitz auf. 

Wir transformieren einen Kirchenraum. Wir verwandeln den Raum, ohne ihn inhaltlich zu verändern. Wir entdecken neue Zugänge. Wir ändern unser Verständnis, was in den Räumen der Kirche neu möglich sein kann. Die Heilandskirche ist ein Zentrum für alle und trägt den Namen Westkreuz. 

Hier kreuzen sich die Wege der Menschen, die diese lichtdurchfluteten neuen Räume mit der Himmelstreppe betreten. Dieser Ort lädt ein, eigene Projekte, wie z.B. Feste, Konferenzen oder Diskussionsabende zu veranstalten. Das Westkreuz ist das Wohnzimmer von Plagwitz. 

Wenn Sie der Heilandskirche/Westkreuz ein Geburtstagsgeschenk machen möchten, dann spenden Sie für: 

Kennwort: Stadtteilzentrum Westkreuz 135. Geburtstag  RT 1917

Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig

Bank für Kirche und Diakonie

IBAN: DE71 3506 0190 1620 4790 78

BIC: GENO DE D1 DKD

Ihre Spende kommt der Innenausstattung des Westkreuzes zugute. 

Am 24.9. 14:00 Uhr ist die letzte Baustellenführung im Westkreuz!

Himmelstreppen für die Stadt

Hier ein schöner und recht umfangreicher Artikel über das Westkreuz, den aktuellen Stand sowie Ausblicke in die Zukunft aus dem Jahresbericht 2022 (Heft) der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KIBA).

Den gesamten Artikel finden Sie auf unserer Facebook Seite  https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz.

 

Viel Spaß beim lesen!

 

 

Bautagebuch Teil 18

Foto: Westkreuz
Wo sich Himmel und Erde verbinden…
 
…steht natürlich das Westkreuz, weil es eine Himmelstreppe und einen Aufzug hat. Von einem Aufzug hat Jakob im Traum von der Himmelsleiter nicht geträumt. Wir tun es schon seit 20 Jahren. Seit einigen Monaten ist der Aufzug fertig. Jetzt können alle ins Oberdeck, das jetzt gerüstfrei seine ganze Pracht und Herrlichkeit zeigt. Es ist wie im Himmel. Mit Besucher*innen wird das Oberdeck zum Himmel.
Zurzeit sind wir in drei Richtungen unterwegs.
1. Wir koordinieren die vielen Handgriffe der unterschiedlichen Gewerke, damit kein Zeitverlust eintritt. Elektriker, Klempner, IT-Fachleute, Fliesenleger, Glasbauer, Beleuchter u.v.m. haben jetzt gut abgestimmt ihre Aufgaben zu erledigen, damit wir am 28.10. eröffnen können. Außerdem entscheiden wir über die Gestaltung der Tische und Stühle, Küchenmöbel und weitere Einrichtungsgegenstände.
2. Wir planen mit einer Künstlerin die sakralen Gegenstände für das Oberdeck.
3. Wir planen für das kommende Frühjahr die Gestaltung des Außengeländes.
Bei aller Planung und Entscheidung gehört immer dazu, dass wir die Finanzen nicht aus dem Blick verlieren.
 
Wir freuen uns auf die nächste Baustellenführung mit Ihnen am 27. August um 14.00 Uhr.

Benefizfestival Geko 2023

Foto: D. Puchta
Wir hatten uns alle riesig drauf gefreut, doch leider kann auch in diesem Jahr das Geko Festival aufgrund der ausgebliebenen Förderung nicht stattfinden.
Wir lassen uns aber nicht unterkriegen und arbeiten aktuell an den Vorbereitungen für das GEKO Festival 2024.
Info:
Das Benefiz-Festival Geko findet jährlich im November im Westkreuz Leipzig /Heilandskirche in Leipzig-Plagwitz statt und unterstützt die Arbeit des WESTKREUZ sowie die von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und Institutionen sowie Aktionen.(Eintritt frei, Spendenbasis) Dort treten eine Vielzahl an Bands à la Couleur (Post-Punk, Alternativ/Indie, Rap, Electropop, German-Pop, Singer-Songwriter*innen etc.) auf.
Die Bands spielen Sets von 30 Minuten, der/die Headliner 45-60 Minuten. In den Pausen gibt es Moderationen, Interviews (mit den Bands, United4Rescue) und Musik (DJ/Indie) und verschiedenste Aktionen.
Beim letzten Geko Benefiz-Festival war der Headliner Felix Meyer.
*
Wir, das sind das offene Zentrum WESTKREUZ im bunten Leipziger Stadtteil Plagwitz, ein Projekt der Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz. Mit einer Vielzahl an Kreativangeboten, Musik-und Sprachkursen, Podiumsdiskussionen etc. sind wir bereits ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens im Kiez. Seit August 2018 öffnet sich die Kirche für Kulturveranstaltungen verschiedenster Art. Von Lesungen über Ausstellungen bis hin zu Klassik und Rock/Pop Konzerten, erlebten seitdem eine Vielzahl an Besucher*innen Veranstaltungen in ganz besonderer Atmosphäre.
*
Das WESTKREUZ steht für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Wir leben die Toleranz und Menschenwürde und stehen offen gegen Hass, Hetze und Rassismus ein.

Flohmarkt!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

 

 

 

 

 

 

Wo sind Sie nur? Habt Ihr Sie gesehen?

Foto: pixabay

Wir suchen wie verrückt! Irgendwo muss es doch ein paar Erzieher*innen geben die Bock auf Arbeit haben, mit einem jungen, diversen und engagierten Team, tollen Kindern und ihren Familien. 

Falls Ihr euch angesprochen fühlt oder jemanden kennt den das hier interessieren könnte, meldet euch bei uns. Wir freuen uns drauf!

Falls Ihr mehr wissen wollt schaut euch auch gerne die beiden letzten Reels von uns an, dort stellen wir die Kita und sein Team genauer vor. Diese Videos findet Ihr auf unseren YouTube Kanal.

Hier findet Ihr mehr Informationen: https://de.indeed.com/cmp/Kita-An-Der-Heilandskirche-1/about

 

Abschied!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Hier geht unser 500 Kg schwerer und bald 130 Jahre alter Leipziger Leopold Walther.
Vielen Dank an die Baufirma Sven Gollmer, auf die nächsten 120!
 
 
 
 
 
 
 

Nacht der Chöre

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

 

 

 

 

 

 

 

 

Familiengottesdienst

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

 

 

 

 

 

 

 

 

Bautagebuch Teil 17

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Tresor ohne Schlüssel
Die Stimmung, Kosten und Erwartungen steigen mit dem Fortgang des Ausbaus.
Fortschritte sind in den letzten Wochen sehr gut zu erkennen. Neuer Putz ist in der Gewölbedecke des Oberdecks aufgetragen und die fehlende Putzmalerei wird filigran ergänzt. Der Aufzug ist fertiggestellt und der neue Fußboden im Saal des Unterdecks ist verlegt. Probleme gibt es mit dem Einbau der transparenten Wände im Unterdeck, sehen aber für die nächsten Wochen eine gute Lösung. Die sanitären Bereiche werden in den nächsten Tagen gefliest.
Besonders der Ausbau des Unterdecks bringt uns durch erhöhte Material- und Baukosten ist eine finanzielle Schieflage. Aber in der Kirche steht immer noch ein Tresor von 1888, der ohne Schlüssel uns trefflich spekulieren lässt. Wir wissen aber auch, dass wir das Westkreuz fertig stellen werden.
Jetzt gehen wir mit viel Erwartung in die Diskussion und praktische Umsetzung, sakrale Gegenstände für das Westkreuz zu entwickeln. Dies wollen wir gemeinsam mit Künstler*innen umsetzen. Egal, wie es weitergeht, wir werden am 28.10. 2023 das Westkreuz eröffnen. Herzlich willkommen!
 
Die nächste Baustellenführung findet am 30.4. 14 Uhr statt.
 
Info: Der TRESOR ist käuflich zu erwerben. Bei Interesse bitte melden unter 0341 26561087.

Kita-Gottesdienst „Du bist ein Gott, der mich sieht“

Im Mittelpunkt des Familiengottesdienstes steht eine Frau, die entdeckt, wie nah ihr Gott ist.

Bitte beachten, dass an dem Sonntag auch Marathon in Leipzig ist. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist der Gottesdienst gut zu erreichen. Wer mit dem Auto kommt, muss mit Straßensperrungen rechnen und ggf. einen Umweg fahren.

Wann? 23. April 2023, 09.30 Uhr
Wo? Im Matthias-Claudius-Heim neben der Kita, Eingang über den Hof und die Stahltreppe
 

Seien Sie herzlich willkommen!

KLANG SÜDWEST

Kirchenmusiker*innen aus dem Leipziger Südwesten musizieren am Sonntag Kantate.

Es erklingen Werke von Max Reger, Lothar Graap, Jacques Berthier, Johann Sebastian Bach

 

 

 Barbara Kroll-Hiecke, Flöte

Constanze Hirsch, Gesang 

Stephan Paul Audersch, Orgel, Klavier

Andreas Mitschke, Orgel 

Hans-Martin Schlegel, Posaune 

 

Eintritt frei, Kollekte erbeten

Ort: Apostelkirche Leipzig-Großzschocher, Huttenstraße 14, Straßenbahn 3,  Haltestelle Huttenstraße

Frohe und gesegnete Ostern

Ostern ist mehr als ein Erwachen der Natur. Ostern ist das Aufstehen für das Leben. Keiner war dabei, als Jesus von den Toten auferstanden ist, aber die Geschichte erzählt uns, dass die Liebe stärker ist als der Tod. Denn weil er die Menschen liebte, wurde er ans Kreuz geschlagen. Ostern erzählt, dass diese Liebe nicht tot zu kriegen ist. 

Aus dieser Liebe dürfen wir leben – für uns selbst und für die Menschen um uns. Aus dieser Liebe schöpfen wir Hoffnung für das Leben, damit der Krieg aufhört und das Reden beginnt. Aus dieser Liebe erwächst der Glauben, dass Versöhnung möglich ist.  

 

Wir wünschen Ihnen und Euch eine Wiese mit blühenden Osterglocken. Eine liebevolle Umarmung, ein tröstendes Wort eine versöhnende Geste. Ein Aufstehen mitten im Leben.

 Frohe und gesegnete Ostern 

 

Ankündigung FLOHMARKT am 25.06.2023 von 14-17 Uhr!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

 

 

 

 

 

 

 

 

ANRUFUNGEN

Musik und Wort zur Sterbestunde Jesu

mit

Katharina Audersch & Claudia Krenzlin Wort 
Schola der Bethanienkantorei, Gesang
KMD Stephan Paul Audersch, Orgel und Leitung

Eintritt frei

Ort: Bethanienkirche Leipzig-Schleußig
Datum: Karfreitag, 7. April 2023, 15.00 Uhr

Abendmahl für Kinder - Vorbereitung und Festgottesdienst

Herzliche Einladung in die Bethanienkirche an alle getauften Kinder (1.-4. Klasse) mit Ihren Eltern und Paten sich auf die Teilnahme am Abendmahl vorzubereiten.

Bei Interesse bitte bis 25. März in den Pfarrämtern Bescheid geben.

Am 6.2.2023 Friedensgebet für die Ukraine in der Nikolaikirche

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Liebe Schwestern und Brüder in den Kirchengemeinden in Leipzig,
herzlich lade ich Sie als GAW-Beauftragter des Kirchenbezirks Leipzig zum kommenden Friedensgebet am 6.2.2023 um 17 Uhr in die Nikolaikirche ein.
Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, leitet dieses Friedensgebet. Stimmen aus den GAW-Partnerkirchen aus der Ukraine und aus Russland kommen zu Wort.
Das GAW hat inzwischen über 550.000 € an Hilfen für Projekte in der Ukraine und den Nachbarländern fördern können. Die Not ist immens. Deshalb ist es wichtig dran zu bleiben!
Hier sind weitere Infos zu finden: https://www.gustav-adolf-werk.de/.../ukraine...
 
 
 

Im stillem Gedenken an Georg Jacob Lilienthal

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
IN STILLEM GEDENKEN!
 
Am Sonntag, den 5.2.23 jährt sich der Todestag unseres ehemaligen Gemeindegliedes Georg Jacob Lilienthal zum 78sten Mal.
Wir Gedenken Herrn Georg Jacob Lilienthal, der aufgrund schwerster Haft-und Arbeitsbedingungen als Zwangsarbeitleistender und „Sonder-Dienstverpflichteter" bei der nationalsozialistischen "Organisation Todt", kurz vor Kriegsende am 5. Februar 1945 in Osterode im Harz ums Leben kam. #NieWieder #WeRemember
Hier Einblick in sein Leben:
Georg Jacob Lilienthal wurde am 14. Januar 1897 in Leipzig-Plagwitz als Sohn des jüdischen Kaufmanns Jacob Lilienthal und seiner nichtjüdischen Ehefrau Anna Lilienthal, geb. Kannitzky, geboren. Er wurde getauft (Heilandskirche Leipzig-Plagwitz) und verfügte insofern über ein evangelisch-lutherisches Glaubensbekenntnis. Sein Vater verstarb früh im Alter von nur 40 Jahren am 13. Oktober 1896. Georg Lilienthal absolvierte nach seinem Schulabschluss eine Lehre im Bankfach. Er diente im I. Weltkrieg. Ab 1936 arbeitete er als Handelsvertreter bzw. Handelsmakler mit Inkassovollmacht u.a. für die Leipziger Fa. Rau & Hempel für verschiedene Industrie- und Lebensmittelprodukte. In der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde Georg Lilienthal als "Halbjude" mit einem Heiratsverbot mit seiner "arischen" Verlobten belegt.
Georg Lilienthal wohnte zunächst möbliert in der Langen Straße 35, damals Leipzig C 1. Beim Bombenangriff auf Leipzig vom 03./04. Dezember 1943 wurde seine Wohnung zerstört. Die Familie seines Schwagers und seiner Halbschwester Eva nahm ihn in ihrer Wohnung in der damaligen Helfferichstraße 51 b, heute Käthe-Kollwitz-Straße 109, auf.
Am 1. August 1944 erhielt er vom Arbeitsamt Leipzig "bis auf weiteres" eine Verpflichtung zur Zwangsarbeit als "Sonder-Dienstverpflichteter" bei der nationalsozialistischen "Organisation Todt" in Osterode im Harz. In Osterode musste er trotz seiner langjährigen schweren Magenkrankheit Zwangsarbeit als "OT-Hilfsarbeiter" im Steinbruch der Fa. Stöhr leisten. Das Lager der "Organisation Todt" Osterode im Harz war ein so genanntes Schwerhaftlager, in das u.a. Menschen aus der Stadt Leipzig deportiert wurden, die von den Nazis angesichts jüdischer Vorfahren als "Mischlinge" eingestuft worden waren.
Von der Poststelle der "Organisation Todt" überwacht, verlieh Georg Lilienthal in einem Brief an seine Leipziger Verwandten am 18. Dezember 1944 seiner Hoffnung Ausdruck, dass das Weihnachtsfest 1944 das letzte Weihnachtsfest im Krieg sein möge.
Bei einem Besuch in Osterode, bei dem nur ein kurzes Gespräch am Lagerzaun gestattet war, fand ihn seine Halbschwester Eva bereits schwer erkrankt vor. Als "Simulant" beschimpft, wurde Georg Lilienthal schließlich in das Krankenhaus in Osterode eingeliefert, wo er am 5. Februar 1945 starb. Seiner Halbschwester wurde die erforderliche Reiseerlaubnis zur Bestattung verweigert.
Georg Lilienthal war 48 Jahre alt.
 
 
Quelle: Ines und Dr. Günter Schmidt, AG Stolpersteine Leipzig
Foto: Ines und Dr. Günter Schmidt, Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz

Bautagebuch Teil 16

Start ins Jahr 2023
 
Der erste Monat des neuen Jahres ist vergangen und in der Heilandskirche hat sich viel getan. Das Geländer der Himmelstreppe wird montiert. Die Gestaltung des Geländers nimmt die neogotischen Formen der Kirche auf. Gut gelungen! Es ist wirklich eine Treppe zum Licht des Himmels. Sie schwingt sich beeindruckend aus dem Unterdeck in das Oberdeck.
Der Aufzug wird in diesen Tagen montiert. Damit ermöglichen wir endlich einen barrierefreien Zugang in das Oberdeck. Der Aufzug befindet sich in einem der beiden Nebentürme, die früher den Aufstieg zu den Emporen ermöglichten.
Im Oberdeck stehen die Gerüste. Hier beginnen jetzt die Putzarbeiten im Gewölbe. Die Elektrik aus den 80iger Jahren wird neu installiert. Eine Entlüftungsanlage wird eingebaut, damit die Feuchtigkeit aus dem Innenraum entweichen kann und in Zukunft die Schäden an Putz, Mauerwerk und Orgel so gering wie möglich gehalten werden.
 
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz

Hausmeister*in in Bethanien gesucht!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

 

 

 

 

 

 

 

 

FÜR DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE - 30. Januar/ 18 Uhr

FÜR DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE
 
Viele Bürgerinnen und Bürger stehen für gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt, für eine starke Demokratie und Vielfalt in unserer Stadt. Dies alles benötigen wir angesichts der großen Herausforderungen: Klimawandel, Energiekrise, Krieg in der Ukraine.
Doch in Krisenzeiten treten auch die auf den Plan, die einfache Lösungen propagieren, Verschwörungsmythen verbreiten und die Chance für Umsturz wittern. Rechtsnationalisten, Reichsbürger und Faschisten sind die größte Gefahr für Demokratie, Rechtsstaat und sozialen Zusammenhalt. Viel zu lange wurde diese gerade in Sachsen verharmlost. Viel zu oft wird den Feinden der freiheitlichen Demokratie Verständnis entgegengebracht. Viel zu häufig werden junge Menschen in ihrem Protest gegen Neonazis alleingelassen.
 
Montag, 30. Januar 2023
18 UHR: Kundgebung auf dem Marktplatz
 
AB 19.00 UHR: Der Leipziger Ring leuchtet
Am 30. Januar 2023 wollen wir ihn mit vielen Menschen aus der Stadtgesellschaft neu zum Leuchten bringen: für Demokratie und Menschenrechte, für Offenheit und Vielfalt, für Solidarität und sozialen Zusammenhalt. Der 30. Januar 1933, der Tag, mit dem vor 90 Jahren das Terrorregime Hitlers begann, mahnt: Demokratie und Menschenrechte, demokratische Offenheit und friedliches Zusammenleben sind keine Selbstverständlichkeiten. Sie können nur verteidigt werden und sich entwickeln, wenn wir Bürgerinnen und Bürger unsere demokratische Verantwortung wahrnehmen. Lasst uns dies in der großen Gemeinschaft der Stadtgesellschaft tun am 30. Januar 2023: den Anfängen wehren – Demokratie stärken – solidarisch durch die Krise gehen.
Dem wollen wir mit demokratischer Entschiedenheit entgegentreten – auf dem Leipziger Ring, seit 1989 Sinnbild für den gewaltfreien Aufbruch zur Demokratie.
DEMONSTRATION
Bitte mitbringen:
Zwei Stunden Zeit
Weiße und helle Schirme
Leuchtmittel (Taschenlampen, Handys, Kerzen). Mit Taschenlampen und Handys können die Schirme von unten angeleuchtet werden. Bengalos, Pyrotechnik, Fackeln etc. sind untersagt!
Ablauf:
17.00 Uhr: Friedensgebet in der Nikolaikirche
17.30 Uhr: Zubringerdemos:
Rabet – Ringbereich/Marktplatz (verantwortlich: Leipzig nimmt Platz)
Volkshaus – Ringbereich/Marktplatz (verantwortlich: DGB)
Lindenauer Markt – Ringbereich/Marktplatz (verantwortlich: Parteien)
18.00 Uhr: Kundgebung auf dem Marktplatz. An der Bühne werden Kerzen ausgegeben.
Redebeiträge: Burkhard Jung (Oberbürgermeister), Mai Duong Kieu (Schauspielerin), Jens Köhler (Betriebsratsvorsitzender BMW Group Leipzig), Laura Borges de Sousa (Stura Uni Leipzig und Beauftragte für Antifaschismus), Rudaba Badakhshi (Vorsitzende ZEOK e.V.), Hannah-Lilly Lehmann (Vorsitzende Stadtschülerrat Leipzig) – musikalische Umrahmung: Sebastian Krumbiegel
Nach der Kundgebung gehen die Teilnehmer:innen sternförmig auf den Ring (Hainstraße, Thomasgasse, Petersstraße, Grimmaische Straße, Neumarkt, Katharinenstraße, Brühl, Nikolaistraße)
19.00 Uhr: Aufstellen auf dem gesamten Ring.
Dort sind 10 Leuchtstationen eingerichtet: Neues Rathaus, Leuschner-Platz, Gewandhaus, Augustusplatz, Wintergartenhochhaus, Kleiner Willy-Brandt-Platz, Reformierte Kirche, Richard-Wagner-Platz, Runde Ecke, Thomaskirche. Hier werden pro Station ca. 200 Schirme ausgegeben.
gegen 19.30 Uhr: Ende
 
 

Bundesweite EKD-Aktion #hoffnungsäen zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine

Pressemitteilung 

24. Januar 2023
 
Bundesweite EKD-Aktion #hoffnungsäen zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine

Kornblumen und Sonnenblumen als Zeichen der Hoffnung und zur Unterstützung humanitärer Hilfe

Vier Wochen vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen. Samen von Sonnenblumen und Kornblumen können bei der EKD kostenfrei bestellt werden, um sie als Zeichen der Hoffnung zu pflanzen und zugleich humanitäre Hilfe in der Ukraine zu unterstützen. Zu der bundesweiten Aktion gehört ein Gebet zum 1. Sonntag der Passionszeit am 26.2.2023.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus sagt zum Start der Aktion: „Seit fast einem Jahr führt Russland diesen mörderischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Menschen, die in ihr leben. Seit einem Jahr verteidigen sich die Menschen in der Ukraine so mutig wie verzweifelt. Sie kämpfen um ihr Überleben. Wie groß ihre Not ist und welches Ausmaß die Vernichtung hat, können wir nur erahnen. Doch wir wissen: Wenn Frieden werden soll, dann kommt es auch auf uns an. Auf unsere Hilfe und Unterstützung.“

Gerade weil ein Ende des Krieges derzeit so fern scheine, sei die Aktion #hoffnungsäen wichtig, so die Ratsvorsitzende: „Dieser Krieg tötet Männer, Frauen und Kinder, er löscht alles Licht und alle Farben. Grau liegen die zerstörten Städte in Schutt und Asche. Dunkel sind die Keller, in denen Ukrainerinnen und Ukrainer seit Monaten Schutz vor den Bomben suchen. Wir wollen mit dieser Aktion viele blaue Kornblumen und gelbe Sonnenblumen pflanzen. Die Blumen in den Farben der Ukraine sollen zeigen: Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass dieses Land Zukunft hat. Sie sind Symbol unserer Sehnsucht nach Leben in Frieden und Freiheit in Europa. Wir beten für die Menschen in der Ukraine.“

Die Blumensamen können kostenfrei – auch in größerer Stückzahl – per Email an menschenrechte@ekd.de bestellt werden. Die Samentüten werden immer im Set von Sonnenblumen und Kornblumen abgegeben.

Die Aktion #hoffnungsäen ruft auf zu Spenden für Libereco e.V. Die deutsch-schweizerische Hilfsorganisation leistet seit 2014 mit lokalen Partnern wie Vostok SOS humanitäre Hilfe in der Ukraine. Jede Spende hilft, Menschen aus umkämpften Gebieten zu evakuieren, humanitäre Hilfe zu verteilen, sowie Not- und Pflegeunterkünfte zu schaffen.

Weitere Informationen und Materialien zur Aktion sowie eine Spendenmöglichkeit findet sich online unter www.ekd.de/hoffnung

Hannover, 24. Januar 2023

Pressestelle der EKD
 

 

Konfirmanden*innen in der Projektphase

Konfirmanden*innen in der Projektphase
Glocke gießen, Klimawandel und die Zukunft gestalten , jüdisches leben kennenlernen, mit Menschen mit Behinderung ein Buch gestalten, Tango tanzen, mit Luther verreisen oder einen Song über eigene Gefühle schreiben, weil Gott mit uns immer unterwegs ist. 
Heute könnt ihr den Konfisong hören, den die Konfis selbst dichteten, komponierten und arangierten.  Dazu die Geschichte von den beiden Söhnen aus: (Bibel / Lukasevangelium 15,11-32)

Herzliche Einladung zur ökumenischen Bibelwoche 2023 zum Thema: Kirche träumen...

 

 

 

 

 

 

 

THEOLOGISCHER MONTAG

THEOLOGISCHER MONTAG!
Titel: Offen für alle(s)?
Montag, 16. Januar 2023, 19.30 Uhr
KiTa an der Heilandskirche (Weißenfelser Str. 16)
Seit dem Zeitalter der Aufklärung verstehen sich westliche Gesellschaften zunehmend als "offene Gesellschaften" und auch die Kirchen, die sich bewusst als Teil dieser Gesellschaft sehen, bemühen sich dialogbereit und integrierend - eben offen - aufzutreten. Doch sowohl in der biblischen Überlieferung als auch in der Kirchengeschichte und in der Gegenwart begegnen uns immer wieder Phänomene der Ab- und Ausgrenzung, wie etwa Diskriminierung aufgrund der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Geschlecht, einer Ethnie oder Religionsgemeinschaft oder aber das Verabsolutieren der eigenen Meinung bis hin zur Wissenschaftsfeindlichkeit oder dem Glauben an Verschwörungserzählungen. In unserer neuen Reihe wollen wir der Frage nachgehen, wie offen unsere Kirche eigentlich war und ist und welchen Platz sie in einer offenen Gesellschaft einnehmen kann.
Zum dritten Abend der Reihe geht es gemeinsam mit Dr. Alexander Yendell (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt) um das Thema:
Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien im Kontext von Autoritarismus und Religiösität

Antisemitismus - Gibt‘s hier nicht. Oder doch?

Antisemitismus - Gibt‘s hier nicht. Oder doch?

Die Bethanienkirchgemeinde lädt herzlich zu einem Vortrags- und Gesprächsabend ein. Als Referentin konnte die Judaistin Christiane Donath MA gewonnen werden. Das Thema »Antisemitismus« ist aktuell – wieder oder immer noch. Leider. Antijüdische Ressentiments und Parolen begleiten die gesellschaftlichen Diskussionen, finden sich im alltäglichen Geschehen und im kirchlichen Kontext.

Wann? 30. Januar 2023, 19.30 Uhr
Wo? Bethanienkirche, Stieglitzstraße 42, Leipzig-Schleußig

An der Grenze knallt‘s und es wird ganz still

An der Grenze knallt‘s und es wird ganz still
 
An der Grenze zwischen den Jahren sammle ich die Sternstunden des vergangenen Jahres ein, damit sie mir bei all den bedrückenden Nachrichten nicht verloren gehen. Da gab es Momente, in denen ich glücklich war und ich mich aus tiefstem Herzen freuen konnte. Es gab Zeiten, in denen ich fröhlich feierte und ein Vertrauen zu Menschen genoss, mit denen ich herzlich verbunden bin. Dies sind alles Quellen des Lebens, aus denen wir schöpfen und die wir brauchen, um den destruktiven Kräften entgegenzuwirken.
Wenn die Böller böllern und die Raketen durch den Himmel flitzen, werde ich still und höre den Schrei nach Leben, Licht und Wärme.
Wenn ich an der Grenze zum neuen Jahr stehe, sehne ich mich danach, das Stadtteilzentrum Westkreuz endlich öffnen zu können. Das Westkreuz steht für Leben, Licht und Wärme und wir freuen uns, wenn es 2023 wieder los gehen kann.
 
Voller Zuversicht wünschen wir ein friedliches, dankbares, fröhliches neues Jahr 2023!

Gesegnete Weihnacht!

Die Hoffnung auf Frieden ist alt und wird immer in uns leben. Zweieinhalb Tausend Jahre vor Jesu Geburt sagt der Prophet Jesaja: 

 Das Volk, das in der Finsternis lebt, hat ein großes Licht gesehen. Es scheint hell über denen, die im düsteren Land wohnen. Gott, du lässt sie laut jubeln, du schenkst ihnen große Freude. Zerbrochen hast du den Schlagstock der Peiniger. Verbrannt wird jeder Stiefel, mit dem die Soldaten dröhnend marschierten. Ins Feuer geworfen wird jeder Mantel, der im Krieg mit Blut getränkt wurde. Denn uns wurde ein Kind geboren, ein Sohn ist uns geschenkt. Er trägt die Namen: wunderbarer Ratgeber, starker Gott, ewiger Vater, Friedefürst. Seine Herrschaft ist groß und bringt Frieden ohne Ende.   (Jesaja 9)

Jedes Jahr zu den Weihnachtstagen werden wir erinnert, dass es möglich ist neu anzufangen. Denn überall, wo ein Kind zur Welt kommt, kommt Gott neu zur Welt und möchte mit uns neu beginnen. 

Jesus lebt diesen Anfang mit den Menschen durch Vergeben, Versöhnen und Vertrauen. Diese Option haben wir alle zu jeder Zeit und an allen Orten der Welt. 

Was für ein Glück, dass wir das Weihnachtsfest haben.

Frohe Weihnachten

Flug durch's Westkreuz

Zum Abschluss des Baujahres 2022 präsentieren wir Ihnen/Euch einen Flug durch die Heilandskirche, über unsere Baustelle das Stadtteilzentrum Westkreuz. Langsam bekommt man eine Vorstellung was uns im Frühsommer 2023 dort erwartet.
Viel Spaß!
 

Wir wünschen einen gefühlvollen 4. Advent!

Foto: pixabay
Nahe am Leben
Wenn mir etwas nahe geht, dann zeige ich Gefühle. Plötzlich schießen Tränen in die Augen oder ich breite die Arme aus und umschließe Menschen, die ich gernhabe. Zornesfalten können sich auf der Stirn einstellen, wie ein ermatteter Körper, dem die Energie fehlt.
Alles darf sein und alles ist echt. Nichts müssen wir verbergen, wenn wir einander achten und wertschätzen. Wer Gefühle zeigt, der lädt andere zu sich ein. Gefühle sind die Tür zur Seele. Es braucht ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl, um in die Seelenlandschaft des Gastgebenden einzutreten. Wir dürfen das üben und lernen, weil wir es selbst brauchen und selbst geben können.
Ein Mann aus der Bibel, er heißt Paulus, öffnet auch seine Seele. Wir können an seiner Freude teilhaben. Er freut sich echt und ehrlich an Christus. „Freut euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!“
Naja, wem Weihnachten nahe geht, der kann den Paulus sicherlich gut verstehen, denn das Fest haben wir, weil wir an die Geburt Jesu denken.

Bautagebuch Teil 15

Vier Säulen – eine Himmelstreppe - viele Träume
 
Zum 4. Advent zeigen sich die vier Eingangssäulen im Foyer wieder in alter Schönheit. Fast ein ganzes Jahr waren sie vor den Abriss- und Bauarbeiten mit Holzplatten eingehüllt, um sie vor Beschädigung zu schützen. Um sie herum entstand die Himmelstreppe und neue helle Räume. Alte Toilettenanlagen wurden entfernt und der Blick geht von den Säulen wieder weit in den Kirchenraum hinein. Neu und Alt begegnen sich und haben jetzt Zeit sich kennenzulernen. Die Säulen erzählen ihre bewegte Geschichte von 1888 bis 2021. Die Treppe wird von ihrer Geburt schwärmen. Gemeinsam können wir uns auf die Treppen im Foyer auf die Stufen setzen und von einer offenen Kirche der Zukunft träumen.
 
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz

Wir wünschen allen einen gesegneten 3. Advent!

 

 

 

Wir suchen eine/n leitende/n Verwaltungsmitarbeiterin / Verwaltungsmitarbeiter der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig Lindenau-Plagwitz

Foto: pixabay

Die Kirchgemeinde Leipzig Lindenau-Plagwitz und ihre vier Schwesterkirchgemeinden (Bethanien, Tabor, Großzschocher-Windorf und Knauthain) wollen gemeinsam Kirche der Zukunft gestalten und suchen dabei tatkräftige Unterstützung im Bereich der gemeinsamen Verwaltung. 

Wir wollen dieses zentrale Tätigkeitsfeld personell ausbauen, weil wir uns dadurch neue Kapazitäten bei der professionellen Verwirklichung unserer zahlreichen sozialen und kulturellen Angebote versprechen. 

Ausgeschrieben ist dafür eine Stelle einer leitenden Verwaltungsmitarbeiterin / eines leitenden Verwaltungsmitarbeiters mit einem Gesamtbeschäftigungsumfang von 75 Prozent (30 Wochenstunden), die sich aus 40 Prozent Verwaltungsleitung im Schwesterkirchverbund und 35 Prozent Verwaltung für die Kirchgemeinde Lindenau Plagwitz zusammensetzt. Perspektivisch besteht die Möglichkeit einer Erweiterung um 20 Prozent.

Die Vergütung erfolgt nach landeskirchlichen Bestimmungen gemäß Entgeltgruppe 6. Zudem werden eine Jahressonderzahlung sowie ein Erhöhungsbetrag für Kinder, vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersversorgung über die Evangelische Zusatzversorgungskasse Darmstadt (EZVK) gewährt.

Der Dienstbeginn soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen. Die erste Tätigkeitsstätte ist die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig Lindenau-Plagwitz, Rudolph-Sack-Straße 10, 04229 Leipzig.

Wir suchen eine aufgeschlossene und innovativ denkende Person mit Leitungskompetenz, die mit dem Mitarbeitenden der Verwaltung konstruktiv zusammenarbeitet und bei der Umsetzung von Beschlüssen der gemeindlichen Gremien eine verbindliche Sorgfalt walten lässt

Entsprechend eng wird daher auch die Zusammenarbeit insbesondere mit dem Pfarramtsleiter sowie den übrigen drei Pfarrer*innen der Region sein. 

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.:

Leitende Verwaltungsstelle im Schwesternkirchverhältnis

  • Organisation und Koordination der Verwaltung und ihrer Mitarbeitenden – Finden von Synergien
  • Personalverwaltung aller Mitarbeitenden – Planung und Organisation verfügbarer Kompetenzen
  • Assistenz der Pfarramtsleitung – Unterstützung der Schwesternkirch-Familie in organisatorischen Belangen
  • Gremienarbeit – Dokumentation und Umsetzung von Entscheidungen 

Verwaltung der Kirchgemeinde Leipzig Lindenau-Plagwitz

  • Die Organisation der Verwaltung in der Kirchgemeinde durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Projektleiter des Stadtteilzentrums, den Mitarbeitenden, dem Kirchenvorstand und Ehrenamtlichen
  • Die Mitgliederverwaltung und Pflege der Datenbank 
  • Erstellen und abrechnen von Förderanträgen
  • Zuarbeit für den Kirchenvorstand, der Gebäudeverwaltung und für die Öffentlichkeitsarbeit 
  • Überprüfen von Mietverträgen zur Nutzung der Räume für Veranstaltungen
  • Pflege der Kommunikation und Korrespondenz zu den Gemeinden und Ämtern 
  • Sonstige allgemeine Verwaltungstätigkeiten

Ihre Qualifikationen sollten sein:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Kaufmann/-frau für Büromanagement, Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation oder vergleichbare Qualifikationen
  • Selbstständiges, ergebnisorientiertes Arbeiten

Als Anforderung gilt auch die Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Wünschenswert aber nicht Voraussetzung:

  • Erfahrung in Sekretariatsleitung
  • Erfahrung im Bereich Verwaltung
  • Kenntnisse im Umgang mit Verwaltungsvorschriften
  • Organisationstalent

Weitere Auskünfte bekommen Sie von:

Pfr. Martin Staemmler-Michael

Tel.: 0341 / 480 1939
mobil: 0170 589 56 26

E-Mail: Martin.Staemmler_Michael@evlks.de

Vollständige und ausführliche Bewerbungen sind gern bis zum 13. Januar 2023 an die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig Lindenau-Plagwitz Rudolph-Sack-Straße 10, 04229 Leipzig per Post oder per E-Mail an Martin.Staemmler_Michael@evlks.de zu richten. 

Weitere Informationen über uns als Schwesterkirchgemeinden finden Sie unter der folgenden Adresse und den dort verlinkten Seiten:

https://www.kirche-lindenau-plagwitz.de/

Bautagebuch Teil 14

Volle Energie

Es ist ein ambivalentes Gefühl. Einerseits bauen wir die Heizung in die Kirche ein und müssen sie in Betrieb nehmen, damit der Estrich fachgerecht abtrocknen kann, andererseits erkennen wir, wie sparsam wir mit Energie umzugehen haben. Dabei handelt es sich eben nicht allein um die Kosten. Wir haben eine Verantwortung, mit den Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen und müssen zugleich alternative Energiequellen erschließen. Im Blick auf den Bau des Stadtteilzentrums schaffen wir einen Ort, um all diese Fragen in einem gesellschaftlichen…weltweiten Kontext zu diskutieren und Lösungsansätzen nachzugehen. 

Zum Bau: In diesen Tagen wird der Estrich aufgetragen und die Gewölbeputzarbeiten im Unterdeck sind fast abgeschlossen.  Die Vorarbeiten für die Sanierung des Oberdecks und des Außengeländes laufen auf Hochtouren. Für die Ausführung dieser Arbeiten stellt uns die Landeskirche noch einmal Mittel zur Verfügung.

Ziel ist es, dass Sie ab Mai 2023 das Unterdeck nutzen können. Ab September 2023 können wieder Veranstaltungen im Oberdeck stattfinden. 

Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz

Fest für's Leben

Teamer erzählen, wie sie Konfirmanden begleiten und was sie bewegt, als Teamer aktiv zu sein. Es geht um Übergänge in den Lebensphasen. Dabei spielt die Zeit des Jugendalters eine bedeutende Rolle. Wie werde ich wahrgenommen? Was macht mich aus? Welchen Weg soll ich gehen? Wo ist mein Platz im Leben? Passanten werden gefragt. Ein Professor und ein Pfarrer kommen zu Wort.

Quelle: eaf sachsen

Veni, veni Emmanuel

Vorweihnachtliches Konzert mit dem Mädchenchor der Landesschule Pforta in der Bethanienkirche.

 

 

 

Wir wünschen allen einen gesegneten 2. Advent!

Es ist in diesen Zeiten schon fast eine Zumutung, den Glaubensaussagen, wie Hoffnung, Zuversicht und Geborgenheit eine Daseinsberechtigung zuzusprechen. Wir erleben zu viel Krise und Krieg, Gewalt und Hass, Kälte und Tod. Erlösung ist in allen von uns gelegt. Das ist göttliches Friedenslicht. Wenn wir es in uns leuchten lassen, erheben wir unsere Häupter und können davon reden, dass die Welt sich ändern kann, weil wir ja alle in uns die Lösung, die Erlösung tragen. Niemand kommt auf die Welt, um Krieg zu führen aber alle werden geboren, um friedlich leben zu wollen. Weil das Licht in der Welt ist, wird es dabei bleiben, dass Menschen hoffen, Zuversicht haben und Geborgenheit schenken.
 
Die Bibel sagt es so: Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Luk 21,28
 
Wir wünschen allen einen gesegneten 2. Advent!

Flohmarkt rund um die Taborkirche

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Flohmarkt rund um die Taborkirche im Rahmen von "Advent in den Höfen" am 11.12.2022 von 14-17 Uhr.

Eine Standanmeldung ist noch bis 5.12.22 über mail@projekt-raum-kirche.de möglich!

*Bei Regen im Gemeindehaus

 

 

 

Wir wünschen Ihnen einen gesegneten 1. Advent!

Die Adventszeit 2022 ist widersprüchlich. Eine Zeit zwischen Corona und Kanonen. Und das Licht Christi, das Licht der Freiheit, der Liebe und der Gemeinschaft ist nicht tot zu kriegen. Die Weihnachtsmärkte haben endlich wieder unbeschränkt geöffnet. Gut, dass Menschen sich friedlich treffen können. In der Ukraine beherrscht ein schrecklicher Krieg den Alltag. Es wird Licht, Leben und Gemeinschaft zerstört. Das Licht zum Advent erinnert an das Friedenslicht, dass mit Christus in der Welt ist. Diktatoren können es nicht löschen. Das Licht lebt in den Menschen und wird weitergegeben. Dieses Licht schützen wir durch Gemeinschaft, Gebet und einer klaren Haltung für das Leben.

Wir wünschen Ihnen einen gesegneten 1. Advent

TÜREN ÖFFNEN IM ADVENT

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
"TÜREN ÖFFNEN IM ADVENT"
24 TÜREN mit Außenansichten und Portalen der acht Kirchen in unserer Region laden zum Eintreten und Besinnen ein.
Kleine TEXTIMPULSE begleiten Sie durch den Advent bis zum Weihnachtsfest.
Beim Öffnen eines Kalendertürchens können Sie ETWAS BESONDERES in der jeweiligen Kirche entdecken.
Kommen Sie mit auf dem Weg durch den Advent und besuchen Sie die wunderschönen Kirchen.
 
AB DEM 13.11.2022 ZUM PREIS VON 6€ IN DEN PFARRÄMTERN UND NACH GOTTESDIENSTEN ERHÄLTLICH!
 
 
 
 
 
 
 

Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis
am 1. Advent um 9.30 Uhr in Bethanien!
 
 
 
 
 
 

Preis der Stiftung KiBa 2022 - Würdigung für Mutige, die Zukunft bauen!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Applaus für Ausgezeichnete: Drei Mitglieder der Gemeinde Leipzig-Lindenau Plagwitz freuten sich über die Urkunde für den Preis der Stiftung KiBa 2022. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Bischof Ralf Meister, und Geschäftsführerin Catharina Hasenclever übergaben die Auszeichnung bei der festlichen Abschlussveranstaltung des Kirchbautages am 10. September in Köln. 25000 Euro stellt die KiBa den Preisträgern für den Umbau der Leipziger Heilandskirche zum „Stadtteilzentrum Westkreuz" zur Verfügung. „Das Geld ist natürlich extrem hilfreich. Aber vor allem die Anerkennung, die mit dem Preis verbunden ist, stärkt uns sehr", sagte Martin Staemmler-Michael, Pfarrer der Gemeinde.
Auch die zweit- und drittplatzierten Projekte hatten Konzepte für die erweiterte Nutzung von Kirchen zum Ziel.
 
 

Evangelische Kirche begrüßt Finanzhilfe des Bundes für Seenotrettung!

Foto: epd-bild/Thomas Lohne
Hannover (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die geplante staatliche Unterstützung für das Seenotrettungsbündnis United4Rescue begrüßt. Damit werde ein deutliches Zeichen für die zivile Seenotrettung gesetzt, erklärte die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus am 15. November.
„Die zivile Seenotrettung ist ein öffentlich sichtbarer und starker Protest gegen jeden Versuch, Flüchtlinge politisch zu instrumentalisieren und rechtlos zu machen“, sagte die westfälische Präses. Insofern bleibe die Seenotrettung eine Mahnung an die Politik, „ihrer Verantwortung nachzukommen, die Menschenrechte zu schützen und endlich zur staatlichen Seenotrettung zurückzukehren“, betonte sie gleichzeitig.
In seiner entscheidenden Bereinigungssitzung für den Bundesetat 2023 hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags entschieden, dem von der EKD initiierten Bündnis United4Rescue im kommenden Jahr zwei Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Auch in den Folgejahren soll es diese Summe geben. Das Geld soll unter anderem für Rechtsberatung verwendet werden. Das Bündnis finanziert seine Hilfe im Mittelmeer bislang allein aus Spenden. Der Bundestag berät in dieser Woche abschließend über den Haushalt.
Fast 1.900 Menschen ums Leben gekommen
Obwohl das Mittelmeer zu den gefährlichsten Fluchtrouten zählt, gibt es dort keine staatlich organisierte Seenotrettung. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) kamen dort seit Beginn des Jahres 1.891 Flüchtlinge und Migranten ums Leben oder werden vermisst. Die Dunkelziffer dürfte viel höher liegen. Zuletzt verweigerte die neue rechtsgerichtete Regierung Italiens mehreren privaten Rettungsschiffen mit jeweils Hunderten Überlebenden tagelang die Einfahrt.
United4Rescue wurde 2019 von der EKD initiiert. In dem zivilgesellschaftlichen Bündnis sind laut EKD mehr als 850 Organisationen und Gruppen verbunden, die sich für die Seenotrettung im Mittelmeer engagieren. Neben Organisationen gehören auch Städte und Gemeinden zu dem Bündnis. Kürzlich taufte das Bündnis ein neues Schiff, das von der Organisation Sea-Watch betrieben wird, um Bootsflüchtlinge im Mittelmeer zu retten.

Niemals vergessen!

 

 

 

Martinsfest 2022

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

 

 

 

 

 

Festgottesdienst zum Reformationstag in Philippus!

 

 

 

 

 

 

 

CHOR- UND ORCHESTERKONZERT in BETHANIEN!

Sonnabend, 12. November 2022, 17.00 Uhr

CHOR- UND ORCHESTERKONZERT

Johann Ernst Eberlin - Requiem sowie Werke von A. Corelli,
G. Dressler und St. P. Audersch

Gabriele Lamotte, Sopran Constanze Hirsch, Alt Matthias Schubotz, Tenor Stephan Heinemann, Bass Matthias Girbig, Sprecher

Bethanienkantorei, Orchester
Leitung: KMD Stephan Paul Audersch

Eintritt frei, Kollekte erbeten

Unterstützung zu Erntedank!

Dank an alle kleinen und großen Spender*innen für die Erntegabe. Die Arche freut sich sehr, damit bekommen Kinder und Jugendliche ein Mittagessen und Familien werden unterstützt.

 

 

Familiengottesdienst zu Erntedank am 25. September

Foto: Ev.- Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz

Familiengottesdienst zu Erntedank mit dem Kinderchor

Wir wollen danken für alles, was Gott uns für unser Leben schenkt. Dankbarkeit in solchen Zeiten? Ja in jedem Menschen steckt so vieles! Lassen Sie sich anstecken von Dankbarkeit für Ihr Leben und bitte bringen Sie etwas für andere zum Gottesdienst mit oder geben dies am Freitag in der Kita ab! Mit den Erntegaben wollen wir „Die Arche unterstützen - ein christlicher Treffpunkt, der Kindern, Jugendliche und Ihren Familien hilft (https://www.kinderprojekt-arche.de).

 Gebraucht werden: haltb. Lebensmittel (Konserven bitte mit Verschluss zum leichten Öffnen), Wurst-/Käseaufstrich, Reis, Nudeln, Kakao, Kaffee, Tee, H-Milch, Öl, Marmelade, Apfelmus, Obst-/Gemüsedosen, Nudelsoße, Süßigkeiten (z.B. Studentenfutter, Schokolade, Gummibärchen), Babynahrung, Hygieneartikel (Deos, Tampons, Wattestäbchen, Toilettenpapier), Haarbürsten u. Kämme

Wann: Sonntag, 25. September 2022 9.30 Uhr
Wo: Matthias-Claudius-Heim neben der Heilandskirche, in der Weißenfelser Straße in Leipzig-Plagwitz

Foto: Erntedank Heilandskirche um 1920

"Nächste Etappe in Kirche" - Ein LVZ Artikel

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Ein kurzer aber interessanter Artikel in der gestrigen Ausgabe der LVZ Leipziger Volkszeitung vom 21.09.2022 zu den Bauaktivitäten in der Heilandskirche.

 

 

 

 

 

Heilandskirche auf Wikipedia

Foto: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz

Auf Wikipedia gibt es interessantes über die Heilandskirche zu erfahren. Wussten Sie schon, dass der Turm der Heilandskirche mit 86 Metern nach dem der Peterskirche der zweithöchste Leipzigs und das Robert Otzen (1872-1934), der Sohn des Architekten unserer Kirche Johannes Otzen (1839-1911), der Erfinder des Wortes "Autobahn" ist?

Hier gibt's noch mehr zu erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Heilandskirche_(Leipzig)

Viel Spaß!

Foto: Alte Kanzel um 1920

 

 

 

Europäische Mobilitätswoche 2022 in Plagwitz

Im Rahmen der "Europäischen Mobilitätswoche 2022" lädt das Stadtbaumanagement Leipziger Westen vom 16.-22.9. 2022 zu einer Vielzahl an Veranstaltungen in den Stadtteil Plagwitz, Sachsen, Germany ein.
Am Sonntag, den 18.9.2022 werden wir mit einem Infostand auf dem Platz am ehemaligen Rathaus Plagwitz vor Ort sein. Zu interessanten Informationen rund ums Stadtteilzentrum Westkreuz, bieten wir auch Führungen über die Baustelle "Westkreuz" in der Heilandskirche an.
 
Schauen Sie vorbei, wir freuen uns!
 
Infos:
Erkundungen und Begegnungen auf dem Platz am ehemaligen Rathaus Plagwitz-
Die kleine, dreieckige Fläche zwischen Alte Straße und Weißenfelser Straße markiert den slawischen Siedlungskern von Plagwitz; später wurden hier Rathaus und Postamt errichtet. Heute wirkt der kleine, ruhige Stadtplatz in die Jahre gekommen.
Wir laden dazu ein, die Fläche am autofreien Sonntag für einige Stunden aus dem Dornröschenschlaf zu wecken: Gemeinsam mit der Nachbarschaft, der Kirchgemeinde und anderen Partner/-innen wollen wir hier zwischen 13 und 17 Uhr „Platz nehmen!“, um etwas über die Historie zu erfahren, Geschichten und Erinnerungen auszutauschen, aber auch um die Fläche mit Spiel und Spaß zu beleben.
 

1. NACHBARSCHAFTS-FRÜHSTÜCK in Tabor!

Plakat bitte anklicken um zu vergrößern

Achtung: Wetterbedingt findet das 1. Nachbarschaftsfrühstück indoor, in der Windorferstr. 45a statt.
TiPP! "1. NACHBARSCHAFTS-FRÜHSTÜCK" am 17. SEPTEMBER, ab 9.30-12.00 Uhr am Parkeingang unterhalb der Taborkirche.
Alle sind willkommen!
Weitere Informationen unter: https://www.projekt-raum-kirche.de

 

 

 

 

 

Bautagebuch Teil 12

1. Preis für das RaumWunder Heilandskirche

Während auf der Baustelle die Elektriker alles vorbereiten, damit wir im Unterdeck eine gute Beleuchtung bekommen, die Maurer Ziegelwände reinigen, verputzen oder die Emporenbrüstung behutsam in ihre Einzelteile zerlegt, um sie in Teilen neu aufzusetzen,

durften drei Mitglieder aus dem Kirchenvorstand nach Köln fahren, um den 1.Preis der Stiftung KiBa (Kirchenbau)2022 entgegenzunehmen.
Manchmal schwebt bei uns eben nicht nur die wundervolle Himmelstreppe, sondern auch wir heben ein bisschen ab. Denn wir sind stolz und freuen uns über diesen Preis. Er dient auch dazu, diese vergessene Kirche wieder ins Licht zu rücken.
Auch wenn uns die Preisentwicklung des Baus wieder radikal erdet, werden wir nicht davon ablassen, dieses RaumWunder Heilandskirche als öffentlichen Ort zu gestalten.
Jedes Gebet, jedes Weitersagen, jede Spende trägt uns ans Ziel.
 
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz
 
Die nächsten Baustellenführungen am 18. September zw. 14.30 Uhr und 17.00 Uhr sowie am 25.September um 14.00 Uhr statt.

Tag des offenen Denkmals 11.09.2022 in der Heilandskirche

KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz
Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner. Das Denkmal selbst kann zum Opfer werden. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg und viele Zeitschichten hindurch hinterlassen? Welche „Taten“ wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus? Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt der Tag des offenen Denkmals dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln.
 
Baustelle Westkreuz in der Heilandskirche  
Was ist das Westkreuz?
Westkreuz ist der Name unseres Stadtteilzentrums. Es befindet sich in der Heilandskirche. Sie wurde zur Zeit der Industrialisierung mit Unterstützung Leipziger Firmen (Mey & Edlich; Rudolph Sack, C.W. Naumann Brauerei u.v.m.) errichtet. Heute wollen wir dieses imposante Bauwerk für die Gesellschaft neu aufschließen.
Mit dem Umbau der Kirche entsteht eine Verbindung von sakralem Raum, gründerzeitlichem Industriecharme und modernem Lebensstil.
 
Es gibt eine Menge neues zu entdecken sowie Informationen zum derzeitigen Stand der Baumaßnahmen.
 
Führungen: 11.00 und 15.00 Uhr 
Keine Anmeldung notwendig!
Treffpunkt Hauptportal Heilandskirche 
 
Der Eintritt ist frei!

GOTTESDIENST mit Auslegung von Rabbiner Nils Jakob Ederberg (Berlin) am 28.08.2022

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
GOTTESDIENST mit Auslegung von Rabbiner Nils Jakob Ederberg (Berlin)
Im Zentrum des Gottesdienstes steht der Predigttext für diesen Sonntag – 2. Sam 12, 1-10.13-15a. Der Abschnitt aus der Hebräischen Bibel wird aus jüdischer und christlicher Perspektive ausgelegt.
 
Dazu laden wir recht herzlich ein.
 
 
 
 
 
 
 
 
 

TEILWEISE - Die neuen Termine!

teilweise
Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Ein neuer Aufbruch von und mit älteren Menschen in überschaubaren Interessengruppen
Information: www.teil-weise.de Kontakt: mail@teil-weise.de
-Offene und selbstbestimmte Gemeinschaft-

 

 

 

 

 

 

Bautagebuch Teil 11

Foto: Westkreuz
Jetzt schwebt SIE!
 
Sie zeigt schon jetzt ihre Schönheit, wie sie sich so leicht und elegant von einer Etage in die andere bewegt. Auf einem Fuß stehend breitetet sie ihre Arme aus, als ob es Engelsflügel sind, die dich tragen und in die Lüfte heben.
Unsere Himmelstreppe steht und hält und sieht gut aus. Sie liegt leicht im Raum und wirkt auf den/die Betrachter*in, wie ein Engel, der dich einlädt über seine Flügel in das Oberdeck der Kirche zu gehen.
Für Zimmermann, Maurer und Architekten war es ein hochspannender Prozess. Hält die Verschalung? Hat der Beton die richtige Viskosität? Halten die wichtigen Verdrahtungen im Beton? Wird die Treppe am Ende wirklich so leicht, wie wir uns das alle vorstellten?
 
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz
 
Am Sonntag, 31.7.22 um 14 Uhr können Sie zur Baustellenführung kommen und sich das Werk ansehen.

Das "Westkreuz" im Ortsblatt Leipziger Westen

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Das "Westkreuz" im Ortsblatt Leipzig-Leipziger Westen. (Ausgabe 02/2022)
 
Viel Spaß beim lesen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die Magnetischen

Die Heilandskirche war nicht nur vor einiger Zeit auf dem Festival de Cannes zu sehen, nein auch im ZDF Morgenmagazin und ab Donnerstag, den 28.07.22 bundesweit in allen guten Kinos. Der Grund dafür, die Kino-Premiere des zum Teil bei uns in der Heilandskirche Leipzig-Plagwitz gedrehten französischen Spielfilms Die Magnetischen. Eins von den guten sind die Passage Kinos Leipzig.

Die Kritiken sind sämtlich überschwänglich und Preise hat der Film auch schon gewonnen, wie z.B. den "César"

Bautagebuch Teil 10

Foto: Westkreuz
Aus einem Guss
 
Am 8 Juli war es so weit. Der Spezialbeton wurde angeliefert. Der Zimmermann hatte die Verschalung der Himmelstreppe wie ein Kunstwerk in das Kirchenschiff gezaubert. Die Maurer formten ein unglaublich kompliziertes Eisengerüst in die Treppe, damit der Beton seine Verbindung und Stabilität bekommt.
Jetzt wurde aus einem Guss die gesamte Himmelstreppe in die Verschalung gegossen. Aus einem Schlauch von ca. 15cm Durchmesser strömte der flüssige Beton in die Treppenanlage. Sieben Männer stellten sich mit allem handwerklichen Geschick dem einfließenden Beton entgegen und gaben ihm die entsprechende Richtung. Es wurde mit vibrierenden Rüttelstäben verdichtet, Beton nachgefüllt und mit Kellen glattgezogen.
Am Morgen sagte der Zimmermann: „Gebetet habe ich heute schon, damit alles gut geht – die Schalung hält und niemand zu Schaden kommt.“ Jetzt steht SIE, die Himmelstreppe. Noch liegt sie in ihrem Bett, aber in 3-4 Wochen wird die Verschalung entfernt und dann steht sie schwebend vor uns.
 
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz

"Projekt Raum Kirche" in Tabor

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Das "Projekt Raum Kirche" der  Taborkirche ist jetzt auch im Netz vertreten, schauen Sie vorbei.

Gemeinsam gestalten
mit Menschen von nebenan
mit Akteur:innen im Stadtteil
mit Kirchgemeinden

Welten verbinden
zwischen Menschen
zwischen Nachbar:innen
zwischen Glaube und Leben


Miteinander sein
offen für alle
für Menschen vor Ort da sein
hoffend durch die Welt gehen

Homepage: https://www.projekt-raum-kirche.de

Das Friedensgebet vor der Bethanienkirche

Das Friedensgebet vor der Bethanienkirche wird in den Schulferien (18.07.-26.08.) pausieren.

Das hindert uns jedoch nicht am persönlichen Gebet für den Frieden, 
wo immer wir auch sind. 

 

TEILWEISE

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

TEILWEISE - Die nächsten Termine in unseren Gruppen!

 

 

 

 

 

 

 

Am Sonntag ist es soweit!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Am Sonntag ist es soweit! “gemeinsam (h)offen-Ein Fest der Regionen“ am 10.07.2022 von 10.00 - 18.30 Uhr in und an der Taborkirche.

Schauen Sie vorbei!

 

 

 

 

 

 

Orgelkonzert „Zeitenklänge“ in Bethanien

Das für den 14.07.2022 in den Kirchennachrichten angekündigte Orgelkonzert „Zeitenklänge", muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden!

 

TEIL_WEISE

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Ein neuer Aufbruch von und mit älteren Menschen. 

Offene und selbstbestimmte Gemeinschaft in überschaubaren Interessengruppen.

 

 

 

 

 

 

Bautagebuch Teil 9

Foto: Westkreuz
Wir gehen auf’s Ganze
 
Verschiedene Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten lassen uns den nächsten Schritt wagen. Wir eröffnen einen dritten Bauabschnitt. Er umfasst das obere Kirchenschiff (Oberdeck) und die Außenanlagen um die Kirche. Mit der Umsetzung der Maßnahme können wir große schadhafte Putzflächen des Deckengewölbes erneuern, eine Entsalzung des Gemäuers vornehmen, die Elektrik der 80iger Jahre ersetzen und eine nötige Entlüftung einbauen. Die Kirche mit Unterdeck und Oberdeck ist dann bis auf die Orgel vollumfänglich für Veranstaltungen nutzbar. Die Außenanlagen sollen einladen, an diesem Ort zu verweilen. Wir wissen, dass wir viel wagen, weil wir, Stand heute, davon ausgehen müssen, dass uns noch 400.000,- Euro fehlen. Wir sind aber auch fest davon überzeugt, dass wir den richtigen Weg gehen. Diese Kirche soll mit dem Westkreuz für die Menschen des Stadtteils offenstehen und alle einladen die Räume vielfältig zu nutzen. Wir bleiben mutig und gehen auf’s Ganze. Natürlich hoffen wir auch auf Ihre Unterstützung.
 
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz

Gottesdienst für Kinder wann und wo?

26.6. 10:00 Uhr Waldgottesdienst (Familiengottesdienst) in der Bethanienkirche
3.7. 9:30 Uhr Familiengottesdienst im Gelände des Heilandskindergartens (Weißenfelser Straße 16)
10.7. 10:00 Uhr Gottesdienst (mit Kindergottesdienst) und Fest der Regionen in der Taborkirche
dann beginnen die Sommerferien und da gibt es eventuell sporadisch einen Kindergottesdienst, aber unsere Teams sind momentan so klein, dass wir es nicht verlässlich anbieten können.
4.9. 9:30 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn in der Bethanienkirche
11.9. 10:00 Uhr Gotteshäuschen-Gottesdienst für Kleine und die ganze Gemeinde in der Bethanienkirche

Herzliche Grüße
Susanne Schönherr

ICH MÖCHTE TRÄUMEN ... Ein Benefizkonzert für die Ukraine

ICH MÖCHTE TRÄUMEN ... Ein Benefizkonzert für die Ukraine

Mit dem ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE unter Leitung von TOBIAS ENGELI
Es singen:
OLENA TOKAR, MIRJAM NEURURER, ADAM SANCHEZ, JEFFERY KRUEGER, JUSTUS SEEGER
Dirigentin:
MARGARYTA GRYNYVETSKA

Datum: 29. Juni 2022
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Bethanienkirche Leipzig
Eintritt: Spende

Veranstalter: Freunde & Förderer der Musikalischen Komödie E.V. 

Schön war's!

Fotos: Westkreuz
Hier ein paar Eindrücke vom 8.6.22 und unserem Pfingsttreffen in der Bauhütte. Ein großes Dankeschön geht an die Gastro von Egenberger Lebensmittel und Suppentempel "Essen für die Seele" sowie an den Musiker Johannes Uhlmann. #bauhütte #westkreuz #leipzig #plagwitz
 
 
 
 

gemeinsam (h)offen-Ein Fest der Regionen am 10.07.2022 in Tabor!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfingsttreffen in der Bauhütte - Wir feiern Halbzeit!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Pfingsttreffen in der Bauhütte - Wir feiern Halbzeit - Informationen zum Baugeschehen rund um das Stadtteilzentrum Westkreuz mit öffentlicher Baustellenführung -
Das Westkreuz lädt zur Halbzeit der Umbauarbeiten des Stadtteilzentrums zum „Pfingsttreffen in der Bauhütte“ ein. Zu Informationen rund und um das Baugeschehen und das Stadtteilzentrum Westkreuz, wird es eine öffentliche Führung mit den Architekten und Personen des Kirchenvorstandes der Kirchgemeinde vom Ausschuss Bau und Finanzen über die Baustelle geben. Den Besuchern stehen im Anschluss die Verantwortlichen des Projektes gern Rede und Antwort. Ein Imbiss sowie Live-Musik sorgen für den lockeren Charakter der Veranstaltung und laden zum bleiben ein. 
 
Live- Musik mit Johannes Uhlmann.
Vita:
Johannes Uhlmann kommt 1975 in Leipzig zur Welt. Dass Vater Peter dereinst u.a. bei den Folkländern mitspielte, dürfte nicht ohne Einfluss auf künftige musikalische Entwicklungen geblieben sein. Erste Station von Johannes’ musikalischer Laufbahn war Mitte der 80er Jahre die Haus- & Hofkapelle, ein Familienunternehmen, in dem er und sein Bruder Andreas (Posaune) die jugendlichen Frontmänner waren. 1994 gab es für die beiden und ihre innovative Musizierweise mit Jazz-Anklängen den beim Rudolstädter TFF ausgelobten Deutschen Folkförderpreis. Es entstehen die Formationen Tyskarna und ULMAN. Letztere errang 2007 den renommierten deutschen Weltmusikpreis Creole. Diverse Projekte folgten: Leipziger Folksession, Red 5, European Youth Folk Orchestra, Bierfiedler, Die Sieben Leben, Deitsch, Tempi Passati, Blue Glass Band…
 
 
Der Eintritt ist frei!
 

Bautagebuch Teil 8

Foto: Westkreuz
Wie kommt man in den Himmel?
 
Ganz einfach! Sie gehen zum Heiland in die Weißenfelser Str. 16, betreten die Kirche und bewundern die sich im Bau befindende Himmelstreppe. Dort begegnen Sie einem Zimmermann, der in fachmännischer Feinarbeit den Zugang zum Himmel verschalt. Ein Meisterwerk! Mit dem Blick in das Gewölbe erahnen Sie schon, wohin es Sie führt, wenn die Himmelstreppe für Sie freigegeben wird und die Pforte des Himmels offensteht.
Zurzeit werden alle Vorbereitungen getroffen, die geschwungene Himmelstreppe mit ihren beiden Flügeln in einem Guss in den Kirchraum zu setzen. Damit wird auf ästhetische Weise das Unterdeck mit dem Oberdeck des Stadtteilzentrums verbunden.
Außerdem wird am Aufzug in einem der kleinen Türme gearbeitet.
Wenn Sie sich für den Fortschritt des Baus interessieren, oder schon mal schauen wollen, wo Sie Ihre nächste Familienfeier planen, dann laden wir zur nächsten Baustellenführung am 29. Mai 2022 um 14 Uhr in die Heilandskirche ein.
 
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz

Iman Haki in Bethanien

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

 

 

 

 

 

 

 

 

Bitte um Unterstützung!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Wir freuen uns, dass unser erstes Treffen mit UkrainerInnen sehr schön war und der Raum für Gespräche und Kontakte sehr gerne angenommen wird. Wir wollen weiter unseren Beitrag leisten, den Leidtragenden des Krieges zu helfen und uns dabei auch als Kirchgemeinden eng vernetzen, um Kräfte zu bündeln.

Wir danken schon jetzt und grüßen herzlich!

 

 

 

 

 

GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG

GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG - Mit Alumni des Thomanerchores und der Thomasschule Leipzig Leitung: Max Gläser & Julius Sattler

Mit Werken von Bach, Reger, Walton, Tavener u.v.m.
 
21. Mai 2022, 19 Uhr, Michaeliskirche Leipzig*
22. Mai 2022, 17 Uhr, Taborkirche Leipzig

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

* Konzert zugunsten der baulichen Erneuerung der Michaeliskirche

Das Gotteshäuschen am 15.5.22 in Bethanien fällt aus!

Das Gotteshäuschen am 15. Mai 2022 muss krankheitsbedingt leider ausfallen. Dafür laden wir ganz herzlich zu einem Predigtgottesdienst, 10.00 Uhr, mit Pfarrer Haaks und parallel stattfindendem Kindergottesdienst ein.

Wir freuen uns auf Sie und auf Euch!

Leinen los!

Foto: Sea-Watch Org.

Die #SeaWatch4 ist wieder unterwegs in die Such- und Rettungszone im zentralen Mittelmeer. Die #SEAEYE4 befindet sich bereits dort. Damit sind beide #United4Rescue-Bündnisschiffe aktuell auf Rettungs-Mission. 

Gute Fahrt! #gemeinsamretten

 

 

 

Nächste Bautellenführung am So., den 24.04.2022!

Foto: Westkreuz
Wir laden recht herzlich zur nächsten Baustellenführung am 24.04.22 um 14:00 Uhr ein. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig und der Eintritt ist frei. 
 
Treffpunkt: Hauptportal Heilandskirche
 
 
 
 

Raumwunder Kirche

Foto: Homepage KIBA

Vier Auszeichnungen beim hoch dotierten Preis der Stiftung KiBa 2022 und wir haben gewonnen! Darüber freuen wir uns riesig!

1. Preis: Stadtteilzentrum Westkreuz
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz
 
Offen, vielfältig, lebendig – so soll der neue Begegnungsort im Leipziger Westen, das Westkreuz, sein. Die große Gründerzeitkirche bereitete der Gemeinde schon lange Probleme und deshalb wurde vor Jahren bereits eine Zwischendecke auf Höhe der Emporen eingezogen. Entstanden ist ein schöner Kirchraum. Das Untergeschoss – bis dato eher wenig attraktive Archivräume – soll nun geöffnet werden. Hier entstehen helle, moderne Multifunktionsräume, die über eine großzügige, einladende Treppe mit dem Kirchraum verbunden sind.
 
Infos zur Aktion:
Über die Jahrhunderte hinweg sind unsere Kirchen Orte der Andacht und des Gottesdienstes. Als Gemeindezentren und Raumwunder werden sie aber auch zu zentralen Treffpunkten und kulturellen Motoren der gesamten Bürgergemeinschaft.
Der gesellschaftliche Wandel bringt die Herausforderung mit sich, Kirchengebäude flexibler an neue Bedürfnisse anzupassen. 2022 zeichnet die Stiftung KiBa vier Gemeinden aus, die hier mutig voranschreiten und neue Formen sozialer Nachbarschaft von Kirche und Kommune leben und ihre Gotteshäuser damit als Heimatorte erhalten.

Bautagebuch Teil 7

Genau hinsehen

Während, wir planen und verantwortungsvoll Spenden und Fördermittel einsetzen, ist der Umbau im vollen Gange.
Wer sich ein Bild davon machen möchte, ist herzlich zu den Baustellenführungen an jedem letzten Sonntag im Monat um 14 Uhr eingeladen. Zurzeit werden Fundamente und Unterzüge für die Himmelstreppe gegossen. Gruben werden gegraben, um den Aufzug sicher einzubauen. Transparente Glaswände und die komplette Elektrik sind in Auftrag gegeben. Wir haben über das Material der Fußböden entschieden. So geht es in guter Absprache zwischen den Architekten und dem Kirchenvorstand Schritt für Schritt weiter.
Es ist wirklich ein Wunder, dass wir diesen Kirchraum und die gesamte Kirche aus der Vergessenheit zurückholen durften. Dies ist uns nicht zuletzt durch Ihre Unterstützung gelungen. Allen, die uns unterstützen, sagen wir herzliche Danke.
Mit großer Freude werden wir im September in Köln den 1. Preis der Stiftung Kiba (Kirchenbau) entgegennehmen, den wir in diesen Tagen gewonnen haben. Die Preisverleihung steht unter dem Motto „Raumwunder Kirche“. Die Vorfreude ist jetzt schon riesig und zeigt, dass wir auf einen guten Weg sind.
 
Wir wünschen allen eine gesegnete Osterzeit
 
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz

Offen für alle(s)?

Das Thema der diesjährigen Reihe lautet "Offen für alle(s)?".
Seit dem Zeitalter der Aufklärung verstehen sich westliche Gesellschaften zunehmend als "offene Gesellschaften" und auch die Kirchen, die sich bewusst als Teil dieser Gesellschaft sehen, bemühen sich dialogbereit und integrierend - eben offen - aufzutreten. Doch sowohl in der biblischen Überlieferung als auch in der Kirchengeschichte und in der Gegenwart begegnen uns immer wieder Phänomene der Ab- und Ausgrenzung, wie etwa Diskriminierung aufgrund der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Geschlecht, einer Ethnie oder Religionsgemeinschaft oder aber das Verabsolutieren der eigenen Meinung bis hin zur Wissenschaftsfeindlichkeit oder dem Glauben an Verschwörungserzählungen. In unserer neuen Reihe wollen wir der Frage nachgehen, wie offen unsere Kirche eigentlich war und ist und welchen Platz sie in einer offenen Gesellschaft einnehmen kann.
Der erste Abend der Reihe am 25. April, 19.30 Uhr in der Taborkirche wird von Nicole Oesterreich gehalten und sich unter biblisch-theologischer Perspektive mit dem Thema "Antisemitismus im Neuen Testament?" befassen.
 
 
 

Місце зустрічі: Бетаніанська церква "Зустріч створює згуртованість" / Treffpunkt Bethanienkirche: Begegnung schafft Zusammenhalt!

Місце зустрічі: Бетаніанська церква "Зустріч створює згуртованість"
Бетаніанська церква щовівторка відкриває свої двері, щоб українці могли зустрітися, поспілкуватися та обмінятися думками за кавою та тортом.
Ми також раді вітати жителів Лейпцига!
Адреса: Stieglitzstraße 42, 04229 Leipzig Час: щовівторка 15:00 - 18:00
 
Treffpunkt Bethanienkirche: Begegnung schafft Zusammenhalt!
Die Bethanienkirche öffnet jeden Dienstag ihre Türen, damit sich ukrainische Menschen bei Kaffee und Kuchen begegnen, miteinander reden und austauschen können. Leipziger sind auch herzlich willkommen!
Wo: Stieglitzstraße 42, 04229 Leipzig Wann: Dienstags 15 - 18 Uhr
 
 

Es wird weiter dringend Hilfe benötigt!

Foto: Homepage St. Trinitatis
Daher möchten wir auf die Spenden- und Hilfsaktionen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine UA der Propsteigemeinde St. Trinitatis Leipzig hinweisen und bitten, diese zu unterstützen. Ob Geldspende, Sachspende/Lebensmittelspende oder aktiv als Helfer*innen vor Ort in St. Trinitatis.
 
Dazu finden Sie hier weiterführende Informationen:

TIPP!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

 

 

 

 

 

 

 

 

Bautagebuch Teil 6

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Licht scheint in die Finsternis
Es ist jetzt ein beeindruckendes Erlebnis, wenn das Licht aus der Höhe durch die Kirchenfenster in das zukünftige Foyer scheint. Dort, wo Mauern jegliches Tageslicht versperrten, stehen wir jetzt in einem lichtdurchfluteten Raum. Es ist der Ort, an dem die Himmelstreppe aufgerichtet wird. Alle Besucher*innen, die diese Treppe am Tag betreten, werden im Licht stehen. Und am Abend wird sanftes Licht den Weg in das Oberdeck weisen. Die technische Herausforderung wird im Aufbau der Treppe liegen. Die Bodenplatte ist gegossen und Baufreiheit ist in einem der Wendelsteintürme gegeben, sodass der Aufzug eingebaut werden kann. Weiterhin planen wir im Oberdeck die Gewölbe zu sichern und zu entsalzen. Das Außengelände wollen wir als Ort des Verweilens gestalten. Wir befinden uns auf dem Weg und erkennen, was es für eine gewaltige Aufgabe für eine Gemeinde ist, eine Kirche neu für die Menschen zu erschließen. Wir freuen uns, wenn Sie uns durch Rückmeldungen oder Spenden Mut machen. 

Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz

"Geko Festival" erst wieder 2023!

Foto: Felix Meyer by D. Puchta
Aufgrund der in diesem Jahr stattfindenden Baumaßnahmen in der Heilandskirche,
findet die nächste Ausgabe des nbsp]Geko Festivals erst wieder 2023 statt.
 
 
 
 
 

"Alternativer Adventsmarkt" erst wieder 2023!

Foto: O. Brinkel
Aufgrund der in diesem Jahr stattfindenden Baumaßnahmen in der Heilandskirche,
findet die nächste Ausgabe des "Alternativen Adventsmarktes" erst wieder 2023 statt.
 
 
 
 
 

Abendmahl für Kinder/Vorbereitung und Festgottesdienst

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Herzliche Einladung an alle getauften Kinder (1.-4. Klasse) mit Ihren Eltern und Paten sich auf die

Teilnahme am Abendmahl vorzubereiten.
Bei Interesse bitte bis 3. April in den Pfarrämtern Bescheid geben.

 

 

 

 

 

Unser Hausmeister sucht eine*n Kolleg*in (w/m/d)!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Die Bethanienkirchgemeinde sucht ab sofort eine*n neue*n Hausmeister*in (w/m/d).

Die Arbeit geschieht im Team mit einem Kollegen und mit den Ehrenamtlichen im Bauausschuss.

 

 

 

 

 

 

Bautagebuch Teil 5

Foto: Westkreuz
Baufreiheit mit Herz und Verstand
 
Seit über zwei Monaten finden in der Kirche Abbrucharbeiten statt. Wände sind eingerissen. Der Blick ist frei und wir können von der Eingangshalle jetzt wieder bis in den ehemaligen Altarraum sehen. Der alte Raum breitet sich vor uns aus. Wo früher die vielen Kirchenbänke standen, sehen wir jetzt Sand, Erde und Kies. Der Betonfußboden aus den 80iger Jahren ist entfernt. Der Grund ist befestigt und wir beginnen mit dem Einbau der neuen Bodenplatte und setzen die Fundamente für die Himmelstreppe.
Aufträge für den Aufzug, die Elektrik und den Heizungseinbau wurden vergeben. Wir sind im Zeitplan!
Bei den Planungen sind wir in einem guten Gespräch zwischen Vertretern des Kirchenvorstandes, den Architekten und den Firmen. Änderungen im Fortgang werden abgestimmt und alle haben das Ziel vor Augen, dass wir hier für die Menschen im Stadtteil und für alle, die zu uns kommen, einen Ort der Begegnung, Kultur und des Glaubens schaffen. Gehen Sie mit uns, wenn wir mit dem Stadtteilzentrum Westkreuz Räume des Friedens und der Lebensfreude schaffen.
 

MittWort - 9. März 2022

Eigentlich wollte ich über unser Familien-Hobby, der gemeinsamen Zeit bei Brett- und Kartenspielen, schreiben. Wir sind bestens mit Spielen ausgestattet, das Haus ist gut gefüllt damit. Alle Familienmitglieder von Groß bis Klein, Freunde und gute Bekannte freuen sich auf Spiele-Nachmittage und -Abende und fordern sie im positiven Sinne ein.

Doch die aktuelle Situation – der unsägliche Krieg, der plötzlich so nah bei uns ist – scheint mir zu verbieten, über den geselligen Zeitvertreib zu schreiben.

Allerdings fallen mir sofort Parallelen auf. Brett- und Kartenspiele sind meist so angelegt, dass es einen Gewinner und einen Verlierer gibt. Eventuelle zweite, dritte und weitere Plätze  haben meist nicht so eine Bedeutung. Man kann ein guter Verlierer, aber auch ziemlich emotional aufgeladen sein. Sogar als Gewinner ist man nicht immer glücklich. Wenn z.B. der Gewinn zu einfach war oder die Mitspieler unkonzentriert, so dass man eigentlich nur Glück hatte. Als Gewinner will man etwas geleistet haben. 

Es gibt Spiele, bei denen alle gemeinsam, sozusagen gegen das Spiel, spielen, also als Gruppe gewinnen wollen. Da muss man z.B. ein fast unerreichbares Ziel meistern, es gibt viele Hürden und man einigt sich im Team, wie man diese am geschicktesten mit den gegebenen Mitteln umgehen kann. Man ist dabei intensiv im Gespräch. Es gibt auch die Art von Spiel, bei der man gegen einen „Feind“ kämpft und gemeinsam schaut, wie man diesen „besiegt“. Oft gibt es bei diesen Spielvarianten eine vorgegebene Zeit, in der man fertig sein muss, man steht also unter Zeitdruck. Eigentlich mochte ich diese Art von gemeinsamem Gewinnen bisher weniger. Beim Streben nach dem eigenen Gewinn fühlte ich mich mehr gefordert und nicht so „eingebettet“ in einer Gruppe. Aber am Ende macht es doch auch Spaß, so kooperativ zu agieren – und Jeder ist dabei wichtig. Jeder hat seine speziellen Aufgaben, seine ihm gegebenen Mittel, seine Stärken.

Und genau darin sehe ich eben diese Parallele, auch wenn der Krieg wirklich und wahrhaftig kein Spaß, sondern bitterer Ernst ist, und erst recht kein Spiel. 

Gemeinsam müssen wir den Frieden anstreben mit all unseren verschiedenen Stärken und gegebenen Mitteln, und alles dafür tun, um die „Hürden“ im gemeinsamen Gespräch und mit entsprechenden Aktionen zu überwinden. 

Gemeinsam müssen wir die Wege finden, um das Ziel zu erreichen – also den Krieg schnellstens zu beenden. Es kann keinen alleinigen Sieger geben, alle anderen sind dann Verlierer. 

Gemeinsam sollten wir uns die Hände reichen können und für das von uns angestrebte erreichte Ziel danken.

Gemeinsam sollten wir die Hände falten und Gott um Hilfe, Kraft und Stärke bitten: 

„Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten“

 Baberina Müller

Friedensgebete!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

Friedensgebete in oder vor der Bethanienkirche am Do., den 10.03.2022. und 17.03.2022.

 

 

 

 

Schwerter zu Pflugscharen - Jewgeni Wutschetitsch - Geschenk der Sowjetunion an die UNO - 1959

Schwerter zu Pflugscharen - Jewgeni Wutschetitsch - Geschenk der Sowjetunion an die UNO - 1959
„Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen machen und ihre Spieße zu Sicheln. Denn es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen.“ Jesaja 2,4
 
Mitten in einer Welt, die von Krieg geprägt ist, hören die Gemeinden vom Ausweg aus der Gewaltspirale. Hört auf das Kriegshandwerk zu lernen. Lernt Frieden zu schaffen.
Krieg zerstört, tötet, bringt Trauer, Angst, Gewalt und Gefangenschaft. Wir wollen mit Worten und Taten den Weg des Friedens gehen.
 
Die Sehnsucht nach Frieden bleibt unter uns Menschen ungebrochen. Sie ist stärker als Hass, Gewalt und Krieg.
 
Wir sind mit unseren Gedanken und Gebeten bei allen die in der Ukraine leiden und trauern, flüchten und in Angst sind.
 
 

Friedensgebet für die Ukraine

.

Bautagebuch Teil 4

Foto: Westkreuz
Ob das gut geht?
 
In den letzten beiden Wochen wurden die Treppe, Wände und der Betonfußboden abgebrochen und entfernt. 
Staub, Schmutz, Schutt prägen das Bild zwischen den Baumaschinen und Handwerkern. Zum Schluss stürzte sogar noch ein Teil der alten Treppe ein und verletzte einen Arbeiter. Diese Treppe lang schon immer quer. Jetzt ist auch ein Teil der oberen Decke entfernt. Die Baufreiheit für die Himmelstreppe ist geschaffen. 
Wer in alte Substanz eingreift, muss immer mit Überraschungen rechnen. Dann heißt es alternative Lösungen finden, die den Grundgedanken eines offenen Hauses am besten noch verstärkt. Da ist eine Wand tragend oder ein alter Schornstein lässt sich nur mit hohen Kosten entfernen. Kapitelle sind fest in den abzureißenden Mauern eingeputzt, dass nur mit großer Sorgfalt gearbeitet werden kann. Die Kosten lassen uns im Blick auf unsere Kasse schon manchmal unruhig werden. Aber wir vertrauen darauf, dass uns Menschen unterstützen und auf unserem Vorhaben Segen liegt.
 
 
Am 27.2. 14:00 Uhr findet die nächste Baustellenführung statt.

Das MittWort - 23. Februar 2022

Eine Frage…
Vor einer Woche lief das MittWort auf eine Frage hinaus. Ob wir „eine Ahnung haben, wo und wie man seinen Glauben schärfen kann“? Wir wurden eingeladen, darauf zu antworten. Auf der Website der Taborkirche gibt es dazu die Möglichkeit. Dort lädt ein Kommentarfeld ein, auf das MittWort eine AntWort zu schreiben.
Doch es war, wie es fast immer ist: Es gab keine AntWort.
Dabei haben wir doch am letzten Sonntag im Gottesdienst vom Wort Gottes, um das es hier geht und das so scharf und lebendig sein soll, gehört: „Es wird nicht wieder leer zu mir zurückkommen.“ (Jes 55,11)
 
Oder ist das eine unberechtigte (um nicht zu sagen: anmaßende) Verknüpfung?
Oder ist es einfach so, dass sich viele nicht trauen, etwas ins Internet zu schreiben, weil ihnen das doch irgendwie nicht so recht geheuer ist?
 
Statt einer AnWort stellen sich also weitere Fragen.
Sie mögen etwas provozierend klingen.
Ja, ich will hier auch (jetzt wollen meine ängstlichen Finger fast automatisch „ein wenig“ schreiben) „provozieren“.
Und das ist auch schon meine persönliche Haupt-AntWort auf die im letzten MittWort gestellte Frage, „wie man seinen Glauben schärfen kann“: Indem man sich provozieren lässt!
 
Dieses Wort hat bei uns einen eindeutig negativen Klang. Eine „Provokation“ - das klingt wie eine Beleidigung, wie ein Angriff, wie der Vorwand oder Beginn zu einem Streit und Krieg.
Aber das Wort bedeutet in seinem ursprünglichen Sinn: „etwas hervorrufen“. Kann und muss das denn immer nur etwas Schlechtes oder Böses sein??
 
„Und Gott sprach: Es werde Licht!“ (1Mose1,3). Das ist die allererste Provokation, die wir - bitte schön! - auch sinnbildlich verstehen dürfen. Nicht auszudenken, wenn statt dessen jemand „Och nö…“ gesagt hätte!
 
Dass die Frage, „wie man seinen Glauben schärfen kann“, überhaupt gestellt wird und gestellt werden muss, weist uns doch wohl darauf hin, wie es heute um unseren Glauben bestellt ist.
Nicht, dass wir keinen Glauben hätten!
Aber behandeln wir ihn nicht sehr oft wie das ererbte Silberbesteck unserer Urgroßeltern? Dieses liegt wohl verwahrt in seinem mit edlem Samt ausgeschlagenen Kästchen. Es ist im Laufe der Zeit schwarz angelaufen, und schneiden lässt sich mit den Messern, wenn man sie wirklich einmal benutzen wollte, meistens nur schlecht.
Und ohne Bild gesprochen? Wir gehen am Sonntag in den Gottesdienst, hören eine Auslegung von Gottes Wort, sagen hinterher „Ja, schön!“ oder auch „Naja…“ Und dann reden wir vor der Kirchentür über alles Andere, aber kaum über das Gehörte und unseren Glauben. Es mag Ausnahmen geben, aber das dürfte wohl die Regel sein.
 
Gehört das, was wir glauben, heute in den menschlichen Intim- und Schambereich?
Ist es ein Tabubruch, darüber außerhalb von kirchlich kanalisierten Kommunikationswegen ein Gespräch zu beginnen? Haben wir Angst, uns damit zu entblößen und bei anderen Befremden auszulösen?
Leiden wir vielleicht an einer Art Vermeidungszwang, der uns schließlich zu der scheinbar entlastenden Gegenfrage verführt: „Ist es denn wirklich so nötig, den guten alten Glauben zu schärfen?“
 
Natürlich muss und soll sich niemand gezwungen fühlen, auf diese Fragen und Provokationen öffentlich im Internet zu antworten, wenn er oder sie sich dabei nicht wohlfühlt. Das wäre eine wirklich unverschämte und ziemlich unbarmherzige Forderung! Aber wenn es ein paar Beherzte gäbe, die eine AntWort wagen würden… Das könnte aus meiner Sicht dazu beitragen, unseren Glauben zu schärfen, und auch eine beispielgebende, befreiende Wirkung haben.
 
Gäbe, würde, könnte?
Ja, warum denn nicht? Hat Glauben nicht auch damit zu tun, über das, was ist, hinauszudenken?
Herzlichst und in Hoffnung grüßt Sie
Ihr Heinz Schneemann
 

Deutlich mehr Geld für Umbau der Leipziger Heilandskirche - LVZ

Foto: LVZ
Der Umbau der Heilandskirche in Leipzig-Plagwitz begann erst mit einigen Monaten Verspätung. Vielleicht war das gar nicht so verkehrt, denn inzwischen ist klar, dass für ein neues Stadtteilzentrum im Erdgeschoss deutlich mehr Geld zur Verfügung stehen wird als erwartet. Was hat die sehr junge Gemeinde nun damit vor?
Leipzig. Es ist ein Wunder, dass die Plagwitzer Heilandskirche überhaupt noch steht. Zu DDR-Zeiten waren die Schäden an dem 1888 geweihten Backsteingebäude so massiv, dass nur ein Trick die weitere Nutzung sichern konnte. In mehreren Metern Höhe wurde eine stabilisierende Zwischendecke in den Kirchensaal eingezogen. Im ersten Stock mit den großen, neogotischen Fenstern traf sich fortan die Gemeinde. Ins eher finstere Erdgeschoss zog 1982 ein Archiv ein, das Hinterlassenschaften von Kirchgemeinden aus vielen Orten Sachsens aufbewahrte, die der Braunkohle weichen mussten.
 
//Verwandlung des Erdgeschosses läuft seit Januar//
Pfarrer Martin Staemmler-Michael erinnerte am Dienstag an diese Historie, um klarzumachen, worum es bei den aktuellen Arbeiten geht. Seit neun Jahren laufe die etappenweise Sanierung des Baudenkmals. Inzwischen sei die Fassade geschafft, wobei das Erdgeschoss 2017 sehr gut passende Bleiglasfenster in das alte Mauerwerk bekam. Das Archiv der Landeskirche sei etwa zeitgleich nach Annaberg umgezogen, schilderte er. Mit einigen Monaten Verspätung konnte nun im Januar die Verwandlung des Erdgeschosses in ein Stadtteilzentrum beginnen.
Seitdem wurden schon etliche Zwischenwände von 1982 entfernt, auch der Fußboden wurde aufgebrochen. In einer Kapelle an der Rudolph-Sack-Straße lagern jetzt geschnitzte Holzbalken. Ebenfalls im vergangenen Monat hatte der Leipziger Stadtrat beschlossen, das Projekt mit rund 500.000 Euro aus Ausgleichsbeiträgen von Sanierungsgebieten zu unterstützen. Diese Summe fließt zusätzlich zu bereits bewilligten Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost, für das die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Lindenau-Plagwitz die Eigenmittel aufbringt.
 
//1,5 Millionen Euro fürs künftige Westkreuz sind gesichert//
Insgesamt 1,5 Millionen Euro sind damit für das künftige Stadtteilzentrum Westkreuz gesichert. Wo aktuell Kleinbagger durch das Erdgeschoss rumoren, sollen am 1. Januar 2023 zwei Veranstaltungssäle, eine Küche, Beratungsräume und eine behindertengerechte Toilette in der früheren Sakristei zur Verfügung stehen. Theater, Konzerte, Foren, Ausstellungen, private Familienfeste – unter dem Kirchendach sei vieles möglich, betonte der Pfarrer. „Es geht hier nicht um Angebote der Gemeinde für die Menschen im Stadtteil, sondern um einen offenen Ort, von dem unsere sehr junge Gemeinde lernen will.“
Auch die Architekturentwürfe des Büros Irlenbusch von Hantelmann sind viel versprechend. So führt künftig gleich hinter dem Eingang an der Weißenfelser Straße eine zweigeteilte „Himmelstreppe“ hinauf ins Obergeschoss, wo ab 2023 wieder Gottesdienste stattfinden. Aktuell nutzt die Gemeinde dafür die Philippuskirche.
 
//Landesregierung unterstützt Vorhaben//
Die jüngste Preisexplosion bei den Bau- und Materialkosten hätte beinahe zu erheblichen Abstrichen bei der Ausstattung des Westkreuzes führen müssen. Doch die Landtagsabgeordnete Claudia Maicher (Grüne) konnte am Dienstag berichten, dass die sächsische Landesregierung soeben eine Unterstützung aus dem sogenannten SED-Vermögen beschlossen hat. „Für den Umbau der Heilandskirche stehen dadurch bis zu 724.000 Euro bereit, worüber ich mich natürlich für den Stadtteil und dieses Nachbarschaftsprojekt sehr freue“, sagte sie.
 
Von Jens Rometsch
 

MittWort - 16. Februar 2022

Schnittig
Bei uns im Besteckkasten ist Beutegut: Ein Messer aus Moritzburg. Ich hatte es mitgenommen, als ich von dort wegzog. Mit diesem Messer verbindet mich eine Geschichte: In Moritzburg lebt man auf dem Campus zusammen. Es gibt gemeinsame Zeiten, gemeinsame Räume und eine gemeinsame Küche. Das Geschirr ist zusammengewürfelt und das Besteck stumpf. Bis zum Tag als der Hausvater (Bernd Grohmann) die Messer schärfen ließ. Vorher waren sie gut, um Butter aufs Brot zu schmieren, jetzt aber schnitten sie wirklich. Das hatte ich so nicht erwartet und dann auch schmerzlich spüren müssen.
In der Lesung für den kommenden Sonntag wird von der Schärfe eines Schwertes gesprochen: „Das Wort Gottes ist lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert.“ (Hebr 4,12)
Lebendigkeit, Kraft und Schärfe: Es sind manchmal nicht die ersten Assoziationen, die mir zum Glauben einfallen. Manchmal eignet sich mein Glauben eher dazu, Alltagsbutter aufs Brot zu schmieren.
Aber vielleicht muss auch Glaube von Zeit zu Zeit geschärft werden?! Oder um ein anderes Bild zu gebrauchen, welches ich in einem Buch gefunden habe: „[D]as göttliche Grundwasser wartet in der Tiefe. Und der Brunnen muss immer wieder von Sand und Unrat befreit und bisweilen sogar ganz neu gebohrt werden. Ich spürte, dass ich in Resignation verfallen könnte, wenn ich mich im Oberflächlichen verliere“ (Knapp, A.: Wer alles gibt, hat die Hände frei. S. 38).
 
Es grüßt Sie Ihr
 
Pfarrer Dr. Sebastian Ziera
 
p.s.: Wenn Sie eine Ahnung haben, wo und wie man seinen Glauben schärfen kann, dann lassen Sie es mich wissen und schreiben es in den Kommentar unten.

MittWort – 09. Februar 2022

Foto: privat
„Kommt her und sehet an die Werke Gottes,
der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern.“
Psalm 66,5
 
Was geht in mir vor, wenn ich diese Zeilen des Wochenspruches lese? Ein sehr zwielichtiges Gefühl.
Zuallererst kann ich es nur bejahen und denke spontan an meine Kinder, meine Enkelkinder. Menschenkinder sind ein Wunder, das erfahre ich immer und immer wieder. Wenn ein Kind geboren wird, kann ich nur an dieses Wunder der Menschwerdung denken. Alles ist „organisiert“ und alles ist nicht wirklich mit unserem menschlichen Verstand begreifbar. Aus Zellen entsteht ein Leben, ein Lebewesen, ein Menschenkind.
Und wenn ich weiter schaue, ist alles da, was wir Menschen brauchen: die Luft zum Atmen, die Natur zum Leben, der Vorrat an Nahrung, die menschliche Gemeinschaft, die Intelligenz, das Leben zu meistern.
Eigentlich könnte ich jetzt meine Gedanken dazu enden lassen – und es wäre gut.
Aber fast gleichzeitig sehe und höre ich die Widersprüche, den Zweifel.
Ist wirklich alles so wunderbar?
Es gibt so viel Leid, so viel gefühlte Ungerechtigkeit, so viel Schmerz, so viel menschliches Versagen, so viel nicht Begreifbares, so viel Verzweiflung, so viel Unvollendetes, so viel Hass, Wut, Gewalt, Böses, so Vieles, was wir als kein wunderbares Tun ansehen.
Ist das auch ein Werk Gottes, welches wir uns ansehen sollen?
Der Beter des Psalm 66 hat ein Danklied für Gottes wunderbare Führung geschrieben. Es ist ein großer, ein wunderbarer ehrfürchtiger Dank. Und doch schreibt er auch, dass Gott uns prüft und läutert, uns Lasten auferlegt, uns untertänig sein und uns in Feuer und Wasser geraten lässt. Aber der Beter lässt sich nicht abbringen von seinem Dank. Er schreibt auch: Kommt her, höret zu, alle, die ihr Gott fürchtet, ich will erzählen, was er an mir getan hat.
Und genau dieser Satz: „was er an mir getan hat“, ist der, der mich den oben stehenden Text bejahen lässt. Die Werke müssen für mich nicht begreifbar sein, meist sind sie es auch wirklich nicht. Aber ich bin da. Ich lebe ein, mein, Leben. Ich sehe, fühle, höre, spüre, begreife das Leben um mich herum. Ich bin glücklich und froh, und ich zweifle und bin mit so vielem nicht einverstanden. Ich fühl mich lebendig und gesund, und ich fühl mich ausgelaugt, krank und matt. Aber es ist so für mich vorgesehen. Ich sollte es annehmen und mein Leben damit aus-füllen.
Dieses „Vorgesehen“, dieses „Wunder“ ist es, was wir uns ansehen sollen.
Und dann können wir auch unseren eigenen Psalm, unser eigenes Danklied anstimmen.
Das Bild hat einer meiner Enkelsöhne von sich selber gemalt, voller eigener Emotionen.
 
Baberina Müller

Gedenken an den 77. Todestag von Georg Jacob Lilienthal

Foto: Gedenkblatt/Westkreuz
Wie jedes Jahr am 5. Februar gedenken wir unseres ehemaligen Gemeindegliedes und Putzpaten Georg Jacob Lilienthal. Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr zum 77. mal.
 
Die Geschichte der Heilandskirchgemeinde im Nationalsozialismus lässt uns erkennen, dass die Verantwortlichen mit Ihren Pfarrern im Gleichschritt mit der NSDAP die Werte christlichen Glaubens mit Füßen traten. Kirche hat Schuld auf sich geladen, wenn sie getaufte Gemeindemitglieder, die nach ihrer Herkunft Juden waren, an die Nazis meldete. Die Kirche schützte Menschen nicht, die unter das sogenannten Euthanasie Programm fielen.
Wir versuchen den Spuren der Opfer nachzugehen und stellen fest, dass wir aufgrund dieser Vergangenheit heute eine besondere Verantwortung haben. Es geht uns immer um die Wertschätzung des Lebens.
Wir stehen aus unserer christlichen Haltung für Vielfalt, Toleranz, Respekt und Frieden.
 
Georg Jacob Lilienthal kam der aufgrund schwerster Haft-und Arbeitsbedingungen als Zwangsarbeitleistender und „Sonder-Dienstverpflichteter" bei der nationalsozialistischen "Organisation Todt", kurz vor Kriegsende am 5. Februar 1945 in Osterode im Harz ums Leben. #NieWieder #WeRemember
 
Hier Einblick in sein Leben:
Georg Jacob Lilienthal wurde am 14. Januar 1897 in Leipzig-Plagwitz als Sohn des jüdischen Kaufmanns Jacob Lilienthal und seiner nichtjüdischen Ehefrau Anna Lilienthal, geb. Kannitzky, geboren. Er wurde getauft (Heilandskirche) und verfügte insofern über ein evangelisch-lutherisches Glaubensbekenntnis. Sein Vater verstarb früh im Alter von nur 40 Jahren am 13. Oktober 1896. Georg Lilienthal absolvierte nach seinem Schulabschluss eine Lehre im Bankfach. Er diente im I. Weltkrieg. Ab 1936 arbeitete er als Handelsvertreter bzw. Handelsmakler mit Inkassovollmacht u.a. für die Leipziger Fa. Rau & Hempel für verschiedene Industrie- und Lebensmittelprodukte. In der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde Georg Lilienthal als "Halbjude" mit einem Heiratsverbot mit seiner "arischen" Verlobten belegt.
Georg Lilienthal wohnte zunächst möbliert in der Langen Straße 35, damals Leipzig C 1. Beim Bombenangriff auf Leipzig vom 03./04. Dezember 1943 wurde seine Wohnung zerstört. Die Familie seines Schwagers und seiner Halbschwester Eva nahm ihn in ihrer Wohnung in der damaligen Helfferichstraße 51 b, heute Käthe-Kollwitz-Straße 109, auf.
Am 1. August 1944 erhielt er vom Arbeitsamt Leipzig "bis auf weiteres" eine Verpflichtung zur Zwangsarbeit als "Sonder-Dienstverpflichteter" bei der nationalsozialistischen "Organisation Todt" in Osterode im Harz. In Osterode musste er trotz seiner langjährigen schweren Magenkrankheit Zwangsarbeit als "OT-Hilfsarbeiter" im Steinbruch der Fa. Stöhr leisten. Das Lager der "Organisation Todt" Osterode im Harz war ein so genanntes Schwerhaftlager, in das u.a. Menschen aus der Stadt Leipzig deportiert wurden, die von den Nazis angesichts jüdischer Vorfahren als "Mischlinge" eingestuft worden waren.
Von der Poststelle der "Organisation Todt" überwacht, verlieh Georg Lilienthal in einem Brief an seine Leipziger Verwandten am 18. Dezember 1944 seiner Hoffnung Ausdruck, dass das Weihnachtsfest 1944 das letzte Weihnachtsfest im Krieg sein möge.
Bei einem Besuch in Osterode, bei dem nur ein kurzes Gespräch am Lagerzaun gestattet war, fand ihn seine Halbschwester Eva bereits schwer erkrankt vor. Als "Simulant" beschimpft, wurde Georg Lilienthal schließlich in das Krankenhaus in Osterode eingeliefert, wo er am 5. Februar 1945 starb. Seiner Halbschwester wurde die erforderliche Reiseerlaubnis zur Bestattung verweigert.
 
Georg Jacob Lilienthal war 48 Jahre alt.
Quelle: Ines und Dr. Günter Schmidt, AG Stolpersteine Leipzig
Foto: Auszug/ Taufbuch Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz
 

Bautagebuch Teil 3

Fotos: Westkreuz
O Heiland reiß die Treppe ab!
Ein Advents(Ankunfts)lied besingt den Heiland, der uns den Himmel aufreißt.
Die erste Strophe könnte Programm für das Westkreuz und für die jetzige Bauphase sein.
O Heiland, reiß die Himmel auf,
Herab, herab, vom Himmel lauf,
Reiß ab vom Himmel Tor und Tür,
Reiß ab, wo Schloß und Riegel für!
In dieser Woche fiel die alte Treppe. Jetzt ist Platz für die Himmelstreppe. Dort, wo jetzt mit Presslufthammern und schwerem Gerät der Beton gespalten wird, wird durch zwei Flügelarme der Treppe das Unterdeck mit dem Kirchraum verbunden.
Zurzeit wird über die Fußbodenbeläge beraten. Einladend, robust, pflegeleicht und freundlich fürs Auge sollen sie sein.
 
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz
 

MittWort - 2.Februar 2022

Trotzdem
 
Ich hatte mein Mittwort zum Schnapszahl-Mittwoch fertig. Es stand unter der - zugegeben ironischen - Überschrift „So schönes Wetter und ich noch dabei“ - ein Zitat von Wilhelm Raabe. Ich wollte ein bisschen Fröhlichkeit in dieses wirklich depressionsbegünstigende Wetter hineinschreiben, was ja wohl Vielen von uns zur Zeit echt auf den berühmten „Senkel“ geht. Aber die gestrige Schlagzeile (31.1.22) haut mir dazwischen.
Mord an zwei jungen Polizisten bei einer Verkehrskontrolle.
Zur falschen Zeit am falschen Ort?
Augen auf bei der Berufswahl?
Jeden Tag sterben Menschen…
Noch mehr platte Sprüche gefällig? Lieber nicht.
Na und, Claudia, was schreibst Du nun? Wie passen Zitat und wetterfühlige Fröhlichkeit
zum Mord …?
zum Missbrauchsskandal in der Kirche?
zum Säbelrasseln im Ukraine-Konflikt?
zum Desaster von Syrien und Afghanistan und und und …?
zum Partyspaß von Johnson im Lockdown und Trump reloaded?!
zum „Fang mich doch …!“ - Spiel der Viren mit der Welt?
Ja, schreib ruhig: Gott wird alles zum Guten führen, Gott verlässt nicht, Gott ist gerecht und hilft.
Und dann lachen die Menschen, zeigen dir einen Vogel und sagen: du und dein Gott!
Und stellen die Frage: WARUM - lässt er das zu ? Das Leid, das Unrecht, das Böse?
Und alle, die sich von niemandem reinreden lassen wollen in ihr Leben, weil es schließlich - gerade jetzt und in diesen Zeiten - IHNEN SELBST gehört … möchten, dass Gott da mal für Ordnung sorgt und zwar richtig.
Und ja, auch ich komme nicht umhin, immer wieder diese Warum-Frage zu stellen und - an ihr zu scheitern, weil es keine Antwort gibt, so sehr man sich theologisch an ihr abarbeitet. Manch einer resigniert und manch einer protestiert und …. ich ?
Ich streiche das zerknitterte Kalenderblatt glatt, was seit Jahrzehnten in meinem abgewetzten Portemonnaie klemmt, auf dem steht: „Die Geschichte meines Lebens wird der Welt sagen, was sie mir sagt: Es gibt einen liebevollen Gott, der alles zum Besten führt.“ H. Ch. Andersen
Glauben ist ein großes gelebtes TROTZDEM. Und so schreibe ich trotzig: „So schönes Wetter - und ich noch dabei“. Wie oft habe ich schon spüren dürfen, dass die Sonne auch dann scheint, wenn ich sie nicht sehe. TROTZDEM!
Und TROTZDEM ziehe ich traurig die Gummistiefel an, gehe mit dem Hund in den matschigen Park und weine eine Runde, weil man es im Regen nicht sieht … und weil das manchmal sein muss und sein darf … bis ich den liebevollen Blick von Jesus wieder spüre, der um all das weiß …
Am nächsten Tag (1.2.22) schlage ich mein Morgenbüchlein auf und lese: „Jesus fasste das Kind an der Hand und sagte zu ihm: Talita kum!, das heißt übersetzt: Mädchen, ich sage dir, steh auf!“ Markusevangelium 5,41-42
Und auch wenn ich längst kein Mädchen mehr bin, fallen mir diese weichen Worte ins Herz: Talita kum! Und ich weiß, dass Gott mir gerade die Hand gereicht hat …
Vielleicht helfen auch Ihnen diese Worte durch den Tag, durch das Wetter, durch das Leben: Talita kum! - auch wenn Sie kein Mädchen sind.
 
Das wünscht von Herzen Ihre /Eure Claudia Krenzlin

#OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst

Wir glauben, dass Jesus Menschen nicht aufgrund ihres Lebens in gleichberechtigten und von Liebe geprägten Beziehungen verboten hätte, ihren Glauben weiterzutragen. Nach dem Zeugnis der Evangelien hat er gerade solche Menschen eingeladen, die nicht der vermeintlich gesellschaftlichen Norm entsprachen, mit ihm am Tisch zu sitzen. Wir als evangelisch-lutherische Kirchgemeinde unterstützen daher die Aktion römisch-katholischer Christinnen und Christen für eine Änderung von Lehrmeinungen und Arbeitsrecht in ihrer Kirche, auch in dem Bewusstsein, dass auch in unserer Kirche in dieser Hinsicht noch vieles zu tun ist.

Hier geht's zur Petition: https://www.change.org/p/gläubige-und-mitglieder-der-römisch-katholischen-kirche-und-solidarisierende-outinchurch-für-eine-kirche-ohne-angst?fbclid=IwAR019ljBVpGPJNjPcFd_gy4T3HSj72VW3ff97qx0DZViXUdCK9OaDB7QC_w

MittWort - 26. Januar 2022

AR und ER
 
Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.
 
Mit diesem Spruch aus Jesaja 60,2 geht am kommenden letzten Sonntag nach Epiphanias die Weihnachtszeit zu Ende.
Das Wort fasziniert mich immer wieder. Vor meinen inneren Augen entsteht das Bild eines Sonnenaufgangs. Bisher herrschte die Dunkelheit. Ringsum gab es nichts als Grautöne. Die Welt schien nur aus verschiedenen Abstufungen von Schwarz und Weiß zu bestehen. Doch dann geschieht ein Wunder: Die Sonne lässt alles in leuchtenden Farben aufscheinen. Die Welt ist so viel reicher und schöner als es in der dunklen Zeit zu sein schien.
 
Für uns ist das ein alltäglicher Vorgang, den wir an jedem Morgen neu beobachten können. Wir wissen, dass hier optische Gesetze wirken. Und doch geschieht es in stillen Augenblicken immer wieder einmal, dass uns dieses Geschehen auf einer tieferen Ebene berührt und in einer Weise anspricht, die wir nur schwer in Worte fassen können. Dann kommt es uns wie ein Wunder vor.
 
Jesaja sieht aber noch etwas Größeres: Er spricht nicht von einem Sonnenaufgang, sondern vom Aufgehen Gottes und dem Erscheinen seiner Herrlichkeit. Das sind keine alltäglichen Gedanken mehr. Und doch liegt ein solcher Schluss nahe. Schon der Liederdichter und Pfarrer Philipp Spitta schrieb 1833 in dem Lied Freuet euch der schönen Erde: Findet sich schon in Gottes Schöpfung so ein wunderbarer Schein, o was muss an seinem Herzen erst für Glanz und Wonne sein (EG 510,5).
 
Es mag seltsam erscheinen, aber manche alte Vorstellung kann in unserer Zeit mit ihrer hochmodernen Technik auf eine neue Weise einleuchtend werden. Und zwar deshalb, weil sich heute die scheinbar engen Grenzen der sogenannten Realität verschieben. Wer ein neueres Smartphone besitzt, wird früher oder später einmal auf die AR stoßen. AR steht für augmented reality - die erweiterte Realität. Dabei werden dem Betrachter zusätzlich zu dem, was er über die Kamera in seiner Umgebung sehen kann, weitere Informationen eingeblendet, die ihm dazu noch wichtige Hinweise geben oder den Weg zeigen können.
 
Gibt es da einen Zusammenhang zwischen AR und dem Glauben? Wie schon gesagt, es mag seltsam erscheinen, aber beim Glauben geht es auch um eine Erweiterung unserer natürlichen Wahrnehmung. Um ein tieferes Sehen und Verstehen von wichtigen Zusammenhängen in unserem Leben. Um die Entdeckung von Sinn und Möglichkeiten, sowie um Freude und Hoffnung, die dem äußeren Blick verborgen bleiben. Der Grund dafür ist allerdings nicht AR, sondern ER. ER steht für Gott. Man könnte aber auch von enlighted reality sprechen - von erleuchteter Realität. Denn wenn ER über uns aufgeht und seine Herrlichkeit über uns erscheint, können wir unsere Lebenswirklichkeit mit den erleuchteten Augen des Herzens (Epheser 1,18) sehen.
 
Das wünsche ich Ihnen am Ende dieser Weihnachtszeit!
Ihr Heinz Schneemann

Bautagebuch Teil 2

Foto: Westkreuz
Es trägt uns mehr als gedacht.
Tragende Wände verhindern den schnellen Durchbruch. Dank des ambitionierten Planerteams sind erste Lösungsvorschläge schon auf dem Tisch.
Während mit Helm und Ohrenschützern die Bauarbeiter im Unterdeck Platz machen, beraten Architekten und Kirchvorsteher*innen über die Materialität der Fußböden.
Bald ist es so weit, dann reicht der Blick wieder vom Eingangsportal bis zu der Stelle, wo einst der Altar stand.
Nach 40 Jahren öffnet sich wieder der Raum in der Weite.
 
Mehr Bilder auf Facebook: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz
 

Baustellenführung in der Heilandskirche – Stadtteilzentrum Westkreuz

Foto: Westkreuz
Jeden letzten Sonntag im Monat laden wir zu einer Baustellenführung um 14:00 Uhr in die Heilandskirche ein.
Die Führung wird zurzeit unter der 2G Regel stattfinden. Das bedeutet, dass Besucher*innen bitte einen Nachweis mitbringen, dass sie genesen, geimpft bzw. geboostert sind. Außerdem gilt das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes.
Um eine gute Organisation zu ermöglichen, bitten wir Sie, sich per Mail info@kirche-lindenau-plagwitz.de
oder bis Donnerstag 16 Uhr unter 0341 – 480 1939 mit Anzahl der Teilnehmenden anzumelden. (Teilnahme auch ohne Voranmeldung möglich)
Wir freuen uns, Ihnen unser spannendes Projekt in der Bauphase zeigen zu können.
 

MittWort - 19. Januar 2022

"Und es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes." | Lk 13,29
 
Es ist Montag kurz vor 18.30 Uhr. Ich bin mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Taborkirche. Für diesen Abend haben sich „Spaziergänge“ angemeldet. Im Vorfeld ging es in den sozialen Netzwerken heiß her. Grund war, dass der Kirchenvorstand der Taborgemeinde beschlossen hat, die Räume der Kirche für ein Impfteam des DRK zu öffnen. Das sorgt bei manchen für Unmut. Nach dem Aufruf zum „Spazierengehen“ meldete „Kleinzschocher wird bunt“ eine Kundgebung an. Aus einer Mischung aus Sorge und Verantwortungsgefühl verabredeten sich Mitglieder des Kirchenvorstandes vor dem Hauptportal.
 
„Spaziergänger“, „bunte Kleinzschochersche“ und KV: Eine eigenartige Gemengelage.
 
Und dann – es ist schon dunkel – kommt eine junge Frau etwas unsicher auf den Vorplatz der Kirche. Ganz
offensichtlich weiß sie nicht, zu welcher Gruppe sie gehen soll, wo sie hingehört.
Aber aus der Unsicherheit heraus ergibt sich zwischen uns ein Gespräch über ihre Sorgen und Nöte, über die Gedanken und Hintergründe des Kirchenvorstandes, über Kirche überhaupt und allgemein. Und im Austausch merke ich, dass sicher einiges ist, was uns trennt, aber auch vieles, was uns verbindet. „Und es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden“: Gemeinschaft trotz aller Zuordnung.
Es ist Montag kurz nach 20.00 Uhr. Ich fahre mit meinem Fahrrad wieder nach Hause. An diesem Abend habe ich Menschen kennengelernt, denen ich sonst wohl nie über den Weg gelaufen wäre.
Und ich bin dankbar über den Austausch und die Gemeinschaft. Schon komisch, wie das manchmal so geht.
 
Es grüßt Sie mit Gedanken zum Spruch für diese Woche
Ihr Pfarrer Dr. Sebastian Ziera

Bautagebuch Teil 1

Foto: Westkreuz
Mit Kreuzhacke und Presslufthammer!B
Mauern fallen, Treppen werden abgetragen und ein neues Raumgefühl entsteht. Nach vielen Anträgen, Telefonaten, Bauberatungen und Sitzungen beginnen jetzt die Arbeiten in der Heilandskirche.
 
Das Stadtteilzentrum Westkreuz wird gebaut! Zunächst werden alle Wände im Unterdeck abgerissen und die Treppe zum oberen Kirchraum zurückgebaut. Es entsteht ein neuer Blick in das alte Kirchenschiff.
 
Wenn Sie zur Baustellenführung am 30.1. um 14.00 Uhr (Weitere Infos folgen) kommen, können Sie ein wenig von dem Raumerlebnis mitnehmen, wie es vor dem Umbau der Kirche 1982 zu erleben war.
 
Wir werden hier, auf Instagramm sowie Facebook in regelmäßigen Abständen über die aktuelle Bausituation berichten.
 
Das heißt, gespannt bleiben!
 
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/STZ.Westkreuz

Corona-Impfung in Tabor ohne Termin!

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Mitbürger

über das DRK  gibt es die Möglichkeit, dass in der Taborkirchgemeinde geimpft wird.

Eine Terminvereinbarung ist telefonisch an den Öffnungszeiten der Kanzlei möglich.

Vielen Dank für die Bereitschaft des DRK-Team !

MittWort – 12. Januar 2022

„… das Feld sei fröhlich und alles, was darauf ist; und lasst rühmen alle Bäume im Walde…“
Psalm 96/12
Dieser Vers kam mir in den Sinn, als ich mit einer sehr guten Freundin vor nicht allzu langer Zeit den FriedWald Planitzwald aufsuchte.
Wir sind nicht zufällig dorthin gegangen, sondern wir suchten ganz bewusst diesen so stillen Ort. Die schwere Krankheit meiner Freundin lässt solche „Ausflüge“ zu, sie bedingt sie geradezu. Unsere Gedanken sind unterschiedlich, und wir sind froh, dass wir offen miteinander reden können. Ich bewundere ihren Mut, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Sie ist froh, dass ich sie begleite, denn ihre Nächsten sind, sagen wir mal, zurückhaltend in dieser Thematik.
Fast drei Stunden sind wir bei angenehmer klarer kalter Luft, aber auch bei Sonnenschein, bis es zu dämmern anfing, durch die verschiedenen Abteilungen gelaufen. Diese waren durch verschiedene Baumarten mal dicht bewachsen, mal ließen sie viel Licht durch. Wie wird es dort im Frühjahr, im Sommer aussehen, wenn die Bäume Laub tragen? Viele Namen, teils mit Geburts- und Sterbejahren, lasen wir an den Bäumen – und erfanden Geschichten dazu. Am Andachtsplatz ließen wir uns nieder, hörten dem Gezwitscher der Vögel zu und ruhten uns aus. Ein Meditationsweg führte uns zu einer Schutzhütte. Unser gemeinsamer Tag war ein schöner, ein wunderschöner.
Immer schon, seit unserer gemeinsamen Kindheit, gehen wir gern in den Wald. Der Wald ist uns nah, was der Grund der Suche wohl auch ist. Aber wir haben auch bemerkt, dass es nicht einfach ist, sich für diesen oder einen anderen Ort zu entscheiden. Da kommen verschiedene Gedanken auf, ein Für und Wider. Eigentlich möchte man sich doch nicht entscheiden und möchte noch lange die Möglichkeit zur Entscheidung haben.
Und dann kommt mir wieder dieser Psalmvers in den Sinn. Ich weiß, dass er anders gemeint ist, aber ich lese darin Tröstliches. Da ist vom Feld und vom Wald die Rede, ein fröhliches Feld, ein Wald voll rühmender Bäume. Das heißt für mich, jede Entscheidung ist richtig, überall gehöre ich zur Natur – und Gott ist sowieso überall.
Dass ich heute vom FriedWald schreibe hängt auch damit zusammen, dass meine Freundin heute ihren Geburtstag feiern darf. Das ist ein großes Geschenk. Und dafür dürfen die Felder und Bäume jubeln und rühmen.
 
Baberina Müller

Die Lange Nacht der Krippenspiele 2022 Digital - Öffentliche Jurysitzung auf Zoom!

Hier die herzliche Einladung, dabei zu sein! Kommt möglichst zahlreich, die Spieler genauso wie die Spielleiter, Beteiligte genauso wie Gäste! Es ist gute Tradition, dass beim Krippival gemeinsam über das Gesehene gesprochen wird – wertschätzend, konstruktiv und kritisch.
Die Jury wird wieder zwei Förderpreise in Form von einem Wochenendworkshop zum darstellenden Spiel für die Gruppen vergeben. Es gibt ein Padlet, auf dem ihr auch direkt zu den Beiträgen kommt und wo ihr Kommentare und Sterne-Bewertungen hinterlassen könnt. Schon vorab eine Möglichkeit zur digitalen Beteiligung – macht bitte regen Gebrauch davon!
 
Der Zoom-Link:
Die Lange Nacht der Krippenspiele 2022 Digital - öffentliche Jurysitzung auf Zoom
Uhrzeit: 8.Jan..2022 15:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
 
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 647 1407 1260
Kenncode: 543068
 
Hier der Link zu den Beiträgen der Teilnehmer (inkl. unserem):

MittWort - 5. Januar 2022

Wie irrelevant :-)
 
Ich muss das neue Jahr gleich mit einem Geständnis beginnen: Ich schaue in die Fenster anderer Leute und das auch noch gerne. Wenn ich mit meinem Trödelhund die Abendrunde gehe und er an jedem Baum und jeder Ecke die neuesten Nachrichten aus dem Hunde-Piesel-Chat erschnuppern muss, geht mein Blick zu den erleuchteten Fenstern. Ich begucke mir Kronleuchter und Hochbetten, Poster und Bücherregale, Grünpflanzen und Fensterbilder. Gerne auch die Schwibbögen und leuchtenden Sterne. Man kann dabei gut über Menschen und Dinge nachdenken und deren Bedeutung zueinander.
Vor einer Woche jedoch bleib mein Blick an der hell erleuchteten Wand einer Erdgeschoss-Wohnung hängen. Dort stand in großen roten Buchstaben:
„KOMM, LASS UNS IRRELEVANT SEIN!“
Ich musste lachen, der Hund schaute mich erstaunt an. Um ihm keine Antwort schuldig zu bleiben, googelte sich sicherheitshalber nochmal die Bedeutung von „irrelevant“.
Da stand: „in einem bestimmten Zusammenhang unerheblich, ohne Bedeutung“.
Ich seufzte tief und dachte: „Oh ja! Was für ein herrlicher Vorsatz für 2022.“
Sich mal wieder klar werden, was für ein herrlich vagabundierendes Staubkorn ich Mensch bin. Durchaus ein Geschöpf Gottes, aber eben nur ein Geschöpf Gottes und nicht das Geschöpf Gottes. Ein möglichst liebevolles, nachdenkliches, tätiges Staubkorn, jedoch nicht der um mich selbst drehende, klugsch…nde, hyperaktive (Staub-)Stern, ohne den die Welt nicht funktionieren kann.
 
Ein möglicher Predigttext für den Neujahrstag stand im Buch der Sprüche, Kapitel 16, Verse 1-9. Ich empfehle die Lektüre. Ich empfehle vor allem den Satz:
„Einen jeglichen dünken seine Wege rein, aber der Herr prüft die Geister.“ (Spr. 16,2)
Womöglich können wir der Prüfung der uns antreibenden Geister durch den Herrn eine kleine Runde eigener Relevanzfragen voranstellen:
Worin besteht mein Antrieb, so oder so zu sein, dies oder das zu tun oder zu lassen?
Geht es um die Sache oder geht es eigentlich um mich?
Geht es um den Nächsten oder geht es eigentlich wieder nur um mich?
Wo, wann und für wen bin ich wichtig oder nehme ich wieder nur mich selber wichtig?
 
Natürlich - es ist von allem was dabei. Die anderen und ich, ich und die Sache, der Zeitpunkt und ich. In uns allen steckt die Sehnsucht nach Wahrgenommenwerden und Relevanz.
Umso entspannender und entlastender empfinde ich diese rote Schrift: „Komm, lass uns irrelevant sein“. Wir sind in einem bestimmten Zusammenhang unerheblich und ohne Bedeutung. Und werden dennoch wahrgenommen.
So kann ich mich am Anfang des neuen Jahres in die Sprüche Salomos fallen lassen:
 
„Befiehl dem Herrn deine Wege, so wird dein Vorhaben gelingen.
Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg, aber der Herr allein lenkt seinen Schritt.“ (Spr. 16, 3+9)
 
Ja, ich bin relevant für Gott, wie jedes seiner Staubkörner. Das erlaubt mir - in manch bestimmten Zusammenhang - irrelevant zu sein. Zur Entlastung meiner Mitmenschen, zur Entlastung meiner selbst.
 
Ein gutes, behütetes und fröhliches neues Jahr wünscht die leicht angestaubte
Claudia Krenzlin
 

"Mache dich auf werde licht" - Weihnachtskonzert des Bach Consort Leipzig

Aufnahme vom 14. und 15. Dezember 2021 / Bethanienkirche zu Leipzig

Mit herzlichem Dank für die großzügige finanzielle Unterstützung durch Karl und Sebastian Moser, Garmisch Partenkirchen sowie an die Bethanienkirchgemeinde und Pfarrer Martin Staemmler-Michael für die Unterstützung des Projektes und die Aufnahmemöglichkeit in der Bethanienkirche.

Über eine Spende zur finanziellen Unterstützung bei der Realisierung dieses Projekts würden wir uns sehr freuen. Richten Sie diese bitte an: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) IBAN: DE71 3506 0190 1620 4790 78 BIC: GENO DE D1 DKD Kennwort: Aufnahme Weihnachtskonzert Bethanienkirche

Mitwirkende: Bach Consort Leipzig Elisabeth Mücksch, Anja Binkenstein, Lilja Peterson – Sopran Pauline Klapper, Janne Wetzling – Alt Titus Heidemann, Johann Jakob Winter – Tenor Zacharias Krämer, Tobias Gründel – Bass Hartmut Becker, Violoncello Mechthild Winter, Orgel Leitung: Gotthold Schwarz Kamera: Alexander Steeb, Holger Hertel, Michael Arras Ton und Schnitt: Sebastian de Vries

Die Aufnahme wurde am 14. und 15. Dezember 2021 in der Bethanienkirche zu Leipzig unter 2G-Bedingungen aufgezeichnet.

MittWort - 29. Dezember 2021

Kein Prophet, oder?
 
Der Weihnachtsbaum, den ich immer erst am Heiligabend in unserem Wohnzimmer aufstelle und mit Muße und Musik schmücke, - ich höre dabei die ersten Kantaten des Weihnachtsoratoriums mit der Weihnachtsgeschichte nach Lukas - steht noch. Wenigstens bis zum 6. Januar, dem Epiphaniastag, an dem nach der Tradition auch die weitgereisten Weisen aus dem Matthäusevangelium das Jesuskind gefunden haben. Hier mischen sich auch dunkle Töne in das Licht der neuen Hoffnung: Da ist auch Herodes, der seine Machtinteressen gefährdet sieht und dabei keine Skrupel kennt, auch über Leichen zu gehen.
 
Mein Gott, denke ich in unserem weihnachtsfestlich geschmückten Zuhause, ändert sich das denn nie? Mir fallen die Leute ein, die Weihnachten deswegen als unerträgliche Inszenierung eines verlogenen Friedens ablehnen. Aber wird es dadurch erträglicher? Ich sehe Verbitterung in
vielen Gesichtern. Was wird daraus? Resignation? Oder Zynismus? Oder sogar neue Gewalt? Was wird zu Silvester geschehen?
 
Der Weihnachtsbaum leuchtet noch. Da sind die Kerzen, die Strohsterne, die silbern glänzenden Kugeln. Der denkbar größte Kontrast zu diesen dunklen Gedanken. Unerträglich? Oder gerade das spannungsreiche Kontrastprogramm, aus dem neuer Mut gewonnen werden kann?
 
Was wird uns das kommende Jahr bringen?
Wird es das Jahr 2022 n.Chr.?
Oder das Jahr 3 n.Cor.?
Oder beides? Aber zu welchen Anteilen und mit welchen Auswirkungen?
Ich weiß es nicht. Ich bin ja kein Prophet!
 
Oder doch?? Jetzt muss ich an meinen alttestamentlichen Lehrer, Prof. Siegfried Wagner, denken. Er sagte seinen Studenten: Propheten sind keine Vorhersager, Propheten sind Hervorsager! Menschen, die aus ihrer Beziehung zu Gott etwas hervorbringen, das in dunklen Zeiten wegweisend werden kann. Zumindest kenne ich solche Propheten. Dietrich Bonhoeffer zum Beispiel, der die für mich tröstlichsten Worte zum Jahreswechsel geschrieben hat:
 
Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
 
Noch immer schaue ich in die Lichter des Weihnachtsbaums. Und jetzt weiß ich auch, was ich Ihnen und mir selbst für das kommende Jahr wünsche: Vornehmlich, dass wir prophetischer leben können!
Ihr
Heinz Schneemann

Angekommen und gut verbunden - fast alle!

Am 25.11. haben sich Maria und Josef von der Philippuskirche auf die Reise durch den Leipziger Westen begeben. Jeden Tag baten sie bei Menschen um Quartier. Bis ins ferne Knautnaundorf sind sie gekommen und ihnen wurde die Tür geöffnet. Ein Herzlicher Dank an alle Gastgebenden.
Ein Tagebuch begleitete die Heiligen Familie. Jetzt sitze ich hier und lese die wundervollen Geschichten, die Maria und Josef in den Häusern erlebten.
Heute sind sie wieder in der Philippuskirche angekommen. Pünktlich zum Weihnachtsfest. So viele Menschen wurden durch die Reise der Beiden verbunden. Aber es sind nur Maria und Josef von der Reise zurückgekehrt.
Wo habt ihr euren Jesus gelassen?
Oder bin ich nur zu ungeduldig, und das Kind kommt erst noch in die Welt.
Jedenfalls habe ich es bei Maria nicht finden können.
Wo mag Jesus jetzt sein? In Lindenau oder Großzschocher?
Gebt gut acht, wenn ihr ihn findet.
Mit ihm finden wir Frieden, Liebe und Hoffnung.
 
Frohe Weihnachten!

Weihnachtsgottesdienst und Krippenspiel aus Philippus auf YouTube!

Weihnachtsgottesdienst aus Philippus Leipzig mit Krippenspiel der Jugendlichen "In Würde und Freiheit".
 
Beides ist am 24.12.21 ab 15 Uhr auf unserem YouTube Kanal zu sehen.
 
Wir wünschen viel Spaß beim schauen und eine gesegnete Weihnachtszeit!
 
 

Weihnachten naht!

Foto: O. Brinkel

Weihnachten naht! Wir laden Sie herzlich zu unseren beiden Christvespern 
um 15 Uhr und 17 Uhr ein, die dieses Jahr baubedingt in der 
Philippuskirche (Aurelienstraße/Ecke Helmholtzstraße) stattfinden 
werden. Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir Sie um folgendes:

1. eine Anmeldung. https://www.kirche-lindenau-plagwitz.de/ticketanfrage-christvesper.html. Das ist eine 
Vorsichtsmaßnahme, damit wir niemanden an der Tür wieder wegschicken 
müssen und wir Ihnen nötigenfalls einen Platz in der anderen 
Christvesper anbieten können.

2. die Einhaltung der 3G-Regel. Bitte halten Sie Ihren Nachweis sowie 
einen Lichtbildausweis zum Einlass bereit. Kinder sind wie in Sachsen 
üblich von der Regelung ausgenommen, wenn sie in der Schule getestet 
werden. Allerdings sind zu diesem Zeitpunkt bereits Ferien, deswegen 
bitten wir Sie auf freiwilliger Basis Ihre Kinder zu Hause zu testen 
bevor Sie in den Gottesdienst kommen.

3. das Tragen einer FFP2-Maske.

4. rechtzeitiges Kommen. Durch die Kontrollen der 3G-Nachweise wird der 
Einlass länger dauern. Der Einlass wird ca. 30 Minuten vor der 
Christvesper öffnen. Bitte achten Sie beim Anstehen auf die nötigen 
Abstände und tragen Sie ggf. eine Maske.

Im Namen des Kirchenvorstands
Nicole Oesterreich

Impfen ist Nächstenliebe!

Unter dem Motto Impfen ist Nächstenlieben haben am 18. Dezember insgesamt 254 Kinder und Jugendliche all ihren Mut zusammengenommen und sind zum Kinderimpftag in die Bethanienkirche in Leipzig Schleußig gekommen.
Organisiert wurde dieses Impfangebot gegen COVID-19 durch den Kirchenvorstand der Kirchgemeinde. Es hätte so aber nicht stattfinden können, wenn nicht 9 Impfärzt*innen und ihre Teams Zeit gefunden hätten, diese Aktion zu unterstützen.
In gerade einmal 4 Stunden konnten so ganze 254 Impfungen für die Generation der 5- bis 17-Jährigen verabreicht werden. Den größten Teil stellten die impfwilligen Kinder dar. Mit mulmiger Erwartung in den Augen, aber einer riesigen Portion Tapferkeit waren sie einander Vorbilder. Dank der gut organisierter Terminvergabe und der hohen Disziplin aller Anwesenden, kam es kein einziges Mal zu größeren Warteschlangen.
Über ihre Motivation oder die ihrer Eltern ließ sich in der Kürze der Zeit wenig in Erfahrung bringen. Überzeugung und Unsicherheit lagen in der Luft und waren gleichermaßen mit Händen zu greifen. Die Sorge vor dem, was vielleicht noch kommt – die Angst vor dem, was Freunde und Verwandte vielleicht schon erleben mussten.
Kaum einer Person war anzumerken, dass sie die Risiken nicht scheut. Vielleicht nicht aus eigener Überzeugung, aber im Vertrauen auf die Entscheidung ihrer Eltern haben sie sich alle ihre Ärmel hochgekrempelt.
Das Resümee der Organisator*innen lässt sich vielleicht so am besten zusammenfassen: Wenn wir es schaffen, uns nicht spalten zu lassen, und nur für einen kurzen Augenblick auf unsere individuelle Freiheit verzichten, erleben wir, wie wir einander zu Nächsten werden.
Ein großes Dankeschön auch an die über 40 Helfer*innen, darunter auch die Kolleg*innen der Leipziger Polizei, die dank ausbleibender Protestaktionen einen ruhigen Nachmittag verbringen konnten.
Im Besonderen gilt der Dank aber allen kleinen und großen Impflingen!

MittWort – 22. Dezember 2021

MittWort – 22. Dezember 2021

„Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich:

Freuet euch! Der Herr ist nahe!“ Philliper 4,4,5b

Umso öfter ich den Spruch dieser Woche lese, umso mehr verwirrt er mich. Mal lese ich ihn als freudige Ankündigung, mal als Befehl. Aber kann Freude befohlen werden, oder liegt es nur an meinem inneren Befinden, dass ich es so lese?

Schwer fällt es mir in diesem Jahr, mich auf Weihnachten zu freuen. Es erscheint mir nicht greifbar, weit weg. Alles ist unsicher, nichts wirklich planbar. Die pandemischen Maßnahmen schweben wie ein dunkler Schatten über mir und uns allen; familiäre Unwägbarkeiten machen mir das Herz schwer; eine noch nicht klar formulierte schmerzhafte Krankheit macht mich unruhig.

Ich fühle mich wie gelähmt, habe das Gefühl, alle Dinge, die mir sonst in der Vorbereitung Freude machten, gehen zäh voran.

Und dann lese ich diesen Wochenspruch – und ich bin dankbar dafür, dass man mir sozusagen Freude auferlegt. Ohne groß nachzudenken, merke ich, dass mir doch so viele Dinge in freudiger Erinnerung und Vorfreude sind.

Da ist unser adventlich geschmücktes Zimmer, die große, uralte, gut laufende Engelspyramide.

Da sind meine Advents- und Weihnachts-CDs, die ich wieder hören kann.

Jeden Tag räuchert eine andere Figur angenehmen Duft in den Raum.

Beim spätabendlichen Adventsbriefeschreiben entspanne ich mich und bin voller Freude.

Mit lieben Menschen konnte und werde ich zusammen sein, Glühwein und Feuerzangenbowle trinken, Leckeres essen und gute Gespräche führen.

Eine ganz besondere Freude ist meine „Familien-Bande“, die sich in der oben genannten Unwägbarkeit enorm verbunden zeigt.

Wenn ich die Vorfreude meiner vielen Enkelkinder sehe, höre oder lese, dann wird mir warm ums Herz.

Und nicht zuletzt jetzt weiß ich, dass ich mich freue, freue auf das Weihnachtsfest, an dem der Herr uns besonders nahe ist. Ich freue mich darauf, das Evangelium zu lesen und zu hören. Ich freue mich, die schönen Texte der eingängigen Weihnachtslieder in mir aufzunehmen. Ich freue mich auf leuchtende Augen. Ich freue mich auf Begegnungen, die vielleicht an anderen Orten sind, als wir es bisher gewohnt waren.

Und so sage jetzt auch ich: Freut euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! – Entdeckt die Freude und freut euch an ihr.

Baberina Müller

4. Advent - Tauwetter

Tauwetter
Der 4. Advent trägt auch den Namen „Rorate“. Rorate, caeli desuper.. – Tauet, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet Gerechtigkeit: Es öffne sich die Erde und bringe Heil, und Gerechtigkeit wachse mit auf!  Jes 45,8
Es ist Tauwetter angesagt. Es regnet Gerechtigkeit und aus der Erde erblüht Zukunft. So erzählt es der Prophet Jesaja. Hoffnung keimt auf. Menschen können in die Freiheit ziehen. 
Diese Erwartung liegt im Weihnachtsfest. Der 4. Advent drückt aus, was Menschen erwarten, die sich nach Frieden sehnen.
Zwei Menschen stehen auf dem Marktplatz mit einem Transparent auf dem steht VERTRAUEN. Sie stehen den sog. Spaziergängern zum Gespräch bereit. Es regt sich Widerstand gegen das Geschrei und Fremdbestimmte. Es bricht sich Bahn, was dem Leben dient.   
Und Maria erlebt den geöffneten Himmel und singt: Wenn Gott in die Welt kommt, ändern sich die ungerechten Verhältnisse. Hungrige werden satt, Gewaltige werden vom Thron gestoßen: So singt es Maria, die Mutter Jesu, im „Magnificat“.
Es ist Tauwetter angesagt und Vertrauen kann neu wachsen. 

Impfen ist Nächstenliebe!

Nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung für jeden Einzelnen unserer Mitmenschen – egal ob jung, alt, mutig, ängstlich, gesund, chronisch krank, beeinträchtigt oder benachteiligt – kann es uns gelingen, die Pandemie einzudämmen. Deswegen spricht sich der Kirchenvorstand der Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz für die Corona-Impfung als Zeichen der Nächstenliebe aus.

 

 

Wichtige Informationen!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern

.

MITTWORT zum 15.12.2021 - Begegnung

Begegnung
 
Am kommenden Sonntag steht eine Begegnung im Mittelpunkt des Gottesdienstes: An die Lebenstür der Maria klopft ein Engel mit einer weitreichenden Botschaft an. Es ist eine lebensverändernde Begegnung.
Meine sehr persönliche Begegnungsgeschichte kann daran vielleicht anknüpfen.
 
Ich gehe auf das Holzhaus zu und dann aber daran vorbei, denn ich war zu zeitig. Mein Weg führt mich deswegen hinunter zum Sportplatz und dann wieder hinauf. Die Kirchenglocke zeigt es an: Jetzt ist es also soweit. Das Namensschild am Holzhaus zeigt meinen Nachnamen, obwohl ich noch nie hier war. An der Tür halte ich kurz inne, dann klingle ich. Ich bin angespannt: Was, oder besser wer wird hinter dieser Tür auf mich warten.
Verabredet habe ich mich für diesen Nachmittag mit meinem Vater. Er ist gegangen, als ich noch ein kleiner Junge war. Und jetzt 25 Jahre später bin ich ihm nachgegangen, um ihm zu begegnen.
Und dann tut sich die Tür auf und Vater und Sohn stehen sich gegenüber: Ein Wiedersehen nach 25 Jahren. Wer hätte das noch für möglich gehalten. Diese Begegnung, dieser Nachmittag war letztlich ein überraschendes Geschenk für uns beide. Und so wurde aus Beklemmung und Anspannung in der Begegnung Dankbarkeit.
 
Wie viele Möglichkeiten bietet das Leben auch heute noch für verändernde Begegnungen?!
 
Ihr Pfarrer Dr. Sebastian Ziera

Es ist angerichtet!

Foto: Ev.-Luth. KG Leipzig-Lindenau-Plagwitz
Die Heilandskirche ist beräumt, die Orgeln sind eingehaust und somit steht dem Baubeginn im Januar 2022 nichts mehr im Weg. In Abständen werden wir hier und auf unserer Homepage über den Baufortschritt berichten. 
Sobald es die Situation wieder hergibt, finden im neuen Jahr jeweils am letzten Sonntag des Monats Führungen über die Baustelle statt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Heilandskirche History: Krippenspiel um 1912

Foto: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz
Krippenspiel mit Pfr. Herrmann Schmidt (links) um 1912 in der Heilandskirche.
 
 
 
 
 
 
 

Der 3. Advent trägt auch den Namen Gaudete – Freuet euch!

Gaudete – Freuet euch!

Der 3. Advent trägt auch den Namen Gaudete – Freuet euch!

Freut euch, bald ist Weihnachten. Es dauert nicht mehr lange, dann ist die Fastenzeit vorbei.  Ein Vorgeschmack dafür ist der 3. Advent. Das Fasten wird für einen Tag unterbrochen. 

Aber in diesem „Gaudete“ steckt noch mehr. Freut euch! 

Worauf dürfen wir uns in der heftigen Pandemiezeit freuen? Worauf, wenn die Intensivstationen voll sind und gewalttätige Leugner und Gegner des Impfens, Menschen zu Hass und Gewalt aufwiegeln. Worauf freuen?

Auf etwas was immer schon stärker war als alle Boshaftigkeit und Versagen, Krieg und Seuchen, Not und Traurigkeit. 

Wir dürfen uns freuen, weil wir trotzdem Zukunft haben. 

Zukunft zeigt sich überall dort, wo wir uns was Gutes tun. Es kann noch so klein sein. Aber wenn es von Herzen kommt, dann ist alles gut. Gottes Welt ist bei uns. 

Am stärksten zeigt sich Zukunft dort, wo ein Kind geboren wird. 

Denn wo Kinder geboren werden, lebt die Hoffnung, ist Liebe und möchten Menschen mit aller Kraft, dass das Leben gedeihen kann. Gott will es auch. Weihnachten kommt Gott zur Welt und mit ihm eine Liebe, die krisenfest ist.  

Deshalb Gaudete – Freut euch!!

MITTWORT zum 8. Dezember 2021 - Und täglich grüßt das Murmeltier .... ?!?

Einige von ihnen werden den Film kennen. Sein Titel ist so etwas wie ein „ge8lügeltes Wort“ geworden. Ein „ge8lügeltes Wort“, das für das Festhängen in einer Zeitschleife steht. Wiederholung dessen, was man schon hatte und eigentlich auf keinen Fall nochmal so will.

Ja. Und wir haben nun auch so ein Gefühl. Die Wiederholung dessen, was man schon hatte und auf keinen Fall nochmal so wollte: Advent und Weihnachten im Sparmodus. Ohne Weihnachtsmarkt und Weihnachtsfeiern, dafür voller Sorgen und voller Ungewissheit. Keine Konzerte, kein „Jauchzet frohlocket“ live, stattdessen Enttäuschung und Ernüchterung. Vielleicht auch wieder keine Krippenspiele und kein schmetterndes „Oh du fröhliche“.

Wir haben „ES“ nicht in den Griff bekommen. D. h. die Anderen haben es nicht in den Griff bekommen ... egal, ob der Andere nun der dafür oder der dagegen ist, im Zweifelsfall nehmen wir für „den Anderen“ eben einen Politiker. Und so drehen wir uns im Kreis und werden jeden Morgen mit dem selben faden Gefühl der Endlosschleife munter.

Ja, ja - werden Sie denken. Und nun komm du uns mit dem Märchen von dem besser werdenden Menschen, der die Liebe gewinnen muss, um erlöst zu werden.

Oh nein. Glauben Sie mir, das traue ich ja nicht mal mir selber zu. Geschweige denn Ihnen :-) . Dass wir bessere Menschen werden, geduldiger und fürsorglicher, weniger egoistisch und weniger rechthaberisch - nein. Soweit geht mein Optimismus nicht.
Und doch geht er weit darüber hinaus.

Ich vertraue dem, der Liebe schenkt und uns Menschen erlöst. Dem Einen, der zu uns kommt in eine Welt voller Sorgen und Enttäuschungen. Immer wieder dann, wenn es am dunkelsten ist. Ich vertraue dem, der die Menschen unermüdlich anregt, ihr Leben zu überdenken. Zu überdenken, wo ihr Schatz ist und demzufolge ihr Herz.

Die „stille Nacht, heilige Nacht“ war kein Rummel und völlig ohne

„Dschingderassabum“. Sie war ein Geschenk aus Stille, aus Licht, aus Wärme, aus

Zuwendung, aus Demut und Anbetung des Wunders. -

Ja, täglich grüßt das Murmeltier. Es gibt gerade eine Wiederholung dessen, was wir schon hatten und so keinesfalls wieder wollten. Aber es gibt auch - unerschütterlich - das „alle Jahre wieder kommt das Christuskind...“. Er gibt uns nicht auf.
Ich könnte mir vorstellen, dass er seit über 2000 Jahren jedes Mal zu Weihnachten, wenn er uns so erlebt, denkt: Das ist echt eine Wiederholung dessen, was ich 
so nicht wieder wollte.

Aber - er gibt uns nicht auf.
Da sollten wir mal im 2. Jahr des „C“ nicht schon schlapp machen. Sondern wie er versuchen, ein Licht zu sein, das wärmt und leuchtet, wenn es am dunkelsten ist. Uns - und den Anderen.
Vor allem denen, die 
wirklich Angst haben müssen, schlapp zu machen....

Ihre/Eure Claudia Krenzlin

2. Advent

Bild: pixabay
2. Advent „Kopf einziehen geht jetzt nicht!“
 
Kopf einziehen und durch oder „Kopf hoch, wird schon wieder“ sagen wir – ein schwacher Trost. Wir sind oft sprachlos, wenn andere in Not sind.
 
Seit fast 2 Jahren leben wir unter der Geisel der Pandemie. Angst und Sorge greifen um sich. Meinungen schlagen aufeinander. Einige reden von der gespaltenen Gesellschaft. Andere sagen, der Spalt war schon lange da, jetzt wird er sichtbar. Wir suchen nach den versöhnenden und erlösenden Worten. Sie sind nicht in Fackelmärschen und Gebrüll zu finden. Wir finden sie in den Worten des Himmels: "Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht." Luk 21.28b
 
Darum: Kopf hoch, damit wir die Versöhnung, den Frieden, das Heilwerden der Gemeinschaft erkennen und weitergeben. Damit wir das tägliche Kommen Christi nicht verpassen. Wer beharrlich mit seiner kleinen Kraft nach Gott Ausschau hält, der wird mit erlösenden Worten beschenkt.
 
Wir wünschen einen besinnlichen zweiten Advent im Kreise der Liebsten! Gebt gut aufeinander Acht!

1. Advent

Bild: pixabay
Am 1. Advent zünden wir eine Kerze an und genießen die vorweihnachtliche Stimmung.
Aber die Stimmung ist gerade im Keller und dort feiern wir nicht Advent.
Die Fenster der Heilandskirche werden in der Adventszeit mit violettem Licht ausgeleuchtet.
Lichtzeichen, die aus der Kirche zu Ihnen strahlen.
Die Farbe violett erzählt, dass ein Neubeginn möglich ist. Weihnachten feiern wir diesen Neubeginn mit der Geburt Jesu. Seitdem hoffen die Menschen, dass Liebe stärker ist als Hass, Gier und Gewalt. Die Sehnsucht danach ist groß und das Hoffen wird nie aufhören. Diese Sehnsucht hat einen Namen: Nächstenliebe.
Jesus sagt: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ Wenn wir dieses Prinzip dieses menschlichen Miteinanders leben, werden wir die schwere Zeit der Pandemie überwinden und Weihnachten nicht im Stimmungskeller feiern.
Die Botschaft der Adventszeit heißt: Mache dich auf und werde Licht!

Chanukka beziehungsweise Weihnachten

Eine jüdische Stimme
Wenn ringsum alle Zeichen auf Advent und Weihnachten stehen, feiern Jüdinnen und Juden Chanukka. Acht Tage lang wird das jüdische Lichterfest begangen, das an den Aufstand der Makkabäer gegen die Griechen im 2. Jahrhundert v.d.Z. erinnert. Nach schweren Kämpfen wurde der geschändete Jerusalemer Tempel erobert und wiedereingeweiht. Ein kleines Ölkrüglein reichte wundersam aus, um den Leuchter acht Tage lang am Brennen zu halten. Darum zünden Jüdinnen und Juden an der achtarmigen Chanukkiah jeden Tag ein Licht mehr an, bis am achten Tag alle acht Kerzen brennen. Die wachsende Kraft des Lichts strahlt Hoffnung aus und lässt die Dunkelheit weichen.
Chanukkah ist ein Fest der kulturellen Selbstbehauptung. Beim abendlichen Lichterzünden versammeln sich Familie und Freunde; sie stellen die Chanukka-Leuchter ins Fenster, um der Welt von Gottes Wundern zu erzählen. Singen, spielen, Geschenke für die Kinder und in Öl gebackene Köstlichkeiten wie Latkes und Pfannkuchen machen jeden Abend zu einem Fest.
– Rabbinerin Dr.in Ulrike Offenberg
 
*
 
Eine christliche Stimme
„Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“ Wenige Sätze, und eine ganze Geschichte steht vor dem inneren Auge. Eine Geschichte von Obdachsuche und Heimat, von wunderbarer Geburt und großen Verheißungen, die in der Nacht aufleuchten. Es ist das Evangelium, das in der Heiligen Nacht in den Kirchen gesungen wird.
Das Weihnachtsfest hat eine lange Geschichte und ist in den Kirchen der Christenheit unterschiedlich ausgeprägt. Am 25. Dezember ist es in Rom erst seit dem Jahr 336 bezeugt. Von Ägypten her kommt das Fest Epiphanie, die Erscheinung des Herrn vor der Schöpfung, das in den Ostkirchen im Zentrum des Weihnachtsfestes steht. Deshalb wird an diesem Tag eine feierliche Segnung des Wassers begangen.
Im Westen wiederum ist das Epiphaniefest am 6. Januar mit der Ankunft der „Heiligen drei Königen“ verbunden, den Vertretern der Völker vor dem König in der Krippe.
Natürlich stellen sich alle Christinnen und Christen eine Geschichte vor, am liebsten die innigste, die mit der Kindheit verbunden ist. Vielleicht ist sie die wahrste. Denn sie verbindet mit dem Staunen über die wundervolle Botschaft: „Die Gnade Gottes ist erschienen um alle Menschen zu retten.“ (Tit 2,11)
– Prof. Dr. Margareta Gruber OSF
Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments und Biblische Theologie
Philosophisch-theologische Hochschule Vallenda

Als das Gewandhausorchester in der Heilandskirche Schallplatten aufnahm

In den 1960er und 70er Jahren nahm das Gewandhausorchester in der Heilandskirche eine Vielzahl an Tonträgern auf, einige davon unter Leitung des renommierten, damaligen Gewandhauskapellmeisters Vaclav Neumann. Die besondere Akkustik (noch vor Einzug der Zwischendecke) sowie ein nicht vorhandenes, eigenes Konzerthaus (zerstört im 2. Weltkrieg) machten das möglich. Zu diesem Zweck wurde u.a. im Zeitraum der Aufnahmen die Erich-Zeigner-Allee abgesperrt. Stücke von Gustav Mahler, Franz Liszt bis hin zu Christoph Willibald Gluck erklangen u.a. unter Mitwirkung des Rundfunkchores Leipzig in der Heilandskirche. Die fantastische Aufnahme aus dem Jahr 1966/67 von C.W. Gluck's "Orfeo ed Euridice" findet man auf Spotify.
 
 
Viel Spaß beim Hören!
 
Gewandhausorchester und Rundfunkchor Leipzig unter Leitung Vaclav Neumann
Ort: Heilandskirche Leipzig
Jahr: 1966/67

Worte für den Tag

Liebe Leser der Texte “Worte zum Tag”!

https://www.kirche-lindenau-plagwitz.de/worte-des-tages.html

Fr. 19.11.21 Vorweihnachtliches Flötenkonzert

Vorweihnachtliches Flötenkonzert mit Schüler*innen der Musikpädagogin Sophie Mischke. 
 
Eintritt: Spende
Einlass: 16.45 Uhr
Beginn: 17:00 Uhr
 
Hinweise (COVID-19) zur Veranstaltung:
Es gilt 2G!
- Nachweis / Vollständig geimpft
- Nachweis / Status Genesung
 
Generelle Maskenpflicht/ Kontaktnachverfolgung

Niemals Vergessen!

 

 

 

Heilandskirche History: Schillernde Persönlichkeiten

Foto: Ev.-Luth. KG Leipzig-Lindenau-Plagwitz
Die Industrialisierung hat Plagwitz in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts grundlegend verändert. Mitten in der Aufbruchsphase entstand die Heilandskirche. Hier geben wir in der nächsten Zeit Einblicke in unsere Recherchen. Mitglieder des ersten Kirchenvorstandes und Mitinitiatoren des Baus der Heilandskirche (1886-1888) waren: Fabrikbesitzer Herr Mügge (Eisengießerei), Brauereibesitzer und Betreiber des Felsenkellers Th. Naumann (Schenkung der ersten Glocken); Ernst Mey Fabrikbesitzer/ MEY & EDLICH und Begründer des dt. Versandhandels (Stiftung der Wilhelm Sauer Orgel) . Zum Kirchenvorstand gehörte der Fabrikdirektor der Wollgarnspinnerei, Herr Hermann Pfabe. Der Kirchgemeinde eng verbunden war die Familie Rudolph Sack (Landmaschinenfabrik, Marktführer in Deutschland f. Bodenbearbeitungsgeräte, Patente in den USA und weltweit). Auf dem Plagwitzer Parkfriedhof können heute die großen Grabmale über den Grüften der Industriellen besichtigt werden. Die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und Kirche hat einerseits den Bau ermöglicht, andererseits auch Haltungen geprägt.
 
Bild: Heilandskirche Erntedank um 1920

Kirchennachrichten per E-Mail?

Heilandskirche Kirchgemeinde Lindenau-Plagwitz