Heilandskirche

 

 

 

Das Westkreuz - die neue Kultur- und Veranstaltungslocation im Leipziger Westen für Konzerte, Seminare, Feiern und vieles mehr!

Im pulsierenden Leipziger (Kultur) Westen dem Stadtteil Plagwitz gelegen, präsentiert sich die Heilandskirche mit dem 86 Meter hohen Turm weithin sichtbar der Stadt. Seit August 2018 öffnet sie sich für Kulturveranstaltungen und Feierlichkeiten jedweder Art. Von Lesungen, Podiumsdiskussionen, Tagungen über Ausstellungen, Performances bis hin zu Konzerten, Festivals von Klassik bis Rock/Pop und Privatfeiern, erlebten seitdem Tausende Besucher IHRE Veranstaltung in ganz besonderer Atmosphäre. Der imposante Bau aus dem Industriezeitalter und seiner bewegten Geschichte (1980-83 Einzug einer Zwischendecke auf Höhe der Empore) ist bestuhlt wie auch unbestuhlt nutzbar. (Freifläche, keine feste Bestuhlung!). Durch den Umbau in den Jahren 2022/23 zum offenen Zentrum WESTKREUZ, sind die neu geschaffenen Räume modern in der Ausstattung und durch ihre Multifunktionalität flexibel in der Einrichtung, Ausrichtung, Ausgestaltung sowie parallel oder unabhängig voneinander auf zwei Etagen bespielbar. Ein Lichtkonzept ermöglicht es, den Kirchraum für die Veranstaltung in den verschiedensten Farben wirkungsvoll in Szene zu setzen. Die Heilandskirche besitzt eine moderne Heizungs- und Stromanlage, Damen und Herren WC/ Behinderten WC, ein Produktionsbüro, eine große Küche und geräumige Künstlergarderoben mit eigenem WC. Des Weiteren verfügt sie über eine sehr gute Verkehrsanbindung, ist barrierefrei (Fahrstuhl) sowie ein Gastronomiebetrieb (nicht gebunden) ist möglich.
 
Kurz & knapp:
Multifunktionale Räume über zwei Etagen
Barrierefrei (Fahrstuhl)/ Behinderten WC
Küche und WCs auf neuestem Stand
Nicht Gastronomie gebunden
Moderne Strom- und Heizungsanlage
Ton-und Lichttechnik/ Bühne
Produktionsbüro/ Künstlergarderobe
Atemberaubendes Ambiente/ Lichtkonzept
WLAN
Sehr gute Verkehrsanbindung
 
Für eine Besichtigung vor Ort und ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
 
Tel.: 0341 26561087 / Handy: +49 179 6732083
Email: sandro.standhaft@evlks.de

Öffnungszeiten des Gemeindebüros

Das Büro der Gemeinde ist Dienstags von 9-12 Uhr und 14-16 Uhr für Sie geöffnet. Gern kann unter 0341-4801939 ein Termin vereinbart werden. (In den Ferien nur nach Vereinbarung)
Das Westkreuz Büro ist täglich von 9-15.30 Uhr besetzt. 
Pfarrer Martin Staemmler-Michael ist unter 0170-589 56 26 zu erreichen.
Sie erreichen uns auch per Mail: info@kirche-lindenau-plagwitz.de

Macht mit!

Foto: Westkreuz

 

 

 

 

Montags 10:00 Uhr / Offene Krabbelgruppe Westkreuz

Foto: pixabay

WESTKREUZ KRABBELGRUPPE hat neue Kontaktinformationen!☝
Du bist auf der Suche nach einem Raum zum Austauschen - über eure alltäglichen Freuden und Herausforderungen als Eltern, für Fragen und Zeit für kreative Spiele mit eurem Baby? Du suchst eine Gelegenheit, dass dein Baby ein paar Spielgefährten kennenlernen kann? Dann bist du hier richtig! Diese Gruppe entsteht gerade neu und soll eine Möglichkeit des Austauschs und zum Vernetzen bieten. Wenn du Freude am Kreativen und Mitgestalten hast oder einfach nur in gemütlicher und geschützter Runde teilnehmen möchtest, bist du herzlich willkommen!
Ort: Westkreuz/Heilandskirche Kapelle (Rudolph-Sack-Straße)
Wann: Dienstags 10:00 Uhr
Wer?: Mamas und Papas mit ihrem Baby im 1. oder auch 2. Lebensjahr
Kostenlos und ohne Anmeldung!
Bei Fragen erreicht ihr mich unter sebastian.e.richter@gmx.de.

Ab 12. August, Dienstags ab 18:45 Uhr / NAMASTÉ - Vinyasa Yoga mit Ayleena Jung im Westkreuz/ Unterdeck

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Wir freuen uns über ein regelmäßiges YOGA Angebot bei uns im Westkreuz Leipzig. 
NAMASTÉ - MIT DIR! SIND WIR EIN WERTVOLLER MENSCH MEHR
Vinyasa Yoga im Westkreuz/Heilandskirche
 
DIENSTAGS, 18:45 - 20:00 Uhr
 
Wöchentliche Buchung möglich. 12 Euro
über Instagram: ayleena jung
Instagram: ayleena jung
mail@ayleenajung.de
0176-20945642
 
 
 

NEU im August! Yogakurs „Yoga & Krebs“ mit Ayleena Jung

NEU im August! Yogakurs „Yoga & Krebs“ mit Ayleena Jung
Termine: Di.12.08., 19.08., 26.08./ 16:30-17:30 Uhr im Westkreuz- Unterdeck
Info: Sanfte Bewegung. Stille Kraft. Neue Balance.
Eine Krebserkrankung bringt das Leben aus dem Gleichgewicht – körperlich wie seelisch. Unser Yoga-Angebot im Rahmen der Krebsberatungsstelle Leipzig lädt Sie ein, achtsam wieder in Ihre Mitte zu finden. In geschützter Atmosphäre, mit viel Feingefühl und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Ob während der Therapie oder in der Nachsorge: Yoga kann dabei helfen, die eigenen Ressourcen zu stärken, Ruhe zu finden und sich selbst mit mehr Wohlwollen zu begegnen.
Was Yoga für Sie tun kann:
Unsere speziell für Menschen mit einer Krebserkrankung konzipierten Kurse beinhalten sanfte Körperübungen, Atemtechniken, Achtsamkeit und Entspannung. Ziel ist es, Sie in Ihrer Selbstwahrnehmung, Ihrem Körpergefühl und Ihrer inneren Kraft zu unterstützen.
Linderung von therapiebedingten Nebenwirkungen - Stärkung des Immunsystems und der Muskulatur -
Förderung von Entspannung, innerer Ruhe und Zuversicht - Verbesserung von Körpergefühl und Selbstwahrnehmung - Ein Raum für Mitgefühl – mit sich selbst und anderen
Unsere erfahrenen Kursleiterinnen begleiten Sie auf diesem Weg mit Aufmerksamkeit, Wärme und Respekt.
Kosten: 75,-€ für 10 Termine, Reduzierung der Kursgebühr auf Anfrage möglich
Weitere Informationen & Anmeldung: Haus Leben e.V., Tel: 0341 23103590 Email: willkommen@hausleben.org

Westkreuz SpieleNachmittag / Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat

Neu ab 4. September!
Dein Kind ist zu groß für die Krabbelgruppe?
Dann kommt zum Spielenachmittag! Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr im Westkreuz sind alle Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren herzlich willkommen. Es wird gespielt, entdeckt und geplaudert – mit Spielematten, Spielzeug und netten Gesprächen.
Ort: Kapelle/Kombüse

 

 

 

 

Willkommen im Westkreuz "ZOUK LOVE Leipzig e.V."

Foto: Zouk Love Leipzig e.V.

Tanze Zouk in Leipzig beim Zouk Love Leipzig e.V. 
Ab Juli 2025 jetzt regelmäßig jeden Donnerstag von 18-22 Uhr im Unterdeck!
Unser Verein ist der ideale Ort in Leipzig, um die faszinierende Welt des Brazilian Zouk zu entdecken. Bei uns erwarten dich Zouk-Tanzkurse für jedes Level, regelmäßige Übungsabende, Workshops und Events mit regionalen, nationalen und internationalen Gastlehrern, uvm.!
Unsere Tanzlehrer bieten regelmäßige Zoukkurse für dich an – von ÄNFÄNGER bis FORTGESCHRITTEN. Egal, ob du die Grundlagen erlernen möchtest oder bereits fortgeschrittene Figuren beherrschst – wir haben den passenden Kurs für dich. Mit viel Spaß und Leidenschaft vermitteln wir nicht nur die Technik, sondern auch das besondere Gefühl, das Zouk ausmacht.
Da in unseren Kursen durchgetauscht wird, kannst du auch ohne Tanzpartner teilnehmen. Wir freuen uns auf dich! Let’s Zouk!

Bei Fragen: Telefon: 0176 34 60 15 81 (Curt), Email: ZOUKLOVELEIPZIG@GMAIL.COM

DOK LEIPZIG im WESTKREUZ!

Wir freuen uns sehr, im Oktober Teil der DOK Leipzig - Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm vom 27. Oktober bis 2. November 2025 - mit dem super spannenden Format DOK NEULAND zu sein.
Über DOK Neuland:
Seit 2015 gibt DOK Neuland der Kunst von Extended-Reality-Arbeiten einen Raum. In der öffentlichen Ausstellung präsentieren wir rund zehn internationale Arbeiten, zum Beispiel Virtual-Reality-Erfahrungen, Augmented Reality oder 360°-Filme. Die Erzählungen untersuchen das revolutionäre Potenzial, wenn Kunst und Technologie aufeinandertreffen.
Mit den Möglichkeiten der neuen Medien brechen die eingeladenen Künstler*innen gewohnte Erzählweisen auf, erweitern die Grenzen unserer Realität und loten gemeinsam mit den Besucher*innen das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine aus, um neue Erfahrungsräume zu schaffen.

05/08/25 10:00 Uhr Musical - Nach uns die Sintflut - mit dem „Ensemble Consart“

Foto: Ensemble Consart

Ein Musical von und für Kinder rund um Noahs Arche. Ein Schiff, das sich durch gewaltige Wasserströme kämpft, mit kleinen und großen Passagieren und einer göttlichen Hoffnung lädt die Kinder ein auf eine abenteuerliche Reise.
Kinderchor und Instrumentalisten des Ensembles Consart, Leitung: Elsa Hebestreit (Tanz) und Sophie Hofbauer (Musik)

Eintritt frei, Spenden erbeten

Weitere Informationen unter: https://ensemble-consart.de

06/08/25 19:00 Uhr Konzert - Verwerfung://Mensch - mit dem Ensemble Consart

Foto: Ensemble Consart

Werke von Telemann, Janequin, Whitacre u. a.
Ensemble Consart - Chor und Instrumentalensemble, Leitung: Andreas Reuter
Dieses Konzertprogramm thematisiert die Polarität von Faszination, Demut und Angst angesichts der gewaltigen Kräfte der Natur. Wie die Landschaft unter dem Einfluss geomorphologischer Prozesse ist auch der Mensch von Veränderungen geprägt. Seine Überzeugungen, sein Glauben und Handlungen zeigen Bruchlinien und verschieben sich. Manchmal erwachsen aus Bruchlinien gewaltvolle Ausbrüche und bleibende Gräben.
Unsere musikalische Reise beginnt mit Georg Philipp Telemanns „Donnerode“, komponiert nach dem verheerenden Erdbeben von Lissabon 1755. Telemanns Werk, inspiriert von den Psalmen 8 und 29, beeindruckt durch die dramatische Darstellung der Naturgewalten und die Macht Gottes. Clément Janequin (1485-1558) komponierte „La guerre“ (Der Krieg), die von der Schlacht bei Marignano zwischen den italienischen Truppen und dem Heer des französischen Königs François I. erzählt. Das Chorwerk Cloudburst malt eindrucksvoll einen Gewitterausbruch. Die musikalische Reise wird mit weiteren Werken und Telemanns zweiten Teil der Donnerode beschlossen.

Eintritt frei, Spenden erbetenEintritt frei, Spenden erbeten
Weitere Informationen unter: https://ensemble-consart.de

Do/14/08/25 - 17:00- 21:00 Uhr Erfrischende ayurvedische Köstlichkeiten im Sommer

Erfrischende ayurvedische Köstlichkeiten im Sommer mit Petra Hoch
Do/14/08/25 - Start: 17:00- 21:00 Uhr in der Westkreuz/Heilandskirche - Kombüse
Im Sommer empfiehlt es sich, kühlende, erfrischende Gerichte zuzubereiten. Wie diese auch noch unsere Sinne anregen und zauberhaft schmecken, erfährst du in diesem Kochkurs. Die drei Geschmacksrichtungen süß, bitter und herb bringen Pitta wieder ins Gleichgewicht, denn sie haben eine kühlende Wirkung.
Fruchtig, frisch und lecker wird es in den heißen Monaten bei mir.
Mehr Informationen: petra@kugusa.de, www.kugusa.de, 0177 8739495 (Petra Hoch)
 
 

So/31/08/25 18:00 LICHT UND SCHATTEN - Sinfoniekonzert des Sommer-Orchesters Leipzig

Foto: Jonas Kraft
Zum ersten Mal vereinen sich junge Musikstudierende aus Leipzig, Weimar und Dresden zu einem neuen Klangkörper: Das Sommer-Orchester Leipzig spielt unter der Leitung von Jonas Kraft bekannte und unbekannte Werke aus drei Jahrhunderten, voller Kontraste und neuer Entdeckungen. Kommen Sie mit auf eine aufregende sinfonische Reise.
Programm:
J.S. Bach - Orchestersuite Nr. 1 BWV 1066
L.v Beethoven - Egmont Ouvertüre
S.Prokofjew - Ein Sommertag
und Werken von Rameau, Mozart, Mendelssohn, Bertin, Wagner, Eisler u.a.
Dirigent: Jonas Kraft
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

12-14/09/25 - Gemeindefest in Bethanien

Foto: Bethanien

12. BIS 14. SEPTEMBER 2025 - GEMEINDEFEST IN BETHANIEN
FREITAG, 12.09.-
20:00 UHR: SOMMERKINO MIT "BRUCE ALLMÄCHTIG"
DANACH GESELLIGES BEISAMMENSEIN
SAMSTAG, 13.09.-
14:00 UHR: EINFUHRUNGS-GOTTESDIENST FUR UNSERE NEUE PFARRERIN LYDIA MESSERSCHMIDT
SONNTAG, 14.09.-
10:00 UHR PILGERGOTTESDIENST
VON TABOR NACH BETHANIEN. MIT ANSCHLIEBENDEM FRUHSCHOPPEN
16:00 UHR: KAFFEEKRÄNZCHEN
17:00 UHR ES VERZAUBERT UNS ARI FIEDLER
20:00 UHR KONZERT MIT DAFNI ATLAS 
FÜR KINDERBESPAßUNG, ESSEN UND TRINKEN IST GESORGT, UM SPENDEN UND FREIWILLIGE DIE GRILLEN WIRD NATÜRLICH GEBETEN
MIT TISCHTENNIS UND KICKER (TURNIER?)! 
FREIWILLIG HELFENDE MELDEN SICH BITTE VOR ORT ODER MIT MAIL AN M.ECKARDT@BETHANIENKIRCHE -LEIPZIG.DE

14/09/25 15/17 Uhr - Zwei Führungen zum "Tag des offenen Denkmals 2025 - Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Foto: TDOD
Willkommen bei Deutschlands größtem Kulturevent! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geschichte, während Sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Über 5.000 Denkmaltüren öffnen immer am 2. Sonntag im September deutschlandweit für Sie, Ihre Freunde und die ganze Familie. Entdecken Sie sonst nicht zugängliche Orte, lassen Sie sich von historischen Handwerkstechniken begeistern oder blicken Sie Experten bei Restaurierungsmaßnahmen exklusiv über die Schulter – am 14. September beim Tag des offenen Denkmals 2025. 
Motto 2025: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Was sind uns unsere Denkmale wert?
„Weil Sie es sich wert sind.“ wirbt ein großer Kosmetikhersteller seit Jahrzehnten für seine Pflegeserie. Millionen Menschen sind es sich wert, Gedanken, Zeit und Geld in Schönheitspflege zu investieren, ein boomendes Geschäft für das persönliche Wohlbefinden. 
Wer die gleichen Ressourcen in seine vier Wände investiert, mag nach vollendeter Arbeit das gleiche Glücksgefühl spüren. Was wir diesen Menschen und ihren Denkmalen nicht ansehen: die Suche nach Experten und Handwerkern, passenden Materialien, Vorbildern, die körperliche Arbeit, die gerunzelte Stirn, das lobende Wort. Sie stehen in keiner Bilanz und in keinem Steuerbescheid. Und doch machen sie einen Bau unersetzlich, fließen in das Endergebnis ein, werden von den Eigentümern erinnert. 
„Messbar“ ist der materielle Wert eines Denkmals. Er setzt sich zusammen aus schwankenden Materialkosten, zahlreichen Arbeitsstunden fachkundiger Experten oder der im Denkmal enthaltenen sog. grauen Energie, also aller Energie von Mensch und Maschine, die bereits in dessen Erbauung hineingeflossen ist. Doch selbst was monetär niedrig bemessen ist, kann zur unbezahlbaren Pracht werden, zum unverkäuflichen Allgemeingut. 

14/09/-28/09/25 Ausstellung - FREIHEIT KONTRA HITLERJUGEND - Jugendgruppen in Sachsen 1933 - 1945

Foto: Westkreuz
e Ausstellung zeigt bislang wenig bekannte oder völlig neu entdeckte Beispiele von sächsischen Jugendlichen, die sich in den Jahren von 1933 bis 1945 der Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten entzogen und ihre Freiheit zu bewahren versuchten.
Texte, Bilder und Dokumente machen deutlich, wie vielfältig die Formen von gruppenbezogener Nichtanpassung, Opposition und Widerstand waren. Widerstand war keine Sache übernatürlicher Helden, sondern fand auch im Kleinen, in der Nachbarschaft, an Orten, an denen man es bislang nicht vermutete, statt.
Zur rechtsextremen Ideologie unserer Tage gehört auch die Glorifizierung der NS-Zeit und der Rolle der Hitlerjugend. Die Ausstellung trägt zur Entmythisierung dieses Abschnitts sächsischer Geschichte bei und zeigt, wie sich Jugendliche erfolgreich dem NS-Regime entzogen. Dies gibt Gleichaltrigen die Gelegenheit, aktuelle rechtsextreme Angebote kritisch zu hinterfragen und den Wert jugendkultureller Vielfalt in der Demokratie zu erkennen.
Öffnungszeiten: 
Eröffnung So., 14.09.25, 15- 18 Uhr, dann Mo- Fr/ 10- 18 Uhr
Ort: Foyer
Der Eintritt ist frei
Im Rahmen dieser Ausstellung findet am Mi., den 24.09.25/ 20 Uhr, die Veranstaltung "Die Leipziger Meuten - Jugendopposition im Nationalsozialismus - Ein Vortrag mit Sascha Lange" statt.

14/09/25 14-17 Uhr Flohmarkt - Kita an der Heilandskirche

Foto: Flohmarkt Team

Am Sonntag, 14.09.2025 findet von 14-17 Uhr der Flohmarkt des Kindergartens an der Heilandskirche statt (Erich-Zeigner-Allee/ Ecke Weißenfelser Straße). Baby- und Kindersachen, Spielzeug, Kinderbücher etc. werden in gemütlicher Atmosphäre angeboten.
Für die kleinen Besucherinnen und Besucher steht der Spielplatz zur Verfügung und für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und und einer tollen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen gesorgt. Die Einnahmen kommen dem Förderverein des Kindergartens zu Gute und werden an gemeinnützige Organisationen gespendet. 

 

16/09/25 10-14 - Raffiniert Kochen - Gepflegt Essen

Foto: WKZ
Westkreuz/Heilandskirche - 16.09.25/10-14 Uhr
Wir laden herzlich an Herd und Tisch in die Kombüse des Westkreuzes ein! Ob Sie aktiv mit kochen oder einfach nur zuschauen möchten - das Westkreuz steht Ihnen offen! Wir bitten um Anmeldung mit Angabe der Teilnehmerzahl an: m.staemmler-michael@gmx.de oder Telefon 0341-4801939 (AB) Zur Finanzierung des Treffens erbitten wir eine Spende.
Anmeldung bis 12.09.25!
 
 
 
 
 
 
 
 

18/09/25 19:00 Uhr Lesung - DAS PEN!SMUSEUM - Premierenlesereise zu Gast im Westkreuz

Foto: H24
Die Buchhandlung in der Holbeinstraße lädt erneut zu einem Lesungshighlight ein: Mareike Fallwickl und Eva Reisinger feiern ihr neues Buch "DAS PEN!SMUSEUM" und kommen auf der Premierenlesereise auch zu uns nach Leipzig, in das Westkreuz/Heilandskirche. 
Am 18.09.2025, Beginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. 
Tickets erhältlich in der Buchhandlung in der Holbeinstraße oder bei TixforGigs. 
Zum Buch:
The art of not giving a fuck
Was für eine Genugtuung, zu lesen, wie lustvoll die Frauenfiguren von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger aus ihren Rollen ausbrechen, wie sie sich nehmen, was ihnen zusteht – ohne Rücksicht auf Verluste
Wütend, unberechenbar und ungezähmt – die Frauenfiguren von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger haben genug. Sie lassen sich nichts mehr gefallen, verhalten sich anders, als die Gesellschaft es von ihnen erwartet, sie leben anders, lieben anders, hassen anders. Sie wollen nicht funktionieren müssen, sie sind skrupellos und dabei bestechend originell. Während Anna hochschwanger fremdgeht, fotografiert Simone heimlich den schlaffen Penis ihres Mannes. Gabi rührt ihren One-Night-Stands morgens Salz in den Kaffee und die Chefin gewöhnt sich ihr Dauerlächeln mit einer Botoxbehandlung ab.
Wenn Mareike Fallwickl und Eva Reisinger gemeinsam ein Buch schreiben, entsteht ein literarisches Feuerwerk. Bitterböse, kompromisslos und dabei unfassbar lustig lesen sich die Geschichten, in denen Frauen aus ihrer Sozialisierung ausbrechen – ein Befreiungsschlag, eine Offenbarung, die Sensation des Bücherherbstes!
Mit Beiträgen von: Jovana Reisinger * Sophia Süßmilch * illustriert von Andrea Z. Scharf 

19/09/25 16:30 - Ab in den Herbst!

Die Westkreuz Party!

 

 

 

 

 

 

20/09/25 20:00 Uhr Konzert - Bestaussehendster Chor - Der Weltraum - bestaussehendste Weiten

Foto: Chor

Jenseits irdischer Gravitätlichkeiten sucht der bestaussehendste Chor zwischen Engeln und Aliens nach Sphärenharmonien. Geraten wir auf der Suche nach Leichtigkeit an den Rand der Leere? Und wie bringen wir das Vakuum zum Klingen? Wir blicken vokal aus verschiedenen Jahrhunderten in musikalische Kosmoi / Multiversen, mit Komposition, Improvisation und Adaption.
Tickets: Infos unter https://www.bestaussehendsterchor.de

 

 

 

24/09/25 20:00 Uhr Vortrag - Die Leipziger Meuten - Jugendopposition im Nationalsozialismus - Vortrag mit Sascha Lange

Die Leipziger Meuten waren Ende der 1930er Jahre die größte oppositionelle Jugendbewegung in Deutschland. Bis zu 1.500 Mädchen und Jungen trafen sich im Leipziger Stadtgebiet in Cliquen jenseits der Hitlerjugend und lehnten sich gegen den Nationalsozialismus auf. Streuzettel wurden hergestellt, HJ-Heime überfallen und Hitlerjungen auf offener Straße angegriffen. In kleineren Runden hörte man verbotene Radiosender und diskutierte über ein Deutschland ohne Nazis. 
Trotz massiver Verfolgung um 1939 durch die NS-Justiz folgte bald die nächste Generation von oppositionellen Jugendlichen in Leipzig. Die Jugendkultur veränderte sich in dieser Zeit – weg vom Wanderoutfit hin zu Anzügen und amerikanischen Schallplatten.
Im Vortrag wird die Entstehung und das Wirken dieser ersten autonomen Jugendkultur in Leipzig erklärt, auch anhand zahlreicher Abbildungen.
Sascha Lange ist promovierter Historiker und Buchautor und hat mehr als zehn Jahre zu den Leipziger Meuten geforscht.
Informationen zum Eintritt folgen!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Freiheit kontra Hitlerjugend - Jugendgruppen in Sachsen 1933-1945" vom 14.09.2025 - 28.09.2025 im Westkreuz/ Foyer der Heilandskirche statt.

03/10/25 20:00 Uhr Konzert - Leipzig 1625 – Improvisierte Messe nach Melodien aus dem Gesangbuch der Thomaskirche im Westkreuz

Foto: Ex Tempore
Carlos Bollo (Orgel) / Caroline Sordia, Julia Marty, Milo
Machover, Niels Berentsen, Iason Marmaras (Gesang)
Eintritt 18 € / ermäßigt 12 € / Soli-Ticket 30 € zzgl. VVK-Gebühr
Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/6391f4282f27c4432c8bc615/
Melodien aus dem Graduale (Choralbuch) der Leipziger Thomaskirche bilden die Grundlage, den Cantus firmus für diese improvisierte Messe, bei der sich Vokal- und Orgelverse abwechseln. Wir stellen uns vor, wie vor 400 Jahren Thomaskantor Johann Hermann Schein einige seiner besten Kontrapunktisten, also Musiker, die die harmonischen Regeln perfekt beherrschten, um sich scharte, um die Messe zu singen. Dazu lud er vielleicht seinen berühmten Kollegen aus der Nachbarstadt Halle, Samuel Scheidt, ein, die Orgelverse beizutragen.
Carlos Bollo (Orgel)
Caroline Sordia, Julia Marty, Milo Machover, Niels Berentsen, Iason Marmaras (Gesang)
anschließend:
AlteMusik-JamSession (440/415Hz) mit Tanz
Sessionmaster: Michael Spiecker
Tanzmeisterin: Mareike Greb
Einmalige und unwiederbringliche musikalische Erlebnisse versprechen die Konzerte des
9. Leipziger Improvisationsfestivals für Alte Musik EX TEMPORE vom 2. bis 5. Oktober 2025. Alte-Musik-Spezialisten, Meister ihres Faches machen Musik, die vor 500, 400 oder 300 Jahren aktuell war, wieder lebendig und improvisieren in der entsprechenden Klangsprache.
Das Festival Ex Tempore zeichnet sich durch eine entspannte, freundlich-knisternde Atmosphäre und Musik in höchster Qualität aus. Workshops und Jamsessions runden das einmalige Angebot ab.
www.improfestival-leipzig.de

Gründung des Orgelvereins für die Restaurierung der ältesten Wilhelm Sauer Orgel Sachsens

Foto:D.Puchta
Es war ein besonderer Moment, als zu Pfingsten 2019 die Wilhelm Sauer Orgel in der Heilandskirche nach 40 Jahren wieder zu hören war. Die Orgelbaufirma Scheffler aus Frankfurt/O. reparierte ein wenig und machte 12 Register wieder bespielbar und brachte einen funktionsfähigen Motor für die Luftzufuhr mit. 
Viele Sachverständige des Orgelbaus und der Orgelmusik sind begeistert von dem Instrument. Damit die ganze Klangvielfalt der Orgel wieder gehört werden kann, braucht es Förderer*innen und Organisatoren. Deshalb wollen wir einen Orgelverein zur Förderung der Sauerorgel gründen und die Restaurierung und Pflege des Instrumentes auf den Weg bringen. 
Wenn Sie Gründungsperson des Vereins sein wollen, dann melden Sie sich bei Pfr. Martin Staemmler-Michael mit Name, Mailkontakt und Telefonnummer unter m.staemmler-michael@gmx.de

Ein kleiner Schatz!

Foto: Westkreuz
Wir haben einen kleinen Schatz entdeckt, das ist für uns eine echte Sensation. Es sind knapp 100 historische Dias mit unbekannten Motiven der Heilandskirche, von innen und außen!
 
Dazu bald mehr, Sie dürfen gespannt sein!
 
 
 
 
 

Herzlich Willkommen im Team, Alex!

Im Eröffnungstrubel ist völlig untergegangen, dass wir einen neuen Mitarbeiter begrüssen dürfen. Seit dem 01.10.2023 unterstützt Alexander Heider Westkreuz Projektleiter Sandro Standhaft im organisatorischen Bereich.
Darüber freuen wir uns sehr.
 
Herzlich Willkommen im Team, Alex!
 
 
 
 
 
 

Was für ein Fest!

Foto: J. Zwick

Auf unserer Facebook Seite, gibt es tolle Fotos vom Eröffnungsspektakel "Stapellauf" zu sehen.
Schauen Sie vorbei, was war das für ein Fest!

https://www.facebook.com/media/set/?set=a.361107166482528&type=3

 

 

28.10.2023 // Stapellauf- Eröffnung Westkreuz

Es ist soweit!
 
Am frühen Abend des 28. Oktober 2023 um Punkt 17.00 Uhr, wird sich im Leipziger Westen an der Heilandskirche Leipzig-Plagwitz ein Spektakel der besonderen Art ereignen. Den Beginn dieser Veranstaltung wird das bekannte Leipziger Performance- Ensemble “Theater aus dem Hut“ (m. Performance Künstler*innen des Theater Titanick) mit einer multimedialen Theateraktion einleiten, in der dieser neue Leipziger Veranstaltungsort als kulturelles Lichtschiff auf den Namen “WESTKREUZ” mit einem „Stapellauf“ getauft und tief in die kulturellen Gewässer der Stadt eintauchen wird. 
Die Akteure des “Theaters aus dem Hut” werden in gewohnt spektakulärer Art dafür alle Register optisch- akustischer Möglichkeiten ziehen und den Westkreuzer in eine unvergessliche Jungfernfahrt geleiten- begleitet von den Engeln lebensfroher Schöpferkraft und freudvollen Seins- uns allen zum Wohlgefallen!
 
Jauchzet, frohlocket, Hallelujah, Ahoi und Pax vobiscum!
 
Für den musikalischen Rahmen sorgen das mondëna quartet/ Klassik Crossover und @¡Que Pasa!/ Classy Jazzfeeling trifft Gipsy Swing and more. 
 
Wir freuen uns auf Sie!
 

31.10.2023 // Eröffnungsgottesdienst des Westkreuzes „Vis à vis mit Gott - Den Rest machen wir“

Zur Eröffnung des offenen Zentrums Westkreuz feiern wir zum Reformationsfest am 31. Oktober um 10 Uhr Gottesdienst. Lassen Sie sich einladen, kommen Sie und feiern Sie mit uns den Umbau der Kirche, die Verwandlung eines Kirchenraumes. 
 Musikalisch - tänzerisch begleitet von Mareike Greb (Tanz), Jonas Timm (Piano), Uwe Steinmetz (Saxophon) und einem Vokalensemble unter Leitung von Gregor Meyer
 Weitere Mitwirkende sind Vikarin Charlotte von Ulmenstein, Jugendpfarrer Martin Widiger und Pfarrer Martin Staemmler-Michael
 
Mareike Gräbe 
Tanzen ist (wie) das Leben, der Körper in Bewegung in Raum und Zeit, erlebbar im gemeinsamen Tanzen oder beim Zuschauen. Und der Tanz ist ein großer Teil meines Lebens.
Eine klassische Ballettausbildung bildet eine gute Grundlage, doch meine Leidenschaft gehört dem Historischen Tanzen und dem Bühnen- und Ausdruckstanz bzw. der Contact Improvisation.

Diese Begeisterung und Erfahrung zeige ich gerne in meinen Vorstellungen oder Konzerten, gebe sie aber auch mit Freude weiter in Kursen und Workshops oder entwickle Choreographien für Ihre Bühnenprojekte oder Filme.
 
Jonas Timm
Nach musikalischer Frühausbildung (klassisches Klavier und Gesang) Besuch der  G.-F.-Händel-Oberschule mit gleichzeitiger Studienvorbereitung in den Musikschulen Kreuzberg und Charlottenburg. Mitglied des Berliner Jugend Jazz Orchesters 2009-2010. Anschließendes Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig bei Prof. Richie Beirach und Prof. Michael Wollny und am Conservatorio Liceu (Barcelona) bei Prof. Albert Bover, lernte außerdem von: Alexander von Schlippenbach, Matti Klein, Niels Klein, Sebastian Schunke, Harald Kündgen u.a., spielte mit : Norma Winstone, Heinrich Köbberling, Gerhard Schöne, Johannes Enders, Vincent von Schlippenbach/DJ Illvibe (Seeed), Tino Derado, Theo Bleckmann, Nora Gomringer,  Diego Pinera u.a., an Orten wie der Philharmonie Berlin, dem Gewandhaus zu Leipzig und diversen Jazzclubs im deutschsprachigem Raum.
Aktives Mitglied der Leipziger Jazzszene mit Konzerten und Festivals im In- und Ausland in verschiedensten Besetzungen und Stilen. Regelmäßige Kollaborationen mit diversen Vokalensembles wie dem Rundfunkchor Berlin, dem Leipziger Gewandhauschor oder dem MDR Kinderchor. Gefragter Begleiter von Konzerten und Workshops von z.B. Theo Bleckmann und Norma Winstone.
 
Uwe Steinmetz
Dr. phil. Uwe Steinmetz wurde 1975 in Bremervörde/NDS geboren und studierte Saxophon, Musiktheorie und Geschichte des Jazz in Berlin, Bern, Indien und Boston und promovierte an der Universität Göteburg (2021) über die musikalischen Sprache des religiös inspirierten Jazz. Uwe arbeitet seit seiner Schulzeit als Komponist, Saxophonist und Dozent über das Europäische Umland hinaus und erhielt nationale und internationale Stipendien und Auszeichnungen für seine künstlerische Arbeit. Als Solist veröffentlichte bisher vierzehn CDs unter eigenem Namen und komponiert u.a. für das britische Fitzwilliam String Quartet, die drei seiner Werke uraufführten, der NDR Big Band und dem zweifachen Grammy Gewinner Mads Tolling (Violine), dem Athesinus Consort Berlin sowie Eric Ericsons Kammerkor aus Stockholm. Von 2008-2020 unterrcihtete er an der Musikhochschule Rostock Saxophon und Jazz- und Popularmusikgeschichte und forschte von 2015 bis 2023 über religiöse Inspiration und Identität in der Gegenwartsmusik am Liturgiewissenschaftlichen Institut der VELKD bei der Universität Leipzig. 
Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert er sich über das von ihm mit begründete Netzwerk BlueChurch für die konstruktive Verknüpfung von Jazz mit gesellschaftlichen und spirituellen Themen. Er lebt mit seiner Frau Lauren Steinmetz und ihren drei Kindern in Berlin.
 
Gregor Meyer
Als Leiter des Gewandhauschores arbeitet er eng mit renommierten Dirigenten zusammen: darunter Alan Gilbert, Trevor Pinnock, Kent Nagano, Andrew Manze, John Eliot Gardiner, Dennis Russel Davies, sowie Herbert Blomstedt, Riccardo Chailly und Andris Nelsons. Darüber hinaus konzipiert er regelmäßig innovative Programme, die nicht selten die Grenzen des klassischen Konzertrepertoires und Formates überschreiten. So entstanden beispielsweise »A Tribute to Ray Charles« (als Gast: Nils Landgren), »Volkslieder von Friedrich Silcher im Neuen Gewand« (mit L’art de passage), die soziokulturellen Projekte »Schlachtfeld der Seele« mit Bundeswehrsoldaten und »Der Stumme Krieg« mit Überlebenden des Zweiten Weltkriegs, Bachs »Markuspassion« mit barrierefreiem Zugang für Gehörlose oder die musikalisch-literarischen Programme »Apokalypse« sowie »Die Leiden des jungen Brahms« mit Katharina Thalbach und Anna Thalbach. 
Gregor Meyer leitete über 18 Jahre das von ihm gegründete Vocalconsort Leipzig, rief 2011 die Solistenformation Opella Musica ins Leben und pflegt seit 2014 mit dem Ensemble 1684 verstärkt das Repertoire von Johann Rosenmüller. Zudem verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem historisch orientierten Orchester camerata lipsiensis. Im Fokus seines Schaffens steht zudem die Wiederentdeckung des Komponisten Johann Kuhnau mit einer Gesamteinspielung seiner Kantaten bis 2021. Gregor Meyer stammt aus dem Erzgebirge und besuchte das Zwickauer Clara-Wieck-Gymnasium mit vertiefter musischer Ausbildung. Er studierte Kirchenmusik und Chorleitung in Leipzig.
 

Flug durch's Westkreuz

Zum Abschluss des Baujahres 2022 präsentieren wir Ihnen/Euch einen Flug durch die Heilandskirche, über unsere Baustelle das Stadtteilzentrum Westkreuz. Langsam bekommt man eine Vorstellung was uns im Frühsommer 2023 dort erwartet.
Viel Spaß!
 

Preis der Stiftung KiBa 2022 - Würdigung für Mutige, die Zukunft bauen!

Bild bitte anklicken um zu vergrößern
Applaus für Ausgezeichnete: Drei Mitglieder der Gemeinde Leipzig-Lindenau Plagwitz freuten sich über die Urkunde für den Preis der Stiftung KiBa 2022. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Bischof Ralf Meister, und Geschäftsführerin Catharina Hasenclever übergaben die Auszeichnung bei der festlichen Abschlussveranstaltung des Kirchbautages am 10. September in Köln. 25000 Euro stellt die KiBa den Preisträgern für den Umbau der Leipziger Heilandskirche zum „Stadtteilzentrum Westkreuz" zur Verfügung. „Das Geld ist natürlich extrem hilfreich. Aber vor allem die Anerkennung, die mit dem Preis verbunden ist, stärkt uns sehr", sagte Martin Staemmler-Michael, Pfarrer der Gemeinde.
Auch die zweit- und drittplatzierten Projekte hatten Konzepte für die erweiterte Nutzung von Kirchen zum Ziel.
 
 

Heilandskirche auf Wikipedia

Foto: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz

Auf Wikipedia gibt es interessantes über die Heilandskirche zu erfahren. Wussten Sie schon, dass der Turm der Heilandskirche mit 86 Metern nach dem der Peterskirche der zweithöchste Leipzigs und das Robert Otzen (1872-1934), der Sohn des Architekten unserer Kirche Johannes Otzen (1839-1911), der Erfinder des Wortes "Autobahn" ist?

Hier gibt's noch mehr zu erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Heilandskirche_(Leipzig)

Viel Spaß!

Foto: Alte Kanzel um 1920

 

 

 

Heilandskirche History: Krippenspiel um 1912

Foto: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz
Krippenspiel mit Pfr. Herrmann Schmidt (links) um 1912 in der Heilandskirche.
 
 
 
 
 
 
 

Als das Gewandhausorchester in der Heilandskirche Schallplatten aufnahm

In den 1960er und 70er Jahren nahm das Gewandhausorchester in der Heilandskirche eine Vielzahl an Tonträgern auf, einige davon unter Leitung des renommierten, damaligen Gewandhauskapellmeisters Vaclav Neumann. Die besondere Akkustik (noch vor Einzug der Zwischendecke) sowie ein nicht vorhandenes, eigenes Konzerthaus (zerstört im 2. Weltkrieg) machten das möglich. Zu diesem Zweck wurde u.a. im Zeitraum der Aufnahmen die Erich-Zeigner-Allee abgesperrt. Stücke von Gustav Mahler, Franz Liszt bis hin zu Christoph Willibald Gluck erklangen u.a. unter Mitwirkung des Rundfunkchores Leipzig in der Heilandskirche. Die fantastische Aufnahme aus dem Jahr 1966/67 von C.W. Gluck's "Orfeo ed Euridice" findet man auf Spotify.
 
 
Viel Spaß beim Hören!
 
Gewandhausorchester und Rundfunkchor Leipzig unter Leitung Vaclav Neumann
Ort: Heilandskirche Leipzig
Jahr: 1966/67

Heilandskirche History: Schillernde Persönlichkeiten

Foto: Ev.-Luth. KG Leipzig-Lindenau-Plagwitz
Die Industrialisierung hat Plagwitz in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts grundlegend verändert. Mitten in der Aufbruchsphase entstand die Heilandskirche. Hier geben wir in der nächsten Zeit Einblicke in unsere Recherchen. Mitglieder des ersten Kirchenvorstandes und Mitinitiatoren des Baus der Heilandskirche (1886-1888) waren: Fabrikbesitzer Herr Mügge (Eisengießerei), Brauereibesitzer und Betreiber des Felsenkellers Th. Naumann (Schenkung der ersten Glocken); Ernst Mey Fabrikbesitzer/ MEY & EDLICH und Begründer des dt. Versandhandels (Stiftung der Wilhelm Sauer Orgel) . Zum Kirchenvorstand gehörte der Fabrikdirektor der Wollgarnspinnerei, Herr Hermann Pfabe. Der Kirchgemeinde eng verbunden war die Familie Rudolph Sack (Landmaschinenfabrik, Marktführer in Deutschland f. Bodenbearbeitungsgeräte, Patente in den USA und weltweit). Auf dem Plagwitzer Parkfriedhof können heute die großen Grabmale über den Grüften der Industriellen besichtigt werden. Die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und Kirche hat einerseits den Bau ermöglicht, andererseits auch Haltungen geprägt.
 
Bild: Heilandskirche Erntedank um 1920

Heilandskirche Kirchgemeinde Lindenau-Plagwitz