Termine

< August 2001 September 2001 Oktober 2001 >
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
30.10.2025 (Donnerstag)

Tanz Workshop ZOUK LOVE Leipzig e.V.

18:00 - 22:00

Regelmäßig jeden Donnerstag von 18-22 Uhr im Unterdeck!
Unser Verein ist der ideale Ort in Leipzig, um die faszinierende Welt des Brazilian Zouk zu entdecken. Bei uns erwarten dich Zouk-Tanzkurse für jedes Level, regelmäßige Übungsabende, Workshops und Events mit regionalen, nationalen und internationalen Gastlehrern, uvm.!
Unsere Tanzlehrer bieten regelmäßige Zoukkurse für dich an – von ÄNFÄNGER bis FORTGESCHRITTEN. Egal, ob du die Grundlagen erlernen möchtest oder bereits fortgeschrittene Figuren beherrschst – wir haben den passenden Kurs für dich. Mit viel Spaß und Leidenschaft vermitteln wir nicht nur die Technik, sondern auch das besondere Gefühl, das Zouk ausmacht.
Da in unseren Kursen durchgetauscht wird, kannst du auch ohne Tanzpartner teilnehmen. Wir freuen uns auf dich! Let’s Zouk!
Bei Fragen: Telefon: 0176 34 60 15 81 (Curt), Email: ZOUKLOVELEIPZIG@GMAIL.COM

 

 
31.10.2025 (Freitag)

DOK LEIPZIG/ DOK Neuland im Westkreuz Oberdeck!

Die diesjährige Ausgabe widmet sich der physischen Komponente des Digitalen: Die virtuelle Welt ist nicht so körperlos, wie sie scheint. Sie verbraucht Wasser und Energie, wird in Kriegen eingesetzt und nutzt die Kreativität und Arbeitskraft von Menschen (aus). Unter dem Titel „Immaterial“ werden Werke von acht Künstler*innen präsentiert, die den Ressourcenverbrauch virtueller Welten thematisieren, die fließenden Grenzen zur sogenannten „realen“ Welt aufzeigen und die zugrundeliegenden Machtdynamiken offenlegen.

Öffnungszeiten: 09-19 Uhr

Eintritt frei!

Die diesjährige Ausgabe widmet sich der physischen Komponente des Digitalen: Die virtuelle Welt ist nicht so körperlos, wie sie scheint. Sie verbraucht Wasser und Energie, wird in Kriegen eingesetzt und nutzt die Kreativität und Arbeitskraft von Menschen (aus). Unter dem Titel „Immaterial“ werden Werke von acht Künstler*innen präsentiert, die den Ressourcenverbrauch virtueller Welten thematisieren, die fließenden Grenzen zur sogenannten „realen“ Welt aufzeigen und die zugrundeliegenden Machtdynamiken offenlegen.

Der Eintritt ist frei!

Über DOK Neuland:
Seit 2015 gibt DOK Neuland der Kunst von Extended-Reality-Arbeiten einen Raum. In der öffentlichen Ausstellung präsentieren wir rund zehn internationale Arbeiten, zum Beispiel Virtual-Reality-Erfahrungen, Augmented Reality oder 360°-Filme. Die Erzählungen untersuchen das revolutionäre Potenzial, wenn Kunst und Technologie aufeinandertreffen.
Mit den Möglichkeiten der neuen Medien brechen die eingeladenen Künstler*innen gewohnte Erzählweisen auf, erweitern die Grenzen unserer Realität und loten gemeinsam mit den Besucher*innen das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine aus, um neue Erfahrungsräume zu schaffen.

Der Eintritt ist frei!

Über DOK Neuland:
Seit 2015 gibt DOK Neuland der Kunst von Extended-Reality-Arbeiten einen Raum. In der öffentlichen Ausstellung präsentieren wir rund zehn internationale Arbeiten, zum Beispiel Virtual-Reality-Erfahrungen, Augmented Reality oder 360°-Filme. Die Erzählungen untersuchen das revolutionäre Potenzial, wenn Kunst und Technologie aufeinandertreffen.
Mit den Möglichkeiten der neuen Medien brechen die eingeladenen Künstler*innen gewohnte Erzählweisen auf, erweitern die Grenzen unserer Realität und loten gemeinsam mit den Besucher*innen das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine aus, um neue Erfahrungsräume zu schaffen.
01.11.2025 (Samstag)

DOK LEIPZIG/ DOK Neuland im Westkreuz Oberdeck!

Die diesjährige Ausgabe widmet sich der physischen Komponente des Digitalen: Die virtuelle Welt ist nicht so körperlos, wie sie scheint. Sie verbraucht Wasser und Energie, wird in Kriegen eingesetzt und nutzt die Kreativität und Arbeitskraft von Menschen (aus). Unter dem Titel „Immaterial“ werden Werke von acht Künstler*innen präsentiert, die den Ressourcenverbrauch virtueller Welten thematisieren, die fließenden Grenzen zur sogenannten „realen“ Welt aufzeigen und die zugrundeliegenden Machtdynamiken offenlegen.

Öffnungszeiten: 09-19 Uhr

Eintritt frei!

Die diesjährige Ausgabe widmet sich der physischen Komponente des Digitalen: Die virtuelle Welt ist nicht so körperlos, wie sie scheint. Sie verbraucht Wasser und Energie, wird in Kriegen eingesetzt und nutzt die Kreativität und Arbeitskraft von Menschen (aus). Unter dem Titel „Immaterial“ werden Werke von acht Künstler*innen präsentiert, die den Ressourcenverbrauch virtueller Welten thematisieren, die fließenden Grenzen zur sogenannten „realen“ Welt aufzeigen und die zugrundeliegenden Machtdynamiken offenlegen.

Der Eintritt ist frei!

Über DOK Neuland:
Seit 2015 gibt DOK Neuland der Kunst von Extended-Reality-Arbeiten einen Raum. In der öffentlichen Ausstellung präsentieren wir rund zehn internationale Arbeiten, zum Beispiel Virtual-Reality-Erfahrungen, Augmented Reality oder 360°-Filme. Die Erzählungen untersuchen das revolutionäre Potenzial, wenn Kunst und Technologie aufeinandertreffen.
Mit den Möglichkeiten der neuen Medien brechen die eingeladenen Künstler*innen gewohnte Erzählweisen auf, erweitern die Grenzen unserer Realität und loten gemeinsam mit den Besucher*innen das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine aus, um neue Erfahrungsräume zu schaffen.

Der Eintritt ist frei!

Über DOK Neuland:
Seit 2015 gibt DOK Neuland der Kunst von Extended-Reality-Arbeiten einen Raum. In der öffentlichen Ausstellung präsentieren wir rund zehn internationale Arbeiten, zum Beispiel Virtual-Reality-Erfahrungen, Augmented Reality oder 360°-Filme. Die Erzählungen untersuchen das revolutionäre Potenzial, wenn Kunst und Technologie aufeinandertreffen.
Mit den Möglichkeiten der neuen Medien brechen die eingeladenen Künstler*innen gewohnte Erzählweisen auf, erweitern die Grenzen unserer Realität und loten gemeinsam mit den Besucher*innen das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine aus, um neue Erfahrungsräume zu schaffen.
02.11.2025 (Sonntag)

DOK LEIPZIG/ DOK Neuland im Westkreuz Oberdeck!

Die diesjährige Ausgabe widmet sich der physischen Komponente des Digitalen: Die virtuelle Welt ist nicht so körperlos, wie sie scheint. Sie verbraucht Wasser und Energie, wird in Kriegen eingesetzt und nutzt die Kreativität und Arbeitskraft von Menschen (aus). Unter dem Titel „Immaterial“ werden Werke von acht Künstler*innen präsentiert, die den Ressourcenverbrauch virtueller Welten thematisieren, die fließenden Grenzen zur sogenannten „realen“ Welt aufzeigen und die zugrundeliegenden Machtdynamiken offenlegen.

Öffnungszeiten: 09-19 Uhr

Eintritt frei!

Die diesjährige Ausgabe widmet sich der physischen Komponente des Digitalen: Die virtuelle Welt ist nicht so körperlos, wie sie scheint. Sie verbraucht Wasser und Energie, wird in Kriegen eingesetzt und nutzt die Kreativität und Arbeitskraft von Menschen (aus). Unter dem Titel „Immaterial“ werden Werke von acht Künstler*innen präsentiert, die den Ressourcenverbrauch virtueller Welten thematisieren, die fließenden Grenzen zur sogenannten „realen“ Welt aufzeigen und die zugrundeliegenden Machtdynamiken offenlegen.

Der Eintritt ist frei!

Über DOK Neuland:
Seit 2015 gibt DOK Neuland der Kunst von Extended-Reality-Arbeiten einen Raum. In der öffentlichen Ausstellung präsentieren wir rund zehn internationale Arbeiten, zum Beispiel Virtual-Reality-Erfahrungen, Augmented Reality oder 360°-Filme. Die Erzählungen untersuchen das revolutionäre Potenzial, wenn Kunst und Technologie aufeinandertreffen.
Mit den Möglichkeiten der neuen Medien brechen die eingeladenen Künstler*innen gewohnte Erzählweisen auf, erweitern die Grenzen unserer Realität und loten gemeinsam mit den Besucher*innen das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine aus, um neue Erfahrungsräume zu schaffen.

Der Eintritt ist frei!

Über DOK Neuland:
Seit 2015 gibt DOK Neuland der Kunst von Extended-Reality-Arbeiten einen Raum. In der öffentlichen Ausstellung präsentieren wir rund zehn internationale Arbeiten, zum Beispiel Virtual-Reality-Erfahrungen, Augmented Reality oder 360°-Filme. Die Erzählungen untersuchen das revolutionäre Potenzial, wenn Kunst und Technologie aufeinandertreffen.
Mit den Möglichkeiten der neuen Medien brechen die eingeladenen Künstler*innen gewohnte Erzählweisen auf, erweitern die Grenzen unserer Realität und loten gemeinsam mit den Besucher*innen das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine aus, um neue Erfahrungsräume zu schaffen.
03.11.2025 (Montag)

Kinderchor Heilandskirche/Westkreuz

15:00 - 16:00

Kontakt:
C. Hirsch
constanzehirsch@web.de

Ab 6 Jahre